DE530047C - Verfahren zur Gewinnung von Formamid aus Formamid-Alkohol-Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Formamid aus Formamid-Alkohol-Gemischen

Info

Publication number
DE530047C
DE530047C DE1930530047D DE530047DD DE530047C DE 530047 C DE530047 C DE 530047C DE 1930530047 D DE1930530047 D DE 1930530047D DE 530047D D DE530047D D DE 530047DD DE 530047 C DE530047 C DE 530047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formamide
alcohol
benzene
mixture
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930530047D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Reinhold Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE530047C publication Critical patent/DE530047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Formamid aus Formamid-Alkohol-Gemischen Formamid-Alkohol-Gemische, z. B. Formamid-Methanol-Gemische, wie sie bei der Formamidgewinnung aus Methanol, Kohlenoxyd und Ammoniak erhalten werden, können im allgemeinen durch Destillation getrennt werden. Diese Arbeitsweise hat jedoch den Nachteil, daß Temperaturen von über zoo° verwendet werden müssen, wodurch die Apparatur stark beansprucht wird. Man ist daher praktisch gezwungen, Apparaturen aus Aluminium, Edelstählen usw. zu verwenden. Die Destillation hat außerdem den Nachteil, daß eine vollständige Trennung selbst bei Verwendung von Vakuum nicht erzielt wird.
  • Es wurde nun. gefunden, daß man eine vorzügliche Trennung bei wesentlich tieferen Temperaturen erreicht, wenn man den Formamid-Alkohol-Gemischen vor der Destillation eine oder mehrere weitere Flüssigkeiten zusetzt, die mit dem Alkohol des Gemisches ein tiefsiedendes Gemisch bilden, mit Formamid selbst aber.nicht mischbar sind. Als solche Stoffe kommen beispielsweise Benzol, Toluol usw. in Betracht. Man arbeitet praktisch derart, daß man dem zu trennenden Gemisch mindestens etwa die dreifache Menge des vorhandenen Methanols, z. B. an Benzol, zusetzt und das erhaltene Gemisch der Destillation unterwirft. Man kann, falls der Alkohol, z. B. Methanol, in überwiegender Menge vorhanden ist, vor dem Zusatz des Benzols o. dgl. einen Teil des Alkohols abdestillieren und erst dann das Benzol o. dgl. zusetzen und weiterdestillieren. Das nach dem Abdestillieren des Alkohol-Benzol-Gemisches verbleibende Formamid kann, falls es noch Benzol enthält, von diesem in einfacher Weise durch Abheben oder durch Abziehen des Formamids am Boden des Gefäßes befreit werden.
  • Das Verfahren gestattet, die Destillation bei gewöhnlichem Druck schon bei Temperaturen von etwa 7o bis. 8o° und unter Verwendung von Vakuum schon bei Temperapuren unter 5o bis 6o° durchzuführen, während bei der eingangs erwähnten Arbeitsweise eine Temperatur von über zoo°, z. B. z2o°, erforderlich ist. Dadurch ist es möglich, billigere Materialien zur Herstellung der Apparaturen verwenden zu können, z. B. gewöhnliches Eisen.
  • Man hat zwar schon vorgeschlagen, das Wasser aus wäßrigen Alkoholgemischen durch Zusatz von Hilfsflüssigkeiten, die mit dem Alkohol ein azeotropisches Gemisch bilden, zu trennen. Im vorliegenden Fall handelt es sich jedoch um ganz andere Gemische, nämlich Formamid-Alkohol-Gemische, und es war aus dem Bekannten keinesfalls zu ersehen, daß sich die Trennung auch mit Erfolg auf Formamid-Alkohol-Gemische anwenden ließe. Beispiel. i Ein Fdrmamid-Methariöl-Gemisch, das etwa 5o'/" Methanol enthält, wird in einem gußeisernen .Gefäß mittels Schlangenrohren langsam auf 7o° erhitzt und bei dieser Temperatur etwa 2o. Minuten gehalten. Es destilliert etwa 2/2 des vorhandenen Methanols ab. Dem verbleibenden Rest wird etwa die fünffache Menge Benzol- zugesetzt und die Destillation so lange fortgesetzt, bis kein Methanol mehr entweicht. In dem Gefäß verbleibt ein eine geringe Menge Benzol enthaltendes, im übrigen reines Formamid, das vom Benzol durch Abziehen des Formamids am Boden des Gefäßes vollständig getrennt werden kann.
  • Das Verfahren läßt sich auch unter Verwendung von zwei Destillationsgefäßen derart ausführen, daß in dem ersten das Alkohol-Formamid-Gemisch ohne Zusatz von Benzol o. dgl. unter Entweichen eines Teils des vorhandenen Alkohols erhitzt und im zweiten Gefäß das aus dem ersten @z. B. kontinuierlich zugeführte Gemisch, dem zuvor Benzol zugesetzt wird, der weiteren Destillation unterworfen wird, wobei aus dem zweiten Gefäß unten ständig oder zeitweise reines Formamid abgezogen werden kann. Das in dem Gemisch enthaltene Formamid wird hierbei restlos frei von jeder Verunreinigung gewonnen.
  • Beispiele Ein Formamid-Äthylalkohol-Gemisch mit einem Gehalt von etwa 5o6/, Äthylalkohol wird in einem Gefäß, wie in Beispiel i beschrieben, langsam auf 75 bis 8o° erhitzt und bei dieser Temperatur so lange gehalten, bis etwa 2/9 der vorhandenen Äthylalkoholmenge abdestilliert ist. Dem verbleibenden Rest wird etwa die fünffache Menge an Benzol zugesetzt und die Destillation so lange fortgesetzt, bis kein Äthylalkohol mehr entweicht. Das im Gefäß verbleibende benzolhaltige Formamid wird, wie in Beispiel i angegeben, weiterbehandelt.
  • In gleicher Weise wie in Beispiel i und 2 kann Formamid aus Gemischen mit n-Propylalkohöl, i-Propylalkohol, i-Butylalkohol, tertiärem Butylalkohol usw. vollständig rein erhalten werden, ebenso aus Gemischen mit n-Butylalkohol, Gäramylalkohol unter Verwendung von Toluol an Stelle von Benzol.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von Formamid aus Formamid-Alkohol-Gemischen durch Abdestillieren des Alkohols, dadurch gekennzeichnet, daß den Gemischen vor der Destillation eine oder mehrere weitere Flüssigkeiten zugesetzt werden, die mit dem Alkohol des Formamid-Alkohol-Gemisches ein tiefsiedendes Gemisch bilden und mit Formamid nicht mischbar sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung in Apparaturen aus gewöhnlichem Eisen ausgeführt wird.
DE1930530047D 1930-01-30 1930-01-30 Verfahren zur Gewinnung von Formamid aus Formamid-Alkohol-Gemischen Expired DE530047C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE530047T 1930-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530047C true DE530047C (de) 1931-07-20

Family

ID=6554342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930530047D Expired DE530047C (de) 1930-01-30 1930-01-30 Verfahren zur Gewinnung von Formamid aus Formamid-Alkohol-Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530047C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012321B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserfreier oder weitgehend wasserfreier Ameisensäure
DE2545730A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von ameisensaeure
DE1255103B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril aus deren waessrigen Loesungen
DE530047C (de) Verfahren zur Gewinnung von Formamid aus Formamid-Alkohol-Gemischen
DE945239C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanurchlorid
DE2100424B2 (de) Verfahren zur abtrennung von 2chlor-1,3-butadien
DE2928553A1 (de) Verfahren zur gewinnung von brenzkatechin und hydrochinon
CH406189A (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen, ungesättigten, aliphatischen Nitrilen
DE628023C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimethylaten
DE574272C (de) Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd
AT205485B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten aus solche enthaltenden technischen Kohlenwasserstoffgemischen
DE639354C (de) Verfahren zur Gewinnung von Diphenyl aus Steinkohlenteerfraktionen
DE586445C (de) Verfahren zum Aufarbeiten der rohen, bei der Herstellung von Benzylcellulose anfallenden Laugen
DE702891C (de) Verfahren zur Gewinnung der einzelnen Methylamine aus Gemischen
DE531580C (de) Verfahren zur Darstellung von Monochloressigsaeure
DE490080C (de) Verfahren zur Reinigung von Naphthalin
DE386742C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Carbazol
DE924928C (de) Verfahren zur Herstellung von Formamid
DE653143C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffe aus Acetylengas
DE1668258C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von m-XyIoI mit Hilfe von Fluorwasserstoff und Borfluorid als Lösungsmittel aus einem Xylolgemisch
DE864250C (de) Verfahren zur Abtrennung von reinem Acetonitril aus ketonhaltigen Gemischen
DE693509C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von verduennten, waessrigen Formaldehydloesungen
AT201072B (de) Verfahren zur Herstellung von N-trisubstituierten Borazanen
DE867090C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Sebacinsaeure bzw. der freien Saeure
DE1215130B (de) Verfahren zur Herstellung von Formamid