DE531866C - Zettelgatter - Google Patents

Zettelgatter

Info

Publication number
DE531866C
DE531866C DE1930531866D DE531866DD DE531866C DE 531866 C DE531866 C DE 531866C DE 1930531866 D DE1930531866 D DE 1930531866D DE 531866D D DE531866D D DE 531866DD DE 531866 C DE531866 C DE 531866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbins
turning
coil
threads
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930531866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE531866C publication Critical patent/DE531866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

  • Zettelgatter Die Erfindung bezieht sich auf ein Zettelgatter mit Spulenbänken, von denen jede aus in mehreren zueinander parallelen Reihen angeordneten Spulen besteht und alle von den Spulen einer Spulenbank ablaufenden Fäden annähernd in einer Ebene liegen. Bei den bekannten Zettelgattern dieser Art sind die Spulen in schräg oder senkrecht zur Wendestange stehenden Reihen angeordnet, wobei die Wendestange entweder an ihrem oberen oder unteren Ende angeordnet ist; die Bauhöhe dieser bekannten Einrichtungen ist mit Rücksicht auf den Umstand begrenzt, daß der Abstand der Wendeschiene von der von ihr am weitesten entfernten Spule und damit der gegenseitige Abstand der Spulenreihen voneinander nicht allzu groß wird, um den zur Verfügung stehenden Raum möglichst günstig auszunutzen. Um die für die Einrichtung erforderliche Bodenfläche gering zu halten, hat man versucht, mit einem gemeinsamen Spulenrahmen für mehrere Spulenbänke auszukommen, wobei die Spulenachsen auf Trägern angeordnet wurden, die mittels über die Träger der dahinterliegenden Spulengruppen greifender Arme am Spulenrahmen befestigt oder angelenkt wurden, oder es. wurden die zu verschiedenen Spulengruppen gehörigen Spulenachsen verschieden lang ausgeführt und dicht nebeneinander am Spulenrahmen angeordnet, wobei die Spulen der äußeren Gruppen auf die Enden der längeren Spulenachsen aufgesetzt wurden. Die hierbei erzielten Ersparnisse an Bodenfläche sind gering, die Einrichtungen jedoch kompliziert und kostspielig, auch ist die Zahl der Spulengruppen, die sich zu einem Zettelgatter vereinigen lassen, sehr niedrig.
  • Bei Verwendung mehrerer Spulengruppen wurden die zu diesen gehörigen Wendeschienen entweder in verschiedener Höhe angeordnet und zu einem zu ihnen parallelen Hauptkamm geführt oder in gleicher Höhe angeordnet und zu einem stark schräg zu ihnen gestellten Hauptkamm geleitet, um die nötige Fadendichte zu erzielen: Die Erfindung besteht darin, die Spulenbänke, deren Spulenachsen waagerecht oder annähernd waagerecht angeordnet sind, in der Höhe der Kammschienen zu teilen, so daß die Fäden der oberen Spulengruppen nach unten, dagegen die Fäden der unteren Spulengruppen nach oben über die für jede Spulengruppe vorgesehene Wendeschiene oder Wendestange ablaufen. Sind mehrere Spulenbänke vorgesehen, so werden die Wendeschienen - .oder Wendestangen einer Spulenbank mit wachsender Entfernung vom Hauptkamm bei den von oben kommenden Fäden tiefer als die vorderen Schienen und bei den von unten kommenden. Fäden höher als die vorderen Schienen angeordnet, so daß die von den Wendestangen der verschiedenen Spulenbänke abgezogenen Fäden in verschiedenen waagerechten Ebenen liegen. Der Erfindungsgegenstand ist insbesondere für feine Garnnummern und schlüpfrige Fäden geeignet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spulenanordnung kann das Zettelgatter die doppelte Bauhöhe bei gleichem Bedarf an Bodenfläche erreichen, ohne daß die höchste zulässige Entfernung einer Spule von der zu ihr gehörigen Wendeschiene überschritten wird. Bei gleichbleibender Bauhöhe ist es möglich, durch die Teilung der oberen und unteren Spulengruppe die Entfernung der einzelnen Spulenreihen voneinander zu verringern, so daß im gleichen Raume eine wesentlich größere Anzahl von Spulen untergebracht werden kann. Zettelgatter nach der Erfindung ermöglichen neben einer billigeren Herstellung vor allem eine günstigere Ausnutzung der Betriebsräume, bei denen es zwar selten an der notwendigen Höhe, dagegen fast immer an Bodenfläche mangelt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Spulen und Führung der Fäden ist es möglich, eine sehr große Anzahl von Fäden, insbesondere auch feinen und schlüpfrigen Materials, gleichzeitig zu scheren. Außerdem ist es möglich, jede bei Kettenwirkmaschinen vorkommende höchste Fadenzahl unmittelbar auf den Kettenbaum zu bringen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Abb. i zeigt die Vorderansicht, Abb. 2 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zettelgatters.
  • Die Spulenachsen sitzen auf in lotrechten Ebenen angeordneten, schräg verlaufenden Spulenträgern 2, 3, die in einem aus waagerechten und lotrechten Trägern i, 21, 22 zusammengesetzten Gestell befestigt sind. Die gemeinsam in einer Ebene liegenden Spulenträger bilden eine Spulenbank; solche Spulenbänke können in größerer Anzahl, je nach den Erfordernissen des Betriebes, vorgesehen sein. In der Zeichnung sind zwei Spulenbänke dargestellt. Diese Spulenbänke sind etwa in der Mitte geteilt, so daß in jeder zwei Gruppen von Spulen gebildet werden, je eine obere Gruppe, die bei der ersten Spulenbank die Spulen A, B, C, bei der zweiten Spulenbank die Spulen A,_ usw. umfaßt, und j e eine untere Gruppe, die bei der ersten Spulenbank aus den Spulen A3 usw., bei der zweiten Spulenbank aus den Spulen A; usw. besteht. Die Spulen sind in mehreren zueinander parallelen, schräg zur zugehörigen Wendeschiene verlaufenden Reihen angeordnet, damit die Fäden einander nicht behindern. Im Raume zwischen den oberen und unteren Gruppen ist für jede Spulenbank ein Kamm 6, i i und für jede Spulengruppe eine Wendestange oder Wendeschiene 5, io angeordnet, die zueinander parallel und waagerecht verlaufen. Die von den -Spulen der oberen Gruppen kommenden Fäden, die bei- jeder Spulenbank bzw. Spulengruppe annähernd in einer lotrechten Ebene liegen, laufen von oben nach unten, die von den Spulen der unteren Gruppen kommenden Fäden laufen von unten nach oben ab, werden an den Wendeschienen 5, io senkrecht abgebogen, passieren den Hauptkamm 6 bzw. vorher noch den Kamm i i der dazwischenliegenden Spulenbänke und werden über eine Führungsschiene 8 zum Kettenbaum, zur Fadentrommel o. dgl. geleitet. Sind mehrere Spulenbänke vorgesehen, so werden mit wachsender Entfernung vom Hauptkamm die Wendeschienen oder Wendestangen für die oberen Spulengruppen tiefer, die - Wendeschienen für die unteren Gruppen höher als die vorausliegenden Wendeschienen angeordnet, so daß die von den verschiedenen Spulenbänken kommenden Fäden in verschiedenen, ungefähr waagerechten Ebenen liegen und einander nicht behindern können.
  • Wenn eine größere Reibung. der Spulen auf ihren Achsen und damit eine größere Fadenspannung erzielt werden soll, können die Spulenachsen statt waagerecht in bekannter Weise in einem kleinen Winkel zur Waagerechten geneigt werden; die Spulenbänke werden dann, statt lotrecht zu stehen, einen kleinen Winkel mit der Lotrechten einschließen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPR-Ü CFZE. i. Zettelgatter mit Spulenbänken, von denen jede aus mehreren in zueinander parallelen Reihen angeordneten Spulen besteht und alle von den Spulen einer Spulenbank ablaufenden, zu einer Wendeschiene geführten Fäden annähernd in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Spulen mit waagerechten oder annähernd waagerechten Achsen bestehenden Spulenbänke in der Höhe der Kämme (6, 1i) geteilt sind und daß die Fäden von den oberen Spulengruppen nach unten, die Fäden der unteren Spulengruppen nach oben über je eine Wendeschiene oder Wendestange (5, 1o) ablaufen.
  2. 2. Zettelgatter nach Anspruch i mit mehreren Spulenbänken, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendestangen oder Wendeschienen (5, io) einer Spulenbank mit wachsender Entfernung vom Hauptkamm (6) bei den oberen Spulengruppen tiefer, bei den unteren Spulengruppen höher liegen als die davorliegenden Wendestangen.
DE1930531866D 1929-04-15 1930-02-27 Zettelgatter Expired DE531866C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT531866X 1929-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531866C true DE531866C (de) 1931-08-18

Family

ID=3676109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930531866D Expired DE531866C (de) 1929-04-15 1930-02-27 Zettelgatter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531866C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855606A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Benninger Ag Maschf Fadenfuehrung an einem spulengatter
CN104073939A (zh) * 2014-03-31 2014-10-01 绍兴文理学院 原丝架装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855606A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Benninger Ag Maschf Fadenfuehrung an einem spulengatter
CN104073939A (zh) * 2014-03-31 2014-10-01 绍兴文理学院 原丝架装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE531866C (de) Zettelgatter
DE596304C (de) Webstuhl mit laengs der Webbreite fortschreitender Einzelfachbildung
DE3641426A1 (de) Fadenfuehrungselement fuer textilmaschinen
DE69011064T2 (de) Fachformungsvorrichtung, wobei eine Öffnung des Faches möglich ist.
DE1290654B (de) Gewirkter, marquisetteartiger Gardinenstoff
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE554021C (de) Flache zweinadelreihige Kulierwirkmaschine
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE1291844B (de) Flachstrickmaschine mit einer Maschenuebertragungsvorrichtung
AT118090B (de) Zettelgatter.
DE425052C (de) Gekloeppelte Filetspitze
DE479691C (de) Einfaedige Spitzenkloeppelmaschine, die an einer oder beiden Seiten ihrer Tellerreihe ganz oder zum Teil eine zur Spitzenherstellung geeignete Reihe von ebenfalls einfaedig arbeitenden Tellern aufweist
DE499971C (de) Gehaenge fuer zwei und mehr Legmaschinen von Kettenwirkmaschinen
AT130091B (de) Kreuzvorrichtung für Scherrahmen.
DE512468C (de) Schergatter
DE614039C (de) Verfahren zum Herstellen eines Rutenkettenflorgewebes fuer Plueschteppiche
DE441234C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Filetspitze mit durchzugaehnlich eingearbeiteten Musterfaeden
DE1760803A1 (de) Mustervorrichtung fuer Kettwirkmaschinen
DE516528C (de) Jacquardvorrichtung
DE388816C (de) Flachstrickmaschine
DE548051C (de) Doppelseitige, mehrstoeckige Zwirnmaschine
DE493219C (de) Abdeckgitterrost mit in Schlitzen verkaemmten Staeben
DE887180C (de) Fachbildungsvorrichtung auf Jacquardgrundlage
DE385863C (de) Vorrichtung zum mechanischen Weben von endlosen Baendern fuer Zigarettenmaschinen
DE542760C (de) Fadenfuehrer fuer Schervorrichtungen