DE533176C - Zuendkerze - Google Patents

Zuendkerze

Info

Publication number
DE533176C
DE533176C DEH125702D DEH0125702D DE533176C DE 533176 C DE533176 C DE 533176C DE H125702 D DEH125702 D DE H125702D DE H0125702 D DEH0125702 D DE H0125702D DE 533176 C DE533176 C DE 533176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
spark plug
center electrode
thread
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH125702D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH125702D priority Critical patent/DE533176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533176C publication Critical patent/DE533176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/34Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the mounting of electrodes in insulation, e.g. by embedding

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Zündkerze Die Erfindung betrifft eine Mittelelektrodenbefestigung für Zündkerzen.
  • Die meisten Störungen an Zündkerzen sind auf Springen der keramischen Isolierkörper und der hierdurch verursachten Kurzschlußbildung zurückzuführen.
  • Der ungleiche Ausdehnungskoeffizient des mit dem Isolierkörper durch Gewinde und Kitt verbundenen Mittelstiftes (Mittelelektrode) gegenüber dem keramischen Körper ist bei größerer Erwärmung der Zündkerze stets die Ursache des Defektes.
  • Eine innige Verbindung des Stiftes mit dem Isolierkörper meist auf seiner ganzen Länge ist nötig, um ein Undichtwerden, was stets die baldige Zerstörung der Zündkerze zur Folge hat, zu verhüten.
  • Man ist also entweder @e,zwungen, eine innige Verbindung zu unterlassen, um das Springen zu vermeiden, oder sich, der Dichtigkeit wegen, der Sprunggefahr des Isolierkörpers auszusetzen.
  • Nun hat sich aber nach eingehenden Versuchen gezeigt, daß ein dünnwandiger, mit Außen- und Innengewinde versehener Metallhohlzylinder, der in das Innengewinde des Isolierkörpers eingeschraubt und auch, :um am Drehen verhindert zu werden, verkittet sein kann, bei ganz bedeutender Erwärmung den Isolierkörper nicht zum Springen bringt. Außer der wesentlich geringen Menge Metall wird eben durch die dünne Metallwand, durch das beiderseitige Gewinde und gegebenenfalls auch durch die unteren Schlitze das Stück so elastisch, daß der verhältnismäßig starkwandige Isolierkörper bei Ausdehnungsunterschieden nicht mehr schädlich beeinflußt wird.
  • Die neue Erfindung bezweckt nun, mit Hilfe eines dünnwandigen Metallzylinders nicht nur das Springen des Isolierkörpers zu vermeiden, sondern auch gleichzeitig eine hermetische Abdichtung der Mittelelektrode ohne Kitt, der vielfach bei-- stärkerer Erwärmung porös wird, zu erzielen.
  • Zu diesem Zweck ist die Metallhülse nur mit ihrem unteren Teil mit dem Isolierkörper verbunden, während der obere Teil durch eine Versenkung im Isolierkörper vollständig frei steht.
  • Die Erfindung wird durch eine Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt den Isolierkörper, teilweise im Schnitt, mit Hülse; Fig. 2 die Mittelelektrode und Fig. 3 eine Einzelheit.
  • Der Isolierkörper a hat die Bohrung b. c ist eine trichterförmige Öffnung im Isolierkörper, deren unteres Ende c' zylindrisch- ist. d ist eine Metallbuchse, welche am unteren Ende mit den Schlitzend' versehen sein kann und in die Öffnung c'' eingeschraubt ist. Die Buchse d kann in diesem Teil verkittet sein. e ist ein verschraubbarer Mittelstiftansatz, welcher die Weichmetallauflage fhat. g ist der Mittelelektrodenstift. Beim Zusammenfügen der Zündkerze wird der Stift g durch die Bohrung b gesteckt und das über dem Stift g befindliche Gewinde in die Buchse d geschraubt. Der Mittelstift=_ ansatz e wird mit der WeichmetallaufIage ;j so weit herabgeschraubt, bis die Metallauftage f auf die oberen äußeren Kanten des Isolierkörpers a anliegt.
  • Das Gewinde an der Mittelelektrode ist etwas kürzer als das frei stehende Hülsene.idn; Dehnungen in seitlicher Richtung haben also. keinen Elrifltlß auf den'keramischen X-örper; dabei ist der Mittelstift hinter dem Gewinde ebenfalls nach allen Richtungen frei.
  • Dadurch, daß die Mittelelektrode beim Anziehen des Gewindes sich nicht in des rauhen keramischen Masse zu drehen braucht, sondern im glatten Metall, sind die Vorbedingungen für ein festes Anziehen-und für. eine Abdichtung' ohne - Verkitten gegeben. Der An- °' setz des Mittelstiftes hinter dem Gewinde besteht entweder aus Weichmetall, oder ist mit einer Weichmetallauflage versehen; die 'unten in eine leicht abgerundete oder scharfe Kante ausläuft.
  • Der Isolierkörper ist oben geglättet. Wird _nunc die Mittelelektrode entsprechend angeogen,'so setzt sich die Weichmetalikante so fest auf den Isolierkörper, däß ohne Verwendung von Kitt eine hermetische Abdichtung bei den verschiedensten Temperaturen erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündkerze, .dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Mittelelektrode mit Hilfe einer , mit Außen- und Innengewinde versehenen Metallzwischenhülse 'erfolgt, deren oberer Teil im Isolierkörper frei steht, und die Dichtung der Mittelelektrode lediglich durch Kantenauflage des _- Mittelstiftfiansches auf die obere Fläche 'des Isolierkörpers erreicht wird.-2. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse unten mit Schlitzen ve'rse'hen ist.
DEH125702D 1931-02-25 1931-02-25 Zuendkerze Expired DE533176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125702D DE533176C (de) 1931-02-25 1931-02-25 Zuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125702D DE533176C (de) 1931-02-25 1931-02-25 Zuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533176C true DE533176C (de) 1931-12-28

Family

ID=7174950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH125702D Expired DE533176C (de) 1931-02-25 1931-02-25 Zuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533176C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359866A1 (de) Buchse fuer schaltkreisplatten
DE60224741T2 (de) Glühkerze und Struktur für deren Befestigung am Zylinderkopf
DE533176C (de) Zuendkerze
DE3212400A1 (de) Widerstandsgeschweisster hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE69913410T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE4405494C1 (de) Dichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE8407009U1 (de) Isoliergefaess, insbesondere isolierflasche
EP0010275B1 (de) Rohrheizkörper
DE4203964A1 (de) Ringmantel fuer eine walze zum kontinuierlichen giessen
DE2651930A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von schrauben in einem konstruktionsteil aus gussbeton o.dgl.
DE102018201354A1 (de) Zündkerze mit verkürztem Einspannbereich
DE1256861B (de) Plattenheizkoerper mit Anschlusseckstuecken fuer Zentralheizungen od. dgl.
DE19735247C2 (de) Verfahren zum Verlöten von Bauteilen und Bauteil zur Durchführung des Verfahrens
DE1903095U (de) Elektrische lampe mit einem zentralkontakt und einem baulich davon getrennten seitenkontakt.
CH631531A5 (en) Valve for bleeding radiators
DE1004786B (de) Elektrische Massekochplatte
DE3815712C1 (de)
DE444596C (de) Elektrische Metalldampflampe
DE3006747C2 (de)
DE645819C (de) Stehbolzen
DE3408206A1 (de) Verfahren zum teilweisen emaillieren eines hohlkoerpers und nach dem verfahren hergestellter hohlkoerper
DE564021C (de) Zuendkerze mit gegossenem Hauptkoerper
DE937261C (de) Befestigung einer aus mindestens zwei Teilen bestehenden Mittelelektrode von Zuendkerzen fuer Brennkraftmaschinen
DE470737C (de) Fuellstutzen fuer Sturmlaternen
DE409334C (de) Haengeisolator der Kappen- und Bolzentype