DE533837C - Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfaeden mit Walzenstreckwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfaeden mit Walzenstreckwerk

Info

Publication number
DE533837C
DE533837C DEV24011D DEV0024011D DE533837C DE 533837 C DE533837 C DE 533837C DE V24011 D DEV24011 D DE V24011D DE V0024011 D DEV0024011 D DE V0024011D DE 533837 C DE533837 C DE 533837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
thread
roller
artificial silk
silk threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24011D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEV24011D priority Critical patent/DE533837C/de
Priority claimed from DEV23950D external-priority patent/DE527085C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533837C publication Critical patent/DE533837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/228Stretching in two or more steps, with or without intermediate steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/227Control of the stretching tension; Localisation of the stretching neck; Draw-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfäden mit Walzenstreckwerk Im Hauptpatent ist eine Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfäden beschrieben worden, wobei die Fäden auf dem Wege von der Düse nach dem Aufwickelteil hin mittels einer zwangsläufig angetriebenen Stufenscheibe verstreckt werden und wobei zum Überleiten des Fadens von der einen Stufe auf die andere besondere, von der Stufenscheibe abstehende Leitfadenführer oder vom Faden mitbewegte Lenkrollen benutzt werden. Die weitere Ausbildung der Vorrichtung hat nun ergeben, daß man statt einer Stufenscheibe auch eine zwangsläufig bewegte konische Spule io (s. Abbildung) verwenden kann. Eine solche kann angesehen werden als eine Stufenscheibe mit unendlich vielen Stufen, die demzufolge ineinander übergehen. Der zu verstreckende Faden wird z. B., von der Düse kommend, zuerst an der Stelle 2 um den Konus herumgeschlungen, von dort um die frei bewegte Lenkrolle 3 gelegt und dann an der Stelle 4 um die konische Spule herumgeschlungen, wo dieselbe einen größeren Durchmesser hat, und von dort durch den Kreuzungsfadenführer 5 nach der Aufwickelspule 6 hin geleitet. In diesem Falle wird der Faden nach Maßgabe des Unterschiedes in den Durchmessern der Spule an den zwei Stellen 2 und q. verstreckt. Auch in diesem Falle kann man den Faden an mehr als zwei Stellen um die konische Spule schlingen und demzufolge das gesamte Verstrecken in mehreren Abschnitten vornehmen. Je nach der Konizität der Spule und je nach der Strecke, um welche die beiden Stellen2 und q. auseinanderliegen, ist die Verstreckung eine größere oder eine kleinere. Damit die Fadenschlingen auf den Stellen 2 und q. eine gewisse Führung haben, benutzt man Leitfadenführer 7, 8 und 9. Dieselben werden versetzbar angeordnet, damit der Abstand der beiden Streckstellen :2 und q. beliebig geändert werden kann. Die Vorteile eines derartigen Konus bestehen besonders darin, daß auf demselben eine beliebig starke Verstreckung vorgenommen werden kann, je nach der Lage der beiden Streckstellen 2 und ¢ auf dem Konus.
  • Die Versetzbarkeit der Fadenführer 7, 8, 9 und der Lenkrollen 3 kann beispielsweise erreicht werden durch Befestigungsarten, wie sie in dem Hauptpatent erläutert sind.
  • Eine andere Art der versetzbaren Anordnung der Fadenführer ist in der Zeichnung beispielsweise erläutert. Die Fadenführer sitzen verschiebbar auf Gleitstangen 1I, 12" welche in Schlitzen der Befestigungsschienen 13, 1q. seitlich verschoben werden können und mit Hilfe der Schraubenspindeln 15, 16 auch in der Höhenlage einstellbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfäden mit Walzenstreckwerk nach Patent 527 o85, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenscheibe als eine zwangsläufig angetriebene konische Spule (io) ausgebildet ist, üm die der Faden an mehreren Stellen verschiedenen Durchmessers (2 und q.) geschlungen ist unter Zwischenschalten einer frei bewegten Lenkrolle (3) zwischen die Umschlingungsstellen. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Fadens auf dem Konus (io) verstellbare Leitfadenführer (7, 8 und 9) angeordnet sind.
DEV24011D 1928-06-02 Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfaeden mit Walzenstreckwerk Expired DE533837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24011D DE533837C (de) 1928-06-02 Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfaeden mit Walzenstreckwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24011D DE533837C (de) 1928-06-02 Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfaeden mit Walzenstreckwerk
DEV23950D DE527085C (de) 1928-06-02 1928-06-02 Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfaeden mit Walzenstreckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533837C true DE533837C (de) 1931-09-18

Family

ID=26001664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24011D Expired DE533837C (de) 1928-06-02 Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfaeden mit Walzenstreckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533837C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599603A (en) * 1946-02-23 1952-06-10 Lustrafil Ltd Apparatus for advancing strands
DE1435711B1 (de) * 1962-12-27 1972-03-09 Tachikawa Res Inst Verfahren zur Herstellung von Reyon durch Verspinnen einer Viskose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599603A (en) * 1946-02-23 1952-06-10 Lustrafil Ltd Apparatus for advancing strands
DE1435711B1 (de) * 1962-12-27 1972-03-09 Tachikawa Res Inst Verfahren zur Herstellung von Reyon durch Verspinnen einer Viskose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817572C (de) Doppelseitige Spinnmaschine
DE533837C (de) Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfaeden mit Walzenstreckwerk
DE527085C (de) Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfaeden mit Walzenstreckwerk
DE545462C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE874945C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Kunstfaeden
DE1760970C3 (de) Vorrichtung zum Abzug von Garn von einer Vorlagespule
DE2553866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von faserkabeln
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE625352C (de) Vorrichtung zum Strecken frisch gesponnener Kunstseidefaeden
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE551190C (de) Vorrichtung zum Strecken und Verfahren zum Spinnen bzw. Anspinnen von Kunstseidenfaeden
DE523418C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannung bei der Herstellung konischer Kreuzspulen insbesondere fuer Etagenzwirnmaschinen
DE1685652B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von zwei oder mehr Garnen oder Fäden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
DE302086C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen regelung der fadenspannung für spulmaschinen
DE1817947C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Garnen
DE529288C (de) Doppelseitige Ringzwirnmaschine, insbesondere zum Zwirnen von Kunstseide
DE741382C (de) Spulengatter
AT121983B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Kunstseidefäden.
DE1660626A1 (de) Vorrichtung bei einer Fadenbearbeitungsmaschine zum Einziehen des Fadens durch dieselbe
DE2834574C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE809515C (de) Spulmaschine zum Wickeln von Garnspulen mit konischen Enden
DE883870C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzwirnen einzelner oder mehrerer aus Natur- oder Kunstfasern bestehender Garne oder Faeden
DE413790C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide nach dem Streckspinnverfahren
DE919996C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn und zum Abwickeln von Garnstraehnen
DE723177C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseidewickeln unter Anwendung eines schwenkbaren Fadenfuehrers