DE53204C - Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents
Seitenkuppelung für EisenbahnfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE53204C DE53204C DENDAT53204D DE53204DA DE53204C DE 53204 C DE53204 C DE 53204C DE NDAT53204 D DENDAT53204 D DE NDAT53204D DE 53204D A DE53204D A DE 53204DA DE 53204 C DE53204 C DE 53204C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- coupling
- railway vehicles
- side coupling
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 title claims description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 26
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 26
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G1/00—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
- B61G1/02—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
- B61G1/04—Operating devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Seitenkuppelung ist mit Haupt- und Nothzugstangen A und L, einem
doppelten Paar Laschen MAi und NN, Zughaken A und Nothzughaken T versehen und
ist also in allen diesen Theilen eine doppelte Sicherung gegen Zugtrennungen geboten. Die
Einrichtungen sind überall so getroffen, dafs jede Sicherheitsvorrichtung erst nach dem Bruch
der Hauptvorrichtung in Thätigkeit tritt, vorher also nicht angespannt wird. Aber zugleich
ist die Einrichtung derartig, dafs das blofse Ein- und Aushängen der Kuppelung, welches
mittelst eines einfachen Druckes auf den Hebegriff R1 geschieht, alle Theile in die Lage
bringt oder aus derselben entfernt, in. welcher selbstthätig oder nothwendig die Hilfsvorrichtungen
zur Wirksamkeit gelangen. Diese Eigenthümlichkeit beruht zum Theil auf der durch
das Kreuzstück K hergestellten Verbindung zwischen der Hauptzugstange A und den Hauptkuppellaschen N N einerseits mit den elastischen
Nothzugstangen L L und den Hülfskuppellaschen M M andererseits.
Die Hülfskuppellaschen M M stehen nicht in unmittelbarer Verbindung mit dem Bügel O,
sondern erst durch Vermittelung der um den Hauptkuppelbolzen V drehbaren Laschen XX,
mit welchen sie durch den Querbolzen U verbunden sind, welcher im Schlitz von M M
gleitet und unterhalb der Laschen N N hindurchführt. Die Laschen XX sind über den
Bolzen V hinaus verlängert und tragen an ihrem äufseren Ende die Querverbindung Q,
welche unterhalb des Bügels O hindurchführt. Die Querverbindung Q trägt den Bügel beim
Ein- und Ausheben und schürzt ihn selbstthätig auf, wenn die Kuppelung im Ruhezustande
herunterhängt.
Als eine nicht unentbehrliche Hülfsvorrichtung, welche dazu dient, um bei jedem Wagenstande,
selbst bei eng zusammengedrückten Buffern, die Kuppelung ohne zeitraubendes Zurückschrauben der Spannvorrichtung einheben
zu können, ist zwischen den Laschen NN der Bügelführer P angebracht. Derselbe greift,
wenn die Kuppelung herunterhängt, über die Nase X, Fig. 15 und 16, des Bügels O und
hält beim Einheben der Kuppelung den Bügel so lange aufgerichtet, bis der Querbolzen U
von unten gegen den Bügelführer stöfst, den letzteren aufhebt und so den Bügel freimacht,
welcher inzwischen hoch genug gehoben ist, um beim Niederfallen sich von oben in den
Zughaken des nächsten Fahrzeuges einzulegen.
Fig. 3 zeigt die Kuppelung des einen Fahrzeuges herunterhängend. Der Bügel O ist
durch die Querverbindung Q aufgeschürzt. Die Kuppelung des zweiten Fahrzeuges' ist durch
den Heber R3 so weit gehoben, dafs der Sicherheitshaken T in den Bügel O des ersten
Fahrzeuges eingreift. Der Bügel O des zweiten Fahrzeuges wird noch durch den Bügelführer P
gehalten. Doch steht schon der Querbolzen U im Begriff, den Bügelführer auszulösen.
In Fig. 4 ist die Auslösung des Bügelführers geschehen und der Bügel über den Zughaken
des ersten Fahrzeuges gefallen. Der Sicherheitshaken T ist völlig in seine Verbindung mit
dem Bügel O des ersten Fahrzeuges getreten. Hiermit ist die Kuppelung vollzogen. Es erübrigt
nur noch das Spannen, welches mittelst
der Spannvorrichtung CFG H, Fig. ι und 2,
geschieht.
Zum Ausheben der Kuppelung .,wird zunächst
die Spannvorrichtung wieder gelockert. . Wird alsdann die Kuppelung durch einen auf den
Hebegriff R1 ausgeübten kräftigen Ruck gehoben,
so schnellt der Bügel 0 in die in Fig. 7 angegebene Lage. Hört nun der Druck
auf den Hebegriff auf, so fällt die Kuppelung nieder, indem zugleich der Raum zwischen
den Laschen AfM und den Laschen NN sich vergröfsert und der Querbolzen U den Bügelführer
P freigiebt, so dafs dieser niederfällt und wiederum hinter die Rast X des Bügels O
hakt, während zugleich der Nothzughaken T aus dem Bügel O der ersten Fahrzeuges heraustritt
, wie dies alles durch punktirte Linien in der Fig. 7 angedeutet ist.
Das Ausheben kann jedoch zur Schonung des Materials ebenso langsam geschehen, indem
zuerst die gelockerte Kuppelung in die in Fig. 5 dargestellte Lage gehoben wird. Ein
seitlicher Druck auf den Hebegriff R1 bringt die Kuppelung vermöge ■ der auf dem Hebel i?s
angebrachten Geleitstifte in die schräge Lage, welche Fig. 6 zeigt. Und zwar wird die
Kuppelung so weit seitlich geschoben, bis der Bügel O seitlich an dem Zughaken A des
ersten Fahrzeuges heruntergleiten kann. Wird dann der Hebegriff R1 losgelassen, so fällt
die Kuppelung in die durch punktirte Linien in Fig. 7 angedeutete Lage zurück. Auch in
diesem Falle legt sich der Bügelführer P wieder hinter die Nase X des Bügels, weil der
Bügel durch die Querverbindung Q so hoch gehalten wird, dafs die Spitze des Bügelführers
bis unter die Nase X reicht.
Fig. ι und 2 zeigen die ganze Kuppel- und Spannvorrichtung im Grundrifs und in der
Seitenansicht. In beiden Figuren ist die Kuppelung einer Maschine oder eines Tenders (rechts)
in den Zughaken eines Wagens (links) eingehakt. In Fig. ι ist auf der Seite des Wagens
die Kuppelung und auf der Seite der Maschine die Hebevorrichtung nicht dargestellt. In Fig. 2
sind die Kuppelungen und Hebevorrichtungen beider Fahrzeuge sichtbar.
In Fig. 8 bis 18 sind einzelne Theile in gröfserem Mafsstabe dargestellt. Fig. 8 zeigt
das oben erwähnte Kreuzstück K mit den Hülfszugstangen im Grundrifs. Fig. 9 zeigt
die Vorderansicht des Kreuzstückes. Die Laschen X mit den Bolzen U und V, der
Querverbindung Q und dem Nothzughaken T sind in Fig. 10 in der Vorderansicht, in Fig. 11
in der Seitenansicht und in Fig. 12 im Grundrifs dargestellt. Fig. 15 und 16 zeigen den
Bügel O mit der Nase X in der Seitenansicht und im Grundrifs. Fig. 17 und 18 zeigen den
Bügelführer P in der Vorder- und Seitenansicht.
In Fig. 13 ist der Heber i?8 mit der Hebewelle
jR, dem Hebegriff R1 und mit dem Aufhängehaken
i?2 dargestellt, - wie dieser in die Oese S2 der nahe hinter der Hebewelle unter
dem Wagenkasten liegenden Hebewelle S eingehakt ist, um das Herunterhängen während
der Fahrt zu verhüten. Durch einen Druck auf den Aushängehebel ^1 wird diese Verbindung
gelöst und die in Fig. 14 dargestellte Lage hergestellt, von welcher aus der Heber
in Gebrauch genommen wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An einer Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge die Laschen X in Verbindung mit dem im Schlitz von M gleitenden Querbolzen U, der gebogenen Querverbindung Q, dem mit Nase χ versehenen Bügel O und dem Bügelführer P, zum Zwecke, bei angehobener Kuppelkette den Bügel O in den gegenüberstehenden Zughaken einfallen zu lassen.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE53204C true DE53204C (de) |
Family
ID=327870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT53204D Active DE53204C (de) | Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE53204C (de) |
-
0
- DE DENDAT53204D patent/DE53204C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125294C2 (de) | Vorrichtung an Lastkraftwagen mit einem gegenüber ihrem Unterbau heb- und senkbaren Tragrahmen | |
DE53204C (de) | Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
AT120917B (de) | Bremse für Anhängewagen. | |
DE2426552A1 (de) | Unterfahrschutz fuer mit einer ladevorrichtung versehene lastwagen | |
DE423044C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer die Kippvorgaenge bei einseitig entladenden Kastenwagen | |
DE709372C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Kippens und Ausspringens des Fahrgestelles von Kippwagen aus den Schienen | |
DE367975C (de) | Schienenzange fuer Krane Bagger, Kippmaschinen u. dgl. | |
DE433915C (de) | Sicherheitsvorrichtung an Foerderkarren mit Hubvorrichtung | |
DE737524C (de) | Pruefstand zum Pruefen der Wirkung der Bremsen von Fahrzeugen | |
DE1222638B (de) | Vorrichtung zum Transport von Stahlwerkselektroden | |
DE494219C (de) | Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen | |
DE109336C (de) | ||
DE761989C (de) | Vorrichtung zum Festhalten der Auflaufbremse in der Bremsstellung mittels eines Gesperres, das beim Anziehen des Zugwagens geloest wird | |
DE111421C (de) | ||
DE532479C (de) | Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines einachsigen Anhaengers | |
DE171402C (de) | ||
DE377101C (de) | An einem Wagen loesbar angeordnete Vorrichtung zum Aufladen von Baumstaemmen | |
DE323083C (de) | Wagenkipper | |
DE2140210C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Ladekran an einem Lastkraftwagen | |
DE543033C (de) | Mit einem Schutzbuegel versehene Haendeschutzvorrichtung an Tiegeldruckpressen | |
DE55315C (de) | Selbstwirkende Bremse für Strafsenbahnwagen | |
DE48279C (de) | Vorrichtung zum Lösen von Gewichtsbremsen durch Luftverdünnung | |
DE84674A (de) | ||
DE34861C (de) | Schrotleiter mit Schraubenwinde und Kette ohne Ende | |
DE2338106A1 (de) | Vorrichtung an fahrzeugen zum einsammeln, transportieren und abladen von insbesondere halmfoermiger ernte |