DE528901C - Durch das Streckensignal einstellbarer Streckenanschlag - Google Patents
Durch das Streckensignal einstellbarer StreckenanschlagInfo
- Publication number
- DE528901C DE528901C DED56853D DED0056853D DE528901C DE 528901 C DE528901 C DE 528901C DE D56853 D DED56853 D DE D56853D DE D0056853 D DED0056853 D DE D0056853D DE 528901 C DE528901 C DE 528901C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- counterweight
- signal
- arm
- track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/02—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
- B61L3/04—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling mechanically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Streckenanschlag, der mit dem Strecken-Signal
einstellbar, in Gleisnähe angebracht und senkrecht zur Gleisebene heb- und senkbar
ist, um bei auf Halt gestellten Signalen das selbsttätige Anhalten von Zügen zu veranlassen.
Es ist bei derartigen Streckensignalen bekannt, ein Gegengewicht vorzusehen, das den Anschlag in die »Halt«-Lage zu bringen
bestrebt ist.
Hiervon unterscheidet sich die Erfindung im wesentlichen dadurch, daß zwei Gegengewichte
von zweckmäßig flacher Form nebeneinander angeordnet sind, derart, daß das eine Gegengewicht mit der Antriebsachse
fest verbunden ist, während das andere Gegengewicht frei schwingt und erst nach einem gewissen Leergang durch einen Mitnehmer
von dem ersten Gewicht mitgenom-
ao men und dadurch in eine solche Stellung gebracht wird, daß in der tiefsten Stellung des
Streckenanschlages ein verstärktes Drehmoment für das Heben des Anschlages vorhanden
ist. Mit dem neuen Streckenanschlag wird eine erhöhte und sichere Wirkung erzielt,
da durch das zweite Gewicht sowohl beim gewöhnlichen Betrieb als auch beim Reißen des Antriebsmittels für das Streckensignal
oder für den Streckenanschlag ein großes Anfangsdrehmoment für das Heben des Streckenanschlages erzeugt wird.
Wenn beim Heben des Streckenanschlages das lose Gewicht seine tiefste Lage erreicht
hat, bewegt sich das feste Gewicht allein weiter, so daß das den Anschlag hebende Drehmoment
weiter bestehen bleibt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigen:
Fig. ι die Vorrichtung nach einer zum Gleis parallelen Ebene im Schnitt,
Fig. 2 dieselbe quer zum Gleis gesehen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bezweckt, einen Anschlag zwischen den Schienen
oder außerhalb derselben bei Haltstellung des Streckensignals aufzurichten, gegen den
ein entsprechender Anschlag auf der Lokomotive anstößt, der wiederum die Brems-,
Warn- oder Kontrollapparate auf der Lokomotive in Tätigkeit setzt.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, und zwar aus einem ausschiebbaren
Kopfstück 1 und dem Gehäusekörper 2. Der Mechanismus, welcher das Kopfstück ι betätigt, wird durch die Ketten 3
und 4 gesteuert, die mit dem Antrieb des Stationssignals derart mechanisch in Verbindung
stehen, daß, wenn das Signal »Halt« anzeigt, das Kopfstück seine Höchststellung einnimmt, dagegen, wenn das Signal auf
»Freie Fahrt« steht, das Kopfstück sich in der tiefsten Stellung befindet.
In diesem genannten Gehäusekörper 2 ist die Achse 78 unbeweglich befestigt, auf welcher
sich lose eine Hülse 79 von außen quadratischem Profil dreht. Auf der Hülse 79 ist ein Kettenrad 80 befestigt, welches mittels
einer Kette gedreht wird, deren Enden 3 und 4 mit dem Signal verbunden sind. An der Hülse 79 ist gleichfalls ein unten schwalbenschwanzartig
bzw. gewölbt ausgesparter Daumenarm 81 o. dgl. befestigt, auf wel-
chem ein zweiteiliger Bügel 82 aufgesetzt ist. Mit dem Bügel 82 ist ein Arm 83 verschraubt,
der mit dem Kopfstück 1 mittels eines durch den Ansatz 84 hindurchgesteckten
Bolzens 85 verbunden ist. Der Arm 83 ist mit dem Bügel 82 mittels Schrauben 86 verbunden.
Im Körper 2 sind zwei Rollen 87 und 88 angeordnet. Der Bügel 82 hat einen Ansatz 89. Auf der Hülse 79 ist ein mit
einem Bolzen 91 versehenes Gegengewicht 90 aufgesetzt. Das Gegengewicht 90 hat einen
Ansatz, welcher einen Zapfen bildet, auf dem ein zweites, mit einem dem Bolzen 91 entsprechenden
bogenartigen Ausschnitt versehenes Gegengewicht 92 drehbar angeordnet ist. Das Kopfstück 1 ist mit Verschlußschrauben
93 ausgestattet, was das Bohren eines Loches für den Bolzen 85 ermöglicht. Der Körper 2 hat zwei Flügel, welche sich
ao auf die Schienenschwellen stützen und mit den letzteren durch öffnungen 94 verbunden
sind. Der Körper 2 besitzt fernerhin einen mit ihm durch die Schrauben 96 verbundenen
Deckel 95, welcher zwei Öffnungen für die Ketten 3 und 4 aufweist. An dem Deckel
95 ist eine etwas schräg gestellte Führung 97 angeschraubt, um das Eindringen von Wasser
in das Innere des Gehäuses zu verhindern.
Die Zeichnung stellt den Streckenanschlag bei der »Halt«-Lage des Signals dar, d. h.
wenn das Kopfstück seine Höchstlage einnimmt. In dieser Stellung ist der Arm 81
von seiner oberen senkrechten Lage nach rechts verschoben, wodurch vermieden wird,
daß der Arm unter der Einwirkung des Bügels 82 hinabfällt, weil sich der Ansatz 89
auf der Rolle 88 abstützt. Das Senken des Kopfstückes 1 erfolgt folgendermaßen:
Die Kette 4, nach rechts gezogen, bewirkt die Drehung des Rades 80, was eine Drehung
der Hülse 79 und der auf derselben angeordneten anderen Teile, d. h. der Arme 81 und
des Gegengewichtes 90, hervorruft. Der sich drehende Arm 81 gleitet einen Bogen des
Bügels 82 bis zu einer senkrechten Stellung entlang. Erst von der senkrechten Stellung
an beginnt der Abwärtsgang des Kopfstückes i, weil der Arm 83 eine schräge Lage
annimmt, indem er sich um den Bolzen 85 dreht. Gleichzeitig mit der Umdrehung des
Armes 81 dreht sich auch das Gegengewicht 90 um, ohne jedoch bis zu einer gewissen
Stelle die Bewegung des Gegengewichtes 92 hervorzurufen. Dies wird dadurch ermöglicht,
daß das Gegengewicht 92 eine Aussparung besitzt, in welcher sich ein Stift 91
so lange bewegt, bis er das Ende der Aussparung trifft. Darauf bewegen sich die beiden Gegengewichte gemeinsam aufwärts.
Durch die Verzögerung der Bewegung des Gegengewichtes 92 wird erzielt, daß dieses
Gegengewicht in der Tieflage des Kopfstückes ein das Aufheben des Kopfstückes 1
in seine Hochlage bewirkendes Moment erzeugt. Im Falle einer Beschädigung der Verbindung des Signals durch Reißen der
Kette bewirkt also das Gewicht 92 das Aufheben des Kopfstückes 1, d. h. das Einstellen
des Streckenanschlags auf »Halt«.
Bei dieser Vorrichtung ist es sehr wichtig, daß im Falle einer zweideutigen Stellung des
Signals, d. h. wenn der Signalarm nicht bis zu dem rechten Winkel auf »Halt« angezogen
ist oder wenn der Signalhebel evtl. nicht recht angezogen ist oder die Seile ausgedehnt
sind o. dgl., die Vorrichtung sich so einstellt, als ob das Signal bzw. der Hebel
richtig auf »Halt« gestellt wäre. Dies wird durch den toten Gang des Armes 81 erreicht,
welcher mittels des Bügels 82 das Kopfstück 1 in die höchste Lage schon in dem Augenblick
bringt, wo der Arm 81 in die obere senkrechte Lage kommt und in diesem Augenblick
der Signalarm noch nicht in die normale »Halt«-Lage gezogen ist. Wenn der Signalarm den restlichen Weg ausführt
bis zur »Halt«-Stellung, dann hebt der Arm 81 bei seiner Drehbewegung im Bügel 82 den
Bügel 82 nicht mehr, da der Bügel 82 entsprechend ausgeschnitten ist. Die Form des
Bügels ist deswegen nur auf einem Teil kreisförmig, in dem anderen aber elliptisch,
um die freie Bewegung des Armes 81 zu gestatten.
Claims (1)
- Patentanspruch:Mit dem Streckensignal einstellbarer, in Gleisnähe angebrachter und senkrecht zur Gleisebene heb- und senkbarer Streckenanschlag mit Gegengewicht, das den Anschlag in die »Halt«-Lage zu bringen bestrebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gegengewichte (90, 92) von zweckmäßig flacher Form nebeneinander angeordnet und um eine gemeinsame Achse (78) drehbar gelagert sind, derart, daß das eine Gegengewicht (90) mit der Antriebsachse (78) fest verbunden ist, während das andere Gegengewicht (92) no frei schwingt und erst nach einem gewissen Leergang durch einen Mitnehmer von dem ersten Gewicht (90) mitgenommen wird, wodurch ein das Heben des Streckenanschlages bewirkendes verstärktes Drehmoment entsteht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED56853D DE528901C (de) | 1928-06-02 | 1928-06-02 | Durch das Streckensignal einstellbarer Streckenanschlag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED56853D DE528901C (de) | 1928-06-02 | 1928-06-02 | Durch das Streckensignal einstellbarer Streckenanschlag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE528901C true DE528901C (de) | 1931-07-10 |
Family
ID=7056998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED56853D Expired DE528901C (de) | 1928-06-02 | 1928-06-02 | Durch das Streckensignal einstellbarer Streckenanschlag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE528901C (de) |
-
1928
- 1928-06-02 DE DED56853D patent/DE528901C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE528901C (de) | Durch das Streckensignal einstellbarer Streckenanschlag | |
DE2832576C2 (de) | Vorrichtung zum Aufziehen von Beleuchtungskörpern | |
DE508452C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschlissen von Flaschen mit Buegelverschluss | |
DE2321925A1 (de) | Schalungstraeger | |
DE2042509B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen | |
DE614362C (de) | Aus mehreren lotrecht verschiebbaren und um eine lotrechte Achse verschwenkbaren Fluegeln bestehendes Schiebefenster | |
DE829278C (de) | Kettenfadenwaechter | |
DE459713C (de) | Ausziehtisch mit Hilfsfuessen, deren Hebung und Senkung zwangsweise mit an Zugstangen angreifenden Klapphebeln bewirkt wird, die durch Eingreifen in am Tisch festen Fuehrungsteilen um 180íÒ schwenkbar sind | |
DE2442473C2 (de) | Zargenunterband für Holz- oder Kunststoffzargen für rechts- oder linksanschlagbare Normtüren | |
DE599766C (de) | In einer Richtung wirksame Seilklemme | |
DE425587C (de) | Feldgeschuetz fuer grosse Schusswinkel, dessen Lafette mit zwei Spornen versehen ist | |
DE915070C (de) | OEffnungs-, Schliess- und Fuehrungsvorrichtung fuer einen an einem Fensterfluegel angebrachten Lueftungsfluegel | |
DE963492C (de) | Befestigung eines Reserverades an Kraftfahrzeugen | |
DE366071C (de) | Vorrichtung zum Heben und Feststellen der Schiebefenster von Fahrzeugen | |
DE524405C (de) | Einstellbares Schiebetuergehaenge | |
DE559889C (de) | Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen | |
DE494526C (de) | OElschalter, bestehend aus einer sich immer gleichbleibenden Grundform und mit beliebigem Antrieb der Schalterwelle | |
DE2630678C3 (de) | Mitnehmersystem für eine Wickelvorrichtung für Schraubenfedern aus Federdraht | |
DE313427C (de) | ||
DE935889C (de) | Greifereinrichtung fuer Filmgeraete | |
DE2435825C3 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Durchhanges von Laufkatzseilen | |
DE1964687C (de) | Vorrichtung zum seitlichen Kippen eines Wagenkastens | |
DE762448C (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Formkaesten | |
DE2258202C2 (de) | Vorrichtung zum Anklemmen eines Brennerwagens | |
DE2516889C3 (de) | Schranke insbesondere für Toreinfahrten, Eisenbahnübergänge u.dgl |