DE532345C - Einrichtung zum fortlaufenden Abloesen von Celluloid- oder aehnlichen Folien oder Haeuten von ihren band- oder streifenfoermigen Traegern - Google Patents

Einrichtung zum fortlaufenden Abloesen von Celluloid- oder aehnlichen Folien oder Haeuten von ihren band- oder streifenfoermigen Traegern

Info

Publication number
DE532345C
DE532345C DEH112173D DEH0112173D DE532345C DE 532345 C DE532345 C DE 532345C DE H112173 D DEH112173 D DE H112173D DE H0112173 D DEH0112173 D DE H0112173D DE 532345 C DE532345 C DE 532345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
celluloid
devices
strip
skins
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112173D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH112173D priority Critical patent/DE532345C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532345C publication Critical patent/DE532345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Einrichtung zum fortlaufenden Ablösen von Celluloid- oder ähnlichen Folien oder Häuten von ihren band- oder streifenförmigen Trägern Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum fortlaufenden Ablösen von Celluloid-oder ähnlichen Folien oder Häuten von ihren band- oder streifenförmigen Trägern,- mit denen sie durch einen wasserlöslichen Klebstoff verbunden sind. Das Wesen der neuen Einrichtung besteht darin, daß am Austrittsende eines ,ein Weichbad für den Klebstoff enthaltenden Troges ein Paar von Walzen nebeneinandergelagert sind, durch welches Träger und Folie als Ganzes hindurchlaufen, daß auf entgegengesetzten Seiten dieses Walzenpaares zwei Abzugsvorrichtungen (z. B. Haspel) für die beim Austritt aus dem Walzenpaar voneinander gelösten Träger- und Folienbahnen und über den Walzen Spül-und gegebenenfalls Bürstvorrichtungen zur Entfernung des Klebstoffes von den beiden Bahnen ungeordnet sind, daß an die beiden Abzugsvorrichtungen zwei Trockenvorrichtungen mit wandernden Warenträgern bekannter Art zum Trocknen. der beiden getrennten Bahnen sich anschließen und am Ende jeder Trockenvorrichtung eine Aufwickelvorrichtung für die getrocknete Bahn angeordnet ist.
  • Die neue . Einrichtung zeichnet sich bei großer Einfachheit dadurch aus, daß die Folie von ihrem Träger so sorgfältig abgelöst wird, daß Beschädigungen nicht vorkommen können. Anderseits besteht der Vorteil, daß die Träger- und die Folienbahn getrennt voneinander getrocknet und aufge: wickelt werden. Es ist infolgedessen möglich, . die Folie ohne Träger in Rollen in den Verkehr zu bringen, was - wegen deg kleineren Gewichts und der geringeren Raumbeanspruchung für den Versand und die Lagerhaltung vorteilhaft ist. Anderseits kann die Trägerbahn wiederholt verwendet werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt in einfachen Strichen dargestellt.
  • b ist die zu trennende Bahn, welche, wie bekannt, aus einem als Träger dienenden Papierstreifen und einer Celluloidfolüe oder -haut besteht, die mit dem Träger durch einen wasserlöslichen Klebstoff verbunden ist. Die von der Rolle a kommende trockene Bahn b wird über die Leitwalzen c, d, an welchen gegebenenfalls gleichzeitig B:eschneidemesser zum Beschneiden der Ränder - der Bahn b ,angebracht sind, in einen mit Wasser gefüllten Trog/ geleitet und durchläuft dann, wiederum durch Walzen g geleitet, das Wasserbad. Hierbei durchdringt das Wasser die Papierbahn, wodurch der die Bahn mit der Celluloidhaut verbindende Klebstoff aufgelöst wird. Um zu vermeiden, daß das Papier sich bei Berührung mit dem Wasser nach oben krümmt, können im Wasserbehälter f oberhalb des Laufes der Bahn b seitliche Leitschienen von geeigneter Länge angeordnet sein, welche die Bahn niederhalten. An dem dem Eintrittsende entgegengesetzten Ende des Troges f #wird die Bahn b über Leitwalzen ft ,aus dem Trog herausgeführt und zu einem. Walzenpaar i, k geleitet, wo die Trennung der Celluloidhaut von der Papierbahn in der Weise erfolgt, daß die Celluloidhaut bi über die Walzei nach rechts, die Papierbahn b2 dagegen über die Walze k nach links geführt wird. Über den beiden Walzen i, k sind hin und her gehende Bürsten m sowie eine Vorrichtung zur Berieselung der Bürsten und der Bahnen b1, b2 mit Wasser angeordnet. Die Bürsten m entfernen den an der Celluloidhaut b1 und dem Papier b2 noch haftenden Klebstoff, der -zusammen mit dem Wasser über eine Auffangrinne x in einen unter dem Walzenpaar i, k angeordneten Sammelbehältern läuft. Die hier gesammelte Flüssigkeit kann zwecks Wiedergewinnung des Klebstoffes in bekannter Weise eingedampft werden. Sowohl die Celluloidhaut b1 als auch die Papierbahn b2 werden nach dem Verlassen der Walzeni, k je über eine Umleitrolle o, p und Beinen Haspel g, Y o. dgl. zu einer Trockenvorrichtung s, t mit wandernden Trockengutträgern. geführt. Hier werden die Bahnen mittels der von endlosen Ketten getragenen Stäbe tt in Schleifenform zum Trocknen aufgehängt. Am Ende jeder Trockenvorrichtung s, t wird die Bahn b1, b2 von den Stäben u wieder abgenommen und erneut auf eine Rolle v, w gewickelt, während die jeweils. frei, werdenden Stäbe a zum Anfang.der Trockenvorrichtung zurückgeleitet werden.
  • Das Auflösen des Klebstoffes könnte statt -durch Hindurchführen der Bahn b durch ein Wasserbad -auch in der Weise geschehen, daß die Bahn mit der Papierseite über eine wassergetränkte Filzplatte o. dgl. geführt wird, so daß nur die Papierseite naß wird. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn .die Celluloidfolie oder -haut durch Auftragen anderer Mittel, wie Gelatine, Kasein, Lack, Ölfarbe o. dgl., verstärkt worden ist. In diesem Falle kann im Trog/ eine Filzplatte angeordnet sein, über welche die Bahn b hinweggleitet. Der Wasserstand im Trog/ wird dann durch Anordnung von Ablauföffnungen so geregelt, daß zwar eine ausreichende Speisung der Filzplatte mit Wasser sichergestellt ist, das Wasser aber nicht auf die Oberseite der Bahn gelangen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum for Häufenden Ablösen von Celluloid- oder ähnlichen Folien oder Häuten von ihren band- oder streifenförmigen Trägern, mit denen sie durch einen wasserlöslichen Klebstoff verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Austrittsende eines .ein Weichbad für den Klebstoff enthaltende Troges (f) ein Paar von Walzen (i, k) nebeneinandergelagert sind, durch welches Träger und Folie als Ganzes hindurchlaufen, daß auf entgegengesetzten Seiten, dieses Walzenpaares zwei Abzugsvorrichtungen (Haspel g, t^) für die beim Austritt aus dem Walzenpaar (!,k) voneinander gelösten Träger- und Folienbahnen (b1, b2) und über den Walzen Spül- und gegebenenfalls Bürstvörrichtungen (m) zur Entfernung des Klebstoffes von den .beiden Bahnen angeordnet sind, daB an die beiden Ab- -zugsvorrichtungen (g, Y) zwei Trockenvorrichtungen (s, t) mit wandernden Warenträgern bekannter Art zum Trocknen der beiden getrennten Bahnen sich anschließen und am -Ende jeder Trockenvorrichtung eine Auf`vickelvorrichtung für die getrocknete Bahn (b1, b2) angeordnet ist.
DEH112173D 1927-07-05 1927-07-05 Einrichtung zum fortlaufenden Abloesen von Celluloid- oder aehnlichen Folien oder Haeuten von ihren band- oder streifenfoermigen Traegern Expired DE532345C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112173D DE532345C (de) 1927-07-05 1927-07-05 Einrichtung zum fortlaufenden Abloesen von Celluloid- oder aehnlichen Folien oder Haeuten von ihren band- oder streifenfoermigen Traegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112173D DE532345C (de) 1927-07-05 1927-07-05 Einrichtung zum fortlaufenden Abloesen von Celluloid- oder aehnlichen Folien oder Haeuten von ihren band- oder streifenfoermigen Traegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532345C true DE532345C (de) 1931-08-27

Family

ID=7171503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112173D Expired DE532345C (de) 1927-07-05 1927-07-05 Einrichtung zum fortlaufenden Abloesen von Celluloid- oder aehnlichen Folien oder Haeuten von ihren band- oder streifenfoermigen Traegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532345C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DE2256708A1 (de) Umwicklungsmaschine
DE532345C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Abloesen von Celluloid- oder aehnlichen Folien oder Haeuten von ihren band- oder streifenfoermigen Traegern
WO1990015646A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von laufflächen von skiern
DE349654C (de) Einrichtung zur Herstellung von Dachpappe in Bahnenform
DE465627C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Erschweren breitgefuehrter Seidengewebe
DE484503C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten von Papierbahnen
DE509785C (de) Verfahren zum mechanischen Reinigen von Spielkarten
DE484504C (de) Vorrichtung zum Rollen von Krepp- und anderem Papier
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE477652C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Saeubern verschlossener Dosen
DE639078C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Abtrennen von Schussfadenschlingen an den Gewebelaengskanten
DE502129C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pergamentieren von Papier
DE686560C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Papierbahnen auf Papiermaschinen mit mehreren Trockengruppen
DE449485C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fliegenfaengern in Bandrollenform
DE631800C (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Kanten von Tapetenbahnen
DE554866C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Zufuehren mehrerer von Rollen ablaufender Papierbahnen zu einem Querschneider
AT124578B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierflüssigkeit behandelten Papierbahnen.
DE419565C (de) Vorrichtung an Teigformmaschinen zum Umlegen der Vorderkanten flach gewalzter Teigstuecke, die auf Foerderbaendern eingerollt werden
DE409660C (de) Verfahren zum Trocknen und Kuehlen von Tabak
DE562571C (de) Streich- oder Giessmaschine, insbesondere fuer Filme
DE487035C (de) Photographie-Selbstverkaeufer
DE392160C (de) Abstreichvorrichtung fuer Dachpappen-Durchtraenkungspfannen
DE608571C (de) Maschine zum Reinigen und Entfetten von Wolle und anderen Faserstoffen
DE495293C (de) Vorrichtung zum Abreissen von Rollenpapier