DE532511C - Schussfadenvorzieheinrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechslung - Google Patents

Schussfadenvorzieheinrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechslung

Info

Publication number
DE532511C
DE532511C DE1930532511D DE532511DD DE532511C DE 532511 C DE532511 C DE 532511C DE 1930532511 D DE1930532511 D DE 1930532511D DE 532511D D DE532511D D DE 532511DD DE 532511 C DE532511 C DE 532511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
sley
hook
bobbin
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930532511D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE532511C publication Critical patent/DE532511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/50Cutting, holding, manipulating, or disposing of, weft ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Schußfadenvorzieheinrichtung für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechslung Die Erfindung betrifft eine Schußfadenvorzieheinrichtung für Webstühle, bei denen die selbsttätige Auswechslung der Schußspulen in der hintersten Webladenstellung stattfindet, und dient dazu, den von der Schußfadenhalteeinrichtung (Fadenrosette) nach der soeben eingewechselten neuen Schußspule zu verlaufenden Schußfaden zu erfassen und vorzuziehen, damit er sich während des der Auswechslung folgenden Ladenvorganges hemmungsfrei von der Spule abziehen läßt, ihn in einer für das sichere Einfädeln in das Fädelauge des Webschützens geeigneten Lage zu halten, und ihn schließlich unter die Nadeln des Mittelschußwächters zu legen, wenn sein Webschützen erstmalig durch das Webfach gelaufen ist. Sie ist im besonderen für Webstühle mit beidseitigem Schützenwechsel und selbsttätiger Schußspulenauswechslung bestimmt. An Webstühlen, bei denen an Stelle der Fadenrosette Einzel-Schußfadenhalter verwendet werden, die beim Eindrücken der zugehörigen Schußspule frei werden und in einen Behälter fallen, ist es zwar bekannt, an der Schützenkastenvbrderwand ein Stück Kratzenband oder einige Stifte anzubringen, um den Schußfadenanfang in einfädelbereiter Stellung zu halten, jedoch findet dort ein Vorziehen des Schußfadens im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht statt. Weiterhin sind an Drahtwebstühlen Vorrichtungen zum Spannen des Schußdrahtes bekannt, deren Zweck aber nur darin besteht, den Schußdraht während der Ladenbewegung straff zu halten und dadurch sein Ringeln und Knicken zu verhüten. Die Abb. = bis 4 stellen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt Abb. r eine Vorderansicht, Abb. za eine schaubildlicheDarstellung einiger wichtiger Teile, Abb. a eine Seitenansicht, Abb. 3 eine Draufsicht der Einrichtung in Ruhestellung und Abb. 4 eine zweite Draufsicht während ihres Arbeitens.
  • In allen Abbildungen ist die Webstuhlwand G und der Brustriegel R strichpunktiert gezeichnet. Die von diesen Webstuhlgestellteilen eigentlich verdeckten Teile der Schußfadenvorzieheinrichtung sind nicht strichliert dargestellt, um die Darstellung nicht undeutlich zu machen. Auf die bekannte Arbeitsweise eines Webstuhles mit beidseitigem Schützenwechsel und selbsttätiger Schußspulenauswechslung soll nicht eingegangen werden.
  • Am Schützenkasten Sch oder am Webladenhaupt LA befindet sich eine Fangöse 0 (Abb. 3 und 4), die aus dem Schützenkastenblech herausgearbeitet, angegossen oder besonders hergestellt und auf irgendeine Weise befestigt sein kann. Ist eine neue Schußspule in den Webschützen eingedrückt worden, so erfaßt die Fangöse 0 den Schußfadenanfang SF (Abb. 4), so daß er ungeachtet der Webladenbewegung vom Spulenauswechseln bis zum Fadenabschneiden parallel zur Schußspulenachse liegenbleibt. Diese Maßnahme ist wichtig, weil bei einem Webstuhl mit beidseitigem Schützenwechsel die selbsttätige Schußspulenauswechslung in hinterster Webladenstellung vor sich geht und die Weblade nach. dem Auswechseln noch einen Vor- und Rückgang ausführt, ehe der Webschützen mit der neuen Spule erstmalig durch das Webfach geschlagen wird. Die während des Vorschwingens der Weblade durch die wachsende Entfernung zwischen der Schußfadenrosette und dem Schützen benötigte Schußfadenmenge kann infolge der Parallelführung des Schußfadens durch die Öse 0 von der Schußspule abgezogen werden. Gleichzeitig wird durch sie das sichere Einfädeln des Schußfadens in das Fädelauge des Webschützens gewährleistet.
  • Um zu verhindern, daß sich die in die für das Einfädeln geeignete Stellung gebrachte erste, von der neuen Schußspule einzutragende Schußfadenlänge SF (Abb. q.) nach dem Schützendurchgang in den vom Ladenklotz LK und dem Webblatt B gebildeten Winkel legt und dadurch den Nadeln des Mittelschußwächters entgeht, ist die im folgenden beschriebene Ein= richtung getroffen worden.
  • Ein vom Schußspulenfühler, von der Schußspulenauswechselvorrichtung oder sonst irgendwie im Augenblick der Einleitung der Schußspulenauswechslung gehobener Hebel h (Abb. 2) senkt unter Vermittlung von Zugstangen zl, z2 und Winkelhebeln w1, w2 eine Stoßklinke st (Abb. = bis q.) so weit, daß ihr Stoßhaken unterhalb eines Bolzens am Ende eines Hebelski unter dem Einflusse einer Feder f l (Abb. i) einfällt. Der Hebel lt:' sitzt in waagrechter Stellung fest auf einer am Webstuhlgestell G, R gelagerten drehbaren Welle W (Abb. i bis q.), die am hinteren Ende mit einem für gewöhnlich ebenfalls waagrecht stehenden Haken WA versehen ist. Auf der Welle W befestigt ist ferner ein Federhebel h3, an dem eine Zugfeder f 3 angreift und ein Aufhelfhebel h4, der mit einer mit der Weblade L schwingenden Leitkurve F zusammenarbeitet. Eine senkrechte Welle Ws am Ladenklotz Lk trägt oben einen Vorziehhaken H, der so geformt ist, daß der Webschützen ungehindert unter ihm und vor seinem abwärts gebogenen Ende durchgeschlagen werden kann (Abb. i und 2). An dem VorziehhakenHbefindetsicheinAnsatza. Durch einen Anschlag A am Brustriegel R, an den sich der Ansatz a anlegen kann, wird die Vorwärtsbewegung des Hakens H begrenzt. Die Welle Ws trägt ferner an ihrem unteren Ende einen keulenförmig abgerundeten Hebel A6 und einen Federhebel h2, an dem eine Feder f 2 angreift. Die Federn f 2 und f 3 sind so an der Weblade L bzw. am Brustriegel R angehängt, daß sie ihre Hebel A2 und h3 nach Überschreitung der Totpunktlage in beide Endstellungen herumschnellen.
  • Senkt sich der Hebel A (Abb. 2) nach erfolgter Spulenauswechslung wieder, so wird die Stoßklinke st gehoben. Ihr Haken erfaßt den Bolzen des Hebels Al, der hierdurch angehoben wird und die Welle W dreht, bis die Feder f 3 die Totpunktlage ihres Hebels 70 überschritten hat. Die sich nunmehr zusammenziehende Feder f 3 schnellt die Welle W so weit herum, daß der Hebel k1 senkrecht und der Aufhelfhebel /a4 waagrecht zu liegen kommt. Der Haken WA an der Welle W zeigt jetzt nach unten, erfaßt beim Rückgange der Weblade L ' (Abb. ¢) den . keulenförmigen Hebel A' und dreht so dessen Welle Ws, bis die Feder f 2 die Totpunktlage ihres Hebels AZ überschritten hat. Unter dem Einflusse der Feder f 2 schnellt dann die senkrechte Welle Ws mit dem Vorziehhaken so weit herum, daß sein Ansatz a an dem Anschlag A anliegt. Der Vorziehhaken H hat hierbei (Abb. q.) mit seinem abwärts gebogenen und unten hakenförmig gekrümmten Ende den Schußfaden SF erfaßt und ihn fast bis an den Warenrand gezogen. Der Schußfaden SF kommt auf diese Weise sicher unter die Nadeln des Mittelschußwächters zu liegen.
  • Beim Vorgange der Lade gleitet nun der Ansatz a so .lange auf dem Anschlage A, bis die Feder f 2 wiederum die Totpunktlage ihres Hebels h2 überschritten hat. Die senkrechte Welle Ws schnellt sodann unter dem Einflusse dieser Feder f 2 so weit herum, daß der Vorziehhaken H wieder in seine Ruhestellung (Abb. 3) gelangt. Inzwischen ist durch die Leitkurve F an der Weblade L der Hebel A4 und damit die Welle W so weit zurückgedreht worden, daß die Feder f 3 durch die Totpunktlage ihres 'Hebels 10 tritt. Die Feder f3 zieht sich zusammen, wodurch auch die Welle W rasch wieder in ihre Ausgangsstellung gelangt.
  • Alle Teile der Einrichtung befinden sich jetzt in Arbeitsbereitschaft, so daß sich das Spiel wiederholen kann, wenn die nächste Schußspule ausgewechselt worden ist.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet vollkommen zuverlässig. Sie ist einfach und billig, weil ihre Bewegungen von der Ladenbewegung abgeleitet sind, wodurch besondere Antriebsmittel entfallen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schußfadenvorzieheinrichtung für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechslung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfadenanfang der neuen Schußspule nach dem Eindrücken von einer mit der Weblade (L) schwingenden Fangöse (0) erfaßt und von ihr bis zum Abschneiden parallel zur Schußspulenachse gehalten wird, und daß der erste von dieser Schußspule in das Webfach eingetragene Schußfaden (SF) durch einen der vorschwingenden Weblade (L) voreilenden Haken (H) so weit vorgezogen wird, daß er sicher unter die Nadeln des Mittelschußwächters zu liegen kommt.
  2. 2. SchußfadenvorzieheinrichtungnachAnspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß sie vorn Schußspulenfühler oder von der Schußspulenauswechselvorrichtung aus eingestellt, durch die zurückschwingende Weblade (L) in Bewegung gesetzt und durch die vorschwingende Weblade (L) wieder in die Grundstellung zurückgebracht wird.
  3. 3. Schußfadenvorzieheinrichtung nach Anspruch r bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der in ihre Grundstellung zurückkehrenden Schußspulenauswechselvorrichtung oder vom Schußspulenfühler bewegte Stoßklinke (st) eine am Webstuhlgestell (G, R) gelagerte Hakenwelle (W, Wla) so dreht, daß deren Haken (Wh) den Mitnehmerhebel (las) einer an der Weblade (L) gelagerten senkrechten Welle (Ws) erfaßt und sie samt ihrem Schußfadenvorziehhaken (H) derart dreht, daß dieser den soeben eingetragenen Schußfaden (SF) vom Webblatt (B) weg dem Warenrande entgegen bewegt, bis eine an einem Hebel (lag) der Welle (Ws) angehängte Feder (f 2), die Totpunktlage überschreitend, den Vorziehhaken (H) der Weblade (L) voreilend herumwirft, so daß der Schußfaden (SF) sicher unter die Nadeln des Mittelschußwächters zu liegen kommt. q.. Schußfadenvorzieheinrichtung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeschwungene Schußfadenvorziehhaken (H) mit seinem Ansatz (a) so lange an einem Anschlag (A) des Webstuhlgestelles (G, R) anliegt, bis seine Welle (Ws) unter dem Einflusse der die Totpunktlage überschreitenden Feder (f 2) wieder in die Grundstellung zurückgebracht wird.
DE1930532511D 1930-02-28 1930-02-28 Schussfadenvorzieheinrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechslung Expired DE532511C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532511T 1930-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532511C true DE532511C (de) 1931-09-03

Family

ID=6555470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930532511D Expired DE532511C (de) 1930-02-28 1930-02-28 Schussfadenvorzieheinrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechslung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125065B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Geweben.
DE532511C (de) Schussfadenvorzieheinrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechslung
DE567437C (de) Webstuhl mit von feststehenden Spulen abgezogenen Schussfaeden
DE679464C (de) Vorrichtung zum Weben mit Greiferwebschuetzen
DE437908C (de) Vorrichtung zum Entfernen des abgeschnittenen Schussfadenendes einer ausgestossenen Spule aus der Schuetzenbahn fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Spulenauswechselung
DE1785534A1 (de) Fadenhalteanordnung fuer Webmaschinen
CH194418A (de) Webverfahren.
DE456553C (de) Mechanischer Webstuhl mit feststehenden Schussspulen
DE361681C (de) Webstuhl mit feststehenden Schussspulen und selbsttaetigem Farbenwechsel der Schuesse
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE869323C (de) Vorrichtung zum Darbieten von Schussfaeden bei Webstuehlen mit spulenlosen Schusseintragmitteln
DE545069C (de) Schussfadenvorzieheinrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechslung
DE273166C (de)
DE2836715C2 (de) Schußfadensteuereinrichtung für eine Webmaschine mit Entnahme des Schußfadens von einer Vorratsspule
DE175279C (de)
DE509690C (de) Schuetzenkasten fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselung
DE524264C (de) Chenillevorware-Webstuhl mit Greifern
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE585047C (de) Schusseintragnadel
DE537889C (de) Vielfarbenwebstuhl
DE1257696B (de) Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE1272844B (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit abgeschnittenen Schussfaeden und einer von umgelegten Schussfadenenden gebildeten Leiste
DE653986C (de) Webstuhl mit feststehendem Webblatt und Fuehrungsrost fuer den Anschlagkamm
DE158675C (de)
DE461433C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle zur Herstellung echter Knuepfteppiche