DE619356C - Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher - Google Patents

Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher

Info

Publication number
DE619356C
DE619356C DEST51479D DEST051479D DE619356C DE 619356 C DE619356 C DE 619356C DE ST51479 D DEST51479 D DE ST51479D DE ST051479 D DEST051479 D DE ST051479D DE 619356 C DE619356 C DE 619356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
hot water
electrically heated
water storage
heated hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST51479D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Original Assignee
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Publication date
Priority to DEST51479D priority Critical patent/DE619356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619356C publication Critical patent/DE619356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher Eine Abart der nachtstrombeheizten Heiß, wasserspeicher .sind die Speicher mit seitlicher Zapfstelle, die ein Mittelding zwischen einem überlauf- und einem Ablaufspeicher darstellen, insofern, als der gesamte Inhalt im überlaufbetrieb entnommen werden kann, im Ablaufbetrieb jedoch nur ein bestimmter Teilinhalt. Diese Speicher haben den Zweck, gleichzeitig die Küche mit heißem Wasser zu beliefern (Entnahme des Teilinhaltes im Ablaufbetrieb) und im überlaufbetrieb das Bad. Durch die seitliche Anzapfung und die anschließende Rohrleitung haben diese Speicher große Wärmeverluste.
  • Um den Betrieb wirtschaftlicher zu gestalten, ist es zweckmäßig, nur den für die Küche bestimmten Teilinhalt des Speichers an einigen Tagen der Woche aufzuheizen, da der Speicher ja nicht weiter ausgenutzt wird. An den anderen Wochentagen. an denen der Speicher etwa für Badezwecke weiter .ausgenutzt werden soll, wird dann der gesamte Inhalt durch einen unten angeordneten Heizkörper erhitzt.
  • Die Erfindung betrifft einen solchen elektrisch beheizten Heißwasserspeicher mit einer seitlichen Zapfstelle, durch welche der oberhalb dieser im Speicher vorhandene Teilinhalt im Ablaufbetrieb entnommen werden kann, und zwar ist erfindungsgemäß außer einem in bekannter Weise im unteren Teil des Speichers vorgesehenen Heizkörper ein zweiter hochgesetzter Heizkörper derart angeordnet, daß seine Oberkante mit dem durch die Zapfstelle bedingten tiefstmöglichen Wasserstand nach Entnahme des Teilinhaltes zusammenfällt.
  • Hierdurch wird verhindert, daß der im oberen Teil des Speichers vorgesehene Heizkörper bei völliger Entnahme des Teilinhaltes im Ablaufbetrieb Gefahr läuft, trocken zu gehen und somit zerstört zu werden.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es bedeuten: a den Speicher, b den füi beide Heizkörper und einen Temperaturregler gemeinsamen Flansch, c den unten angeordneten, d den hochgesetzten Heizkörper, e die seitliche Zapfstelle, f das Überlaufrohr, g die Kaltwasserzuführung und lt den Temperaturregler.

Claims (1)

  1. PATCNTANSPRUCH: Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher mit einer seitlichen: - Zapfstelle, durch welche der oberhalb dieser im Speicher vorhandene Teilinhalt im Ablaufbetrieb entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem in bekannter Weise im unteren Teil des Speichers vorgesehenen Heizkörper ein zweiter hochgesetzter- Heizkörper derart angeordnet ist, daß seine Oberkante mit dem durch die Zapfstelle bedingten tiefstmöglichen Wasserstand nach Entnahme des Teilinhaltes zusammenfällt.
DEST51479D Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher Expired DE619356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51479D DE619356C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51479D DE619356C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619356C true DE619356C (de) 1935-09-28

Family

ID=7466288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST51479D Expired DE619356C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619356C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063725B (de) * 1953-08-22 1959-08-20 Eltra Kg Leicht & Trambauer Elektrischer, nach Wahl ganz oder ueber eine Teillaenge beheizbarer Heizkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063725B (de) * 1953-08-22 1959-08-20 Eltra Kg Leicht & Trambauer Elektrischer, nach Wahl ganz oder ueber eine Teillaenge beheizbarer Heizkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619356C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE622931C (de) Elektrisch beheizte Heisswasserspeicheranlage
DE429660C (de) Waeschekochkessel mit Warmwasserbereiter
DE640130C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE632668C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit zwei oder mehreren in seinem unteren Teil in gleicher Hoehe angeordneten Heizkoerpern
DE534565C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem mittels eines einzigen Heizkoerpers wahlweise der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird
AT148512B (de) Warmwasserbereitungsanlage.
CH100898A (de) Warmwasserversorgungsanlage mit im Warmwasserleitungsnetz eingeschalteten Warmwasserreservoirs.
DE556002C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer Kochsaeure mit hohem SO-Gehalt bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfitverfahren
CH270009A (de) Boiler.
DE824247C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizwerken
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE569428C (de) Heisswassererzeuger fuer Wasserheizungsanlagen mit Dampfraum zur Dampfentnahme
DE631351C (de) Waeschekochkessel mit Spuelwasservorwaermer und im Kessel arbeitender Waschmaschine
DE407278C (de) Zellstoffkochverfahren
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
AT104505B (de) Heizkörper zum Erwärmen von Flüssigkeiten.
AT154175B (de) Doppelspeicher.
DE552782C (de) Anschluss der Heizkoerper in einer Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage
AT128327B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von aus einigen hintereinander geschalteten Gliedern bestehenden, insbesondere für Zuckersaft, Maischen und Salzlösungen der chemischen Industrie bestimmten Schnellstromverdampfern.
DE575621C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
DE461359C (de) Einrichtung zur Regelung der Waermeuebertragung von erhitztem Kesselwasser auf frisch eingespeistes Wasser in ganz oder teilweise abgetrennten Speiseraeumen
AT140219B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus zellstoffhaltigem Fasergut.
AT17546B (de) Kesselspeisevorrichtung.