DE531544C - Vorrichtung zur Erzeugung von Zigarettengruppen in Schuppenlage - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Zigarettengruppen in Schuppenlage

Info

Publication number
DE531544C
DE531544C DE1930531544D DE531544DD DE531544C DE 531544 C DE531544 C DE 531544C DE 1930531544 D DE1930531544 D DE 1930531544D DE 531544D D DE531544D D DE 531544DD DE 531544 C DE531544 C DE 531544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarettes
channel
canal
group
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930531544D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE531544C publication Critical patent/DE531544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/04Arranging, feeding, or orientating the cigarettes
    • B65B19/08Positioning oval cigarettes in overlapped arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Zigarettengruppen in Schuppenlage Für die Verpackung von Zigaretten mit ovalem Querschnitt ist es erforderlich, daß Gruppen gebildet werden, die aus einer Anzahl von Zigaretten bestehen, wobei in dieser Gruppe die Zigaretten sich schuppenartig überdecken müssen. Es sind bereits vielfach Vorschläge gemacht worden, um derartige Zigarettengruppen zu bilden, wobei in der Regel die Zigaretten einzeln durch ein Fördermittel einem Kanal zugeführt werden, an dessen Ende sich ein Anschlag befindet oder Mittel vorgesehen sind, die bewirken, daß die in dem Kanal vorgeschobenen Enden sich an dem Anschlag aufrichten.
  • Auch bei der vorliegenden Erfindung werden die Zigaretten einem solchen Kanal mit Anschlag für die erste Zigarette der Gruppe zugeführt. Das Neue besteht darin, daß der Kanal als eine gekrümmte Rutsche ausgebildet ist, welche bewirkt, daß die mit erheblicher Geschwindigkeit in den Kanal beförderten Zigaretten die bereits eingeführten Zigaretten untergreifen und aufrichten.
  • Hier wird also ohne besondere technische Mittel das Aufrichten der Zigaretten dadurch. erreicht, daß die nachfolgende Zigarette immer die vorhergehende untergreift, was mit Hilfe der gekrümmten Rutschenbahn des Kanals erreicht wird. - Auf diese . Weise gelangt man zu der geschuppten Gruppenanordnung ohne besonders gesteuerte mechanische Mittel unter möglichster Schonung der Zigaretten; wobei überdies noch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit nicht nur erwünscht, sondern Voraussetzung ist.
  • Bei der neuen Vorrichtung ist zweckmäßig am Eingang des Kanals eine Bürstenwalze o. dgl. vorgesehen, welche die Zigaretten er-. faßt und mit erhöhter Geschwindigkeit in den Kanal befördert.
  • Auf diese Weise kann man die Zigaretten in gewohnter Weise durch eine Muldenkette, Fördertrommel o. dgl. mit der üblichen Arbeitsgeschwindigkeit zufiihren, während die erforderliche Beschleunigung durch eine besondere Bürstenwalze erreichtwird. Weiter wird die letzte Zigarette einer jeden Gruppe durch einen Mitnehmer aus der Förderbahn in den Schacht gebracht und dort in die gewünschte Stellung überführt. Dadurch 'kann man nicht nur erreichen, daß die letzte Zigarette hinsichtlich ihrer Lage gesichert wird, sondern man kann diese Zigarette so an ihren. Platz befördern, daß der unmittelbar nachfolgende Schlepper, welcher die ganze Gruppe nach der `Überführungsstelle in eine Zigarettenschachtel o@. dgl. befördert, diese Zigarette mit Sicherheit bereits an ihrem Platz vorfindet, wenn er zu arbeiten beginnt. Der Anschlag für die erste Zigarette ist am Ende eines Steuergliedes angeordnet und tritt aus dem Kanal zurück, wenn der Schlepper die.. Gruppe erfaßt und in eine waagerechte Kanal-: fortsetzung überführt. Die Schlepper bilden die in den Kanal eintauchenden Enden von Drehkreuzarmen, wobei ein gesteuerter Anschlag vorgesehen ist, der nach Maßgabe des Austretend- 66s Schleppers. aus dem Kanal bei Erreichung der Endstellung der Gruppe in den Kanal eirifritt,-ürri -die Gruppe in ihrer Lage festzuhalten.
  • In dieser Ausführung ist die neue Vorrichtung auf der Zeichnung dargestellt, und zwar in Abb. i in einer Seitenansicht mit teilweisem senkrechten Längsschnitt.
  • Abb. 2 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie z-2 der Abb. i.
  • Abb. 3 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 3-3 der Abb,, i.
  • Abb. 4 ist eine schematische Sonderdarstellung.
  • Wie aus der schematischen Darstellung hervorgeht, wird durch die Krümmung der Rutsche R erreicht, daß sich die Zigaretten, die in Richtung des in Abb. 4 eingezeichneten Pfeiles mit erheblicher Geschwindigkeit befördert werden, untergrefifen und aufrichten, wobei ein Anschlag A die zuerst beförderte Zigarette festlegt.
  • Bei der in Abb. i bis 3 gezeigten Ausführungsform werden die Zigaretten mittels einer Muldenkette i bis an die mit x bezeichnete Stelle befördert. Hierbei untergreifen zwei seitliche, von der Muldenkette i .angeordnete Flächen 2 die Zigaretten. Von der durch -.x angedeuteten Stelle wird dann-die Zigarette durch die Bürstenwalze 3 auf die lutsche 4 gebracht,- -wo sich die Zigaretten iri -der zu Abb. 4 beschriebenen Weise- dachziegelartig übereinanderlegen. Die Anscläge- 5 halten hierbei die vorderste Zigarette- -jeder Gruppe in der aus Abb. T ersichtlichen Stellung fest. Sollte nun einmal die Zigarette von der Muldenkette i nicht ganz -bis zur genügenden Berührung mit der Bürstenwalze 3 - gebracht worden sein, dann wird die nachfolgende Zigarette dafür sorgen, daß die vorhergehende in den Spalt zwischen der Rutschfläche 4 und der Bürstenwalze 3 eingeführt wird.
  • Um nun das sichere Einführen der letzten Zigarette jeder Gruppe in den von der-Rutschfläche 4 -und der Deckfläche 6 gebildeten Kanal zu ermöglichen, sind an der Trommel 7- für die Muldenkette i seitlich radial verschiebbare Mitnehmer 8 angeordnet, die mit Fingern 8' zwischen den betreffenden- Zigaretten in- der Muldenkette i fahren. Zu diesem Zwecke arbeiten Rollen -9, die an den unteren Enden der Mitnehmer 8 vorgesehen sind, mit zu beiden Seiten der Trommel 7 angeordneten Kurvenscheiben io zusammen,, die so. eingestellt sind, daß die Finger- 8'' zunächst nahe der zurückliegenden Zigarette zwischen den Zigaretten eingeführt werden und dann sich durch ihre größere Umfangsgeschwindigkeit gegenüber der Muldenkette i an der vor ihr liegenden Zigarette nähern. Das Zusammentreten der Finger 8' mit der betreffenden Zigarette erfolgt hierbei erst in dem Augenblick, in welchem die Zigarette durch die Flächen 2 aus der Muldenkette herausgehoben ist: Hiernach erfolgt die zwangsläufige Einführung der Zigaretten in den Spalt zwischen der Rutschfläche 4 und der Bürstenwalze 3. Ist die letzte Zigarette der Gruppe in die'aus Abb. i ersichtliche Stellung im Kanal gelangt, dann wird sie noch durch die Finger 8' in die gewünschte Lage angehoben, worauf die Mitnehmer durch entsprechende Ausbildung der Kurvenscheiben io zurückgesteuert werden. Zu diesem Zwecke greifen- an den Mitnehmern B. Federn i i an, die die Rollen derselben immer an die Kurvenscheiben io heranziehen. -Ehe nun die so aufgerichtete letzte Zigarette jeder Gruppe- der geringen Rückfalltendenz folgen kann, wird die letzte Zigarette von den Schlepperenden 12 des Drehkreuzes 13 erfaßt, und die Vorwärtsschiebung der Zigarettengruppe erfolgt im Kanal 14 in Richtung des in Abb. i eingezeichneten Pfeiles bis an die Stelle y. Hierbei muß natürlich der Anschlag 5, der an einem Rahmen 15 sitzt, nach unten in die gestrichelte Lage gezogen worden sein. Zu diesem Zwecke-greift an dem Rahmen 15 der Steuerhebel 16 an, der um den Drehpunkt 17 schwenkbar gelagert ist ' und dessen Rolle i8 .mit- einer Kurvenscheibe i9 zusammentritt. Sobald die Zigarettengruppe in die-,mit x bezeichnete- Stellung gelangt ist, @vird ein um den Drehpunkt 21 schwenkbarer Anschlag 2-o mittels -des Hebels z2 und des Lenkers 23 in die aus Abb. i ersichtliche Stellung gesteuert, so daß die Zigarettengruppe in der-entsprechenden Lage so lange gehalten -wird, bis ein bekannter, zum Kanal 14 beweglicher, nicht mitgezeichneter Stößel die Gruppe der Verpackungsstelle zuführt.
  • Selbstverständlich wird der Hebel 22, der von der Feder 24 gegen die Steuerscheibe 25 gezogen wird, durch Zahnräder 26; 27;, 28 im Rhythmus zu dem Anschlag 5 gesteuert.
  • Zu bemerken sei noch, daß dem Kanal 14 ein Anschlag 29 für die Schlepperenden i2'so zugeordnet ist, daß ein unzweckmäßiges Reiben derselben an den Zigaretten vermieden wird. Zweckmäßig sind- die Drehkreuzenden durch Scharniere 3o' an den Drehkreuzarmen 3o befestigt, wobei Federn 31 die Mitnehmerenden 12 in der gewünschten Lage zu den Drehkreuzarmen 3o halten.
  • Der- Antrieb der Bürstenwalzen 3 erfolgt durch Zahnräder 32, 33 von den auf der Antriebswelle 34 sitzenden Zahnrädern 35 .aus. Von dem Zahnrade 32 wird dann durch das Zwischenrad 36 das Zahnrad 27 des Drehkreuzes 13 in Drehung- versetzt, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen der Trommel 7 und dem Drehkreuz 13 so gehalten ist, daß die Finger 8' die letzte Zigarette der Gruppe verlassen, kurz bevor dieselbe von den Schlepperenden 12 des Drehkreuzes 13 erfaßt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Vorrichtung zur Erzeugung von Zigarettengruppen in Schuppenlage, bei welcher Zigaretten mit ovalem Querschnitt einzeln einem Kanal zugeführt werden, gekennzeichnet durch die Verwendung einer gekrümmten Rutsche, welche bewirkt, daß die mit erheblicher Geschwindigkeit in den Kanal beförderten Zigaretten die bereits eingeführten Zigaretten Untergreifen und aufrichten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher die Zigaretten mittels einer Muldenkette o. dgl. über waagerechte, in die Kette - o. dgl. eingreifende Führungsleisten hinweg in den sich an die Führungsleisten anschließenden Kanal eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, .daB am Eingang des Kanals eine Bürstenwalze (3) o. dgl. vorgesehen ist, welche die Zigaretten erfaßt und mit erhöhter Geschwindigkeit in den Kanal befördert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Zigarette einer jeden Gruppe durch einen Mitnehmer (8') aus der Förderbahn in den Schacht gebracht und dort in die gewünschte Stellung überführt wird. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (5) für die erste Zigarette am Ende eines Steuergliedes (I5) angeordnet ist und aus dem Kanal zurücktritt, wenn der Schlepper (I2) die Gruppe erfaßt und in eine waagerechte Kanalfortsetzung (i4) überführt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch r bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Schlepper die in den Kanal. eintauchenden Enden (i2) von an sich bekannten Drehkreuzarmen (3o) bilden, wobei ein gesteuerter Anschlag (29) vorgesehen ist, der nach Maßgabe des Austretens des Schleppers (I2) aus dem Kanal (I4) bei Erreichung der Endstellung der Gruppe in den Kanal (1q.) eintritt, um die Gruppe in ihrer Lage festzuhalten.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Schlepper (I2) an den Drehkreuzarmen (30) verschwenkbar gelagert und durch Federzug in der Wirkungsstellung festgehalten werden, wobei die-Verdrehung nach der einen Richtung durch einen Anschlag in der Strecklage begrenzt wird, während die Verschwenkung beim Austritt aus dem Kanal durch Anlaufen eines im Kanal (i¢) vorgesehenen Anschlages (29) herbeigeführt wird.
DE1930531544D 1930-02-05 1930-02-05 Vorrichtung zur Erzeugung von Zigarettengruppen in Schuppenlage Expired DE531544C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE531544T 1930-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531544C true DE531544C (de) 1931-08-12

Family

ID=6555025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930531544D Expired DE531544C (de) 1930-02-05 1930-02-05 Vorrichtung zur Erzeugung von Zigarettengruppen in Schuppenlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531544C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749620C (de) * 1938-03-12 1944-11-27 Muller J C & Co Vorrichtung zum Schraegrichten und Aneinandrreihen von auf eine ebene Tischflaeche abgesetzten einzelnen Zigaretten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749620C (de) * 1938-03-12 1944-11-27 Muller J C & Co Vorrichtung zum Schraegrichten und Aneinandrreihen von auf eine ebene Tischflaeche abgesetzten einzelnen Zigaretten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680644C (de) Ablegevorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE531544C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zigarettengruppen in Schuppenlage
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
AT126242B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zigarettengruppen in Schuppenlage.
DE301520C (de)
DE607238C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter
DE1258362B (de) Vorrichtung zum UEbergeben von auf Gaerdielen herangefuehrten Wirklingen auf ein nachgeschaltetes Backband eines Backofens
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE1965686A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer Schleppkreisfoerderer
DE3024531C2 (de) Schälmaschine zur Bearbeitung von Stangen, Draht und Rohren od.dgl.
DE643796C (de) Vorrichtung zum Abbremsen der aus einer Strangzigarettenmaschine austretenden Zigaretten
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
DE493489C (de) Selbsttaetiger Bogenableger fuer Bronziermaschinen o. dgl.
DE462635C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren von den auf Kreisscheren aus dem Bogen geschnittenen Streifen zu weiteren Bearbeitungsstellen
DE861153C (de) Kontinuierlich arbeitende Ziehvorrichtung fuer Kunststoff-Filmschlaeuche
DE679253C (de) Vorrichtung zum Tuellen der Spitzen von mit Deckblatt versehenen Zigarren
DE765059C (de) Insbesondere fuer Feuerleitrechner bestimmtes Multiplikationsgetriebe
DE499973C (de) Einlegevorrichtung fuer Stroh in Strohhuelsen- o. dgl. Naehmaschinen
DE448698C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE235432C (de)
DE182117C (de)
DE498876C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten
DE370747C (de) Zeitregistriervorrichtung fuer Brieftaubenwettfluege