DE530361C - Sandbunker - Google Patents

Sandbunker

Info

Publication number
DE530361C
DE530361C DEM113163D DEM0113163D DE530361C DE 530361 C DE530361 C DE 530361C DE M113163 D DEM113163 D DE M113163D DE M0113163 D DEM0113163 D DE M0113163D DE 530361 C DE530361 C DE 530361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
bunker
outlet
slide
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113163D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck & Henkel Maschb AG
Original Assignee
Beck & Henkel Maschb AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck & Henkel Maschb AG filed Critical Beck & Henkel Maschb AG
Priority to DEM113163D priority Critical patent/DE530361C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530361C publication Critical patent/DE530361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Sandbunker Zur Aufnahme von Sand oder ähnlichem Material bestimmte Bunker besitzen in der Regel am untere Ende einen sogenannten Füllrumpf, der durch einen Rund- oder Flachschieber verschlossen werden kann. Um den selbsttätigen Auslauf des Sandes o. dgl. nach Öffnung des Schiebers zu ermöglichen, ist der meist aus Blech bestehende Boden derartiger Bunker geneigt angeordnet. Der Sand rutscht dann auf diesem Boden nach unten, und da der Reibungskoeffizient zwischen Sand und Eisen einen niedrigen Wert besitzt, so ergeben sich große, in der Auslaufrichtung wirkende Kraftkomponenten, die bei geschlossenem Bunker auf den Schieber drücken und infolgedessen die Öffnungs- und Schließbewegung erschweren.
  • Bei dem die Erfindung bildenden Bunker ist nun zur Behebung des oben angegebenen Mangels die Tatsache nutzbar gemacht, daß der Reibungskoeffizient zwischen Sand und Sand erheblich größer ist als zwischen -Sand und Eisen. Um auch bei geschlossenem Bunker den Druck auf den Absperrschieber möglichst gering zu halten, geht der geneigte Boden des Bunkers vor dem Auslauf in einen horizontalen Teil über, der etwa senkrecht unter der Vorderwand des Bunkers endet und hier die Begrenzung der durch einen Schieber verschlossenen Auslaßöffnung nach dem Bunker hin bildet. Wird der Schieber geöffnet, so gleitet der Sand auf einer Fläche ab, die dadurch entsteht, daß die auf dem Boden ruhende Sandmenge von der unteren Kante der geraden Fläche ab den natürlichen Böschungswinkel bildet. Unterhalb dieser Fläche bleibt der Sand vollkommen in Ruhe.
  • In der Zeichnung ist ein derartiger Auslauf beispielsweise in zwei Ausführungsformen im Längsschnitt dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Verschluß mit waagerecht bewegbarem Schieber, und der Verschluß nach Abb. a besitzt einen Drehschieber.
  • Aus Abb. i ergibt sich, daß sich an die senkrechte Wand a des bekanntermaßen hoch angeordneten Sandbunkers ein schräg nach außen gerichteter Stutzen b anschließt. Die Bodenplatte c des Sandbunkers ist im natürlichen Böschungswinkel des Sandes verlegt und endet in einer waagerechten Platte d, die seitlich über die senkrechte Begrenzung a des Bunkers hinausragt. Das Gewicht der im Bunker untergebrachten Sandmasse ruht also vollkommen auf der Bodenplatte c und auf dem rechts von der senkrechten Begrenzung a liegenden Teil des Fortsatzes d. Unter letzterem ist in einer Führung e der Flachschieber f gelagert, der zum Zwecke des Öffnens in der angegebenen Pfeilrichtung von Hand oder zweckmäßig auf mechanischem Wege verstellt wird. Sobald der Schieber f in der Pfeilrichtung der Abb. i verschoben und dadurch die untere Bunkeröffnung freigelegt wird, beginnt der Sand auszufließen. Es bildet sich dann von der linken Kante der ebenen Bodenfläche aus nach rechts unter dem natürlichen Böschungswinkel des Sandes eine Ablauffläche, auf der der den Bunker verlassende Sand abgleitet. Unterhalb dieser Fläche befindet sich der die beiden Teile b und e bedeckende Sand in vollkommener Ruhe, und infolge des hohen Reibungskoeffizienten, den die einzelnen Sandteilchen miteinander haben,. entströmt der auslaufende Sand der Bunkeröffnung nahezu drucklos.
  • Die Ausführungsform nach Abb. z unterscheidet sich von der nach Abb. r lediglich dadurch, daß hier der Flachschieber f durch einen Rundschieber g ersetzt ist. Dieser dreht sich bekanntermaßen um den Zapfen h und wird durch den abgefederten Bügel i gestützt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sandbunker mit über der Auslauföffnung liegender, annähernd senkrechter Wand und einem nach dem Auslauf hin unter dem Böschungswinkel geneigten Boden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (c) vor dem Auslauf in einen horizontalen Teil (d) übergeht, der etwa unter der Vorderwand (a) des Bunkers endet und hier die Begrenzung der durch einen Schieber üblicher Bauart absperrbaren Auslaßöffnung nach dem Bunker hin bildet.
DEM113163D 1929-12-19 1929-12-19 Sandbunker Expired DE530361C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113163D DE530361C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Sandbunker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113163D DE530361C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Sandbunker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530361C true DE530361C (de) 1931-07-28

Family

ID=7327725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113163D Expired DE530361C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Sandbunker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530361C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131150B (de) * 1960-09-29 1962-06-07 Josef Bertels Bunkerverschluss mit einem segmentfoermigen, um eine lotrechte Achse schwenkbaren Absperrschieber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131150B (de) * 1960-09-29 1962-06-07 Josef Bertels Bunkerverschluss mit einem segmentfoermigen, um eine lotrechte Achse schwenkbaren Absperrschieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530361C (de) Sandbunker
DE563611C (de) Sperre in einem Kanalrohr zum Zurueckhalten von Ratten
DE568225C (de) Durchgangsventil
DE633017C (de) Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaelter
DE437244C (de) Dampfwasserableiter mit geschlossenem Schwimmer
DE330404C (de) Duengerstreumaschine mit in der Laengsrichtung beweglichen Streuschiebern und einem nach unten weisenden Schlitzauslass fuer den Austritt der Streumasse in der Form eines Bandes
DE488898C (de) Warenbehaelter mit regelbarer Entnahmevorrichtung
DE490887C (de) Druckluftfoerderer fuer Sand
DE892713C (de) Mit Druckluft betriebene und durch Schwimmer gesteuerte Zulaufpumpe
DE472338C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE615598C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Streuen und Einwalzen von Sand oder Kies auf Teer, Asphalt o. dgl. zur Herstellung von Belaegen
DE729815C (de) Heber
DE546944C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Kugelventil
DE426886C (de) Grubenklosett
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.
DE892685C (de) Selbsttaetige Waage
AT124608B (de) Saugheber, insbesondere zur Brennstofförderung auf Kraftfahrzeugen.
DE362730C (de) Selbsttaetiger Zu- und Ablauf des Gutes bei Schachttrocknern
DE597302C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE967513C (de) Austragschleuse fuer koerniges oder staubfoermiges Gut
DE158201C (de)
DE517546C (de) Vorrichtung zum Fuehren von kurzen Gusszeilen von dem Zeilenauslaufkanal zu dem Setzschiff von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE963319C (de) Spuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen
DE474954C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Spuelventil mit Bremsung des Ventilkoerpers
DE427420C (de) Sandstreuer