DE528312C - Verfahren zur Herstellung eines Leimungs- und Fuellungsmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Leimungs- und Fuellungsmittels

Info

Publication number
DE528312C
DE528312C DEA53634D DEA0053634D DE528312C DE 528312 C DE528312 C DE 528312C DE A53634 D DEA53634 D DE A53634D DE A0053634 D DEA0053634 D DE A0053634D DE 528312 C DE528312 C DE 528312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing
paper
stearin
production
filling agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53634D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA53634D priority Critical patent/DE528312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528312C publication Critical patent/DE528312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/22Proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. März 1928 ab Der Papierstoff wird bekanntlich im Holländer, in der Mischbütte oder auf der Papiermaschine geleimt und gefüllt, die Textilfaser in der Flotte. Durch die Leimung soll Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen wässeriger und öliger Flüssigkeiten, von Tinten und Druckfirnissen, neben einer ergiebigen Kittwirkung zur Bindung von Feinfäserchen, Füllstoffen und Farbe in der. Papiermasse erzielt werden. Es gibt eine tierische, vegetabilische und eine mineralische Leimung. 'Neben der allgemeinen Harzleimung gibt es noch eine Stearin-, Wachs-und Albuminleimung, ferner die Wasserglas-und Stärkeleimung.
  • Harzgeleimte Papiere stoßen Wasser ab, nehmen aber saure Flüssigkeiten, wie Tinte, an. Stearingeleimte Papiere nehmen die Tinte nicht gut an; Stearinleimung kann beim Schreiben hinderlich sein, für Feindruck dagegen sehr vorteilhaft angewendet werden, (la sie das Papier weich macht und das Ausfließen der Farbränder verhindert. Albuminate erteilen dem Papier Glanz, Härte und Griff.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein L eimungs- und Füllungsmittel für Papier- und Textilstoffe, das hergestellt wird durch Vermischen einer alkalischen Stearinemulsion mit Natriumzinkat und Natriumalbuminat. Bei Verwendung dieser Mischung zur Papierherstellung werden zunächst die Vorteile der Stearin- und der Albuminatleimung vereinigt: das Papier erhält erhöhte Festigkeit und Härte, samtartige Glätte, geschlossene Oberfläche und gute Druckeigenschaften, die das Drucken scharfer Umrisse gestatten.
  • Durch die Vereinigung des Natriumzinkates mit der Stearinemulsion und dem Albuminat wird im gleichen Arbeitsgange neben der Leimung eine wirksame und wirtschaftliche Füllung des Papiers erzielt, da der mineralische Füllstoff durch den Stearin- und Albuminatgehalt des Leimungsmittels fest mit der Faser verbunden wird, so daß Verluste im Maschinenabwasser verhindert werden. Mineralische Füllstoffe, wie z. B. Blancfix, Natriumzinkat, allein gehen bis zu 70 °/o mit dem Maschinenabwasser verloren, machen auch das Papier Iappig und zweiseitig. Albuminate allein machen es zu hart, Stearate allein ergeben zwar Speckglanz, haften aber schlecht, auch leidetGriff undKlang darunter.
  • Erst die Mischung gemäß der Erfindung ergibt richtig geleimte und gefüllte Schreib-und Druckpapiere mit hoher Weiße. Durch die fein verteilten Zinkoxydteilchen werden die Poren gefüllt und samtartige Glätte durch die fein verteilten Stearinteilchen -erzielt, welche beide durch die Kolloidhäutchen der Albuminate an den Fasern haften. Derartige Papiere entleimen sich nicht, sind weniger hygroskopisch im Vergleich zu harz-oder tiergeleimten, so daß sich diese Art der Leimung und Füllung insbesondere für Papiere eignet, von welchen eine lange Lebensdauer und Unveränderlichkeit verlangt wird, wie z. B. für Normal-, Papierdokumente, Kunst- und Illustrationsdruck, Offset-, Tiefdrucl;"der besonders,als Reklamedruck Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Durch den Ausgleich.- . der, -Spannungsunterschiede, welche durch die Kombination von Fett, Albumin und Metalloxyden erreicht wird, ergibt sich das Flachliegen des Papiers, eine sehr geschätzte Eigenschaft bei Schreib- und Bücherdruck. Bei Illustrationsdruck werden die Farbtöne lebhafter und feuriger, es findet an keiner Stelle ein Auslassen des Druckes statt, auch wird das Rupfen, d. h. das Aufstehen der Fasern beim Drucken, verhindert, da die feinen Fäserchen fixiert sind. Die Rillfähigkeit von Pappe und Karton: :wird erhöht. Die Wasserzeichen kommen im Papier reiner und schärfer heraus, Die Feuchtung wird gleichmäßiger, da die Wassertröpfchen nicht sofort eindringen.
  • Es ist bekannt, aus Casein mit Ä.tzalkalien Albuminate herzustellen, wobei sich Methylamin abspaltet. Bekannt ist es auch, Stearin in Borax zu lösen und auf diese Weise Emulsionen herzustellen; ferner ist die Verwendung von Natriumzinkat bekannt, wobei Zinkoxy d mit Natronlauge versetzt wird. Die Kombination dieser an sich bekannten technischen Malinahmen ergibt die technische Neuerung im obigen Sinne. . Beispiel ioo Teile Stearin werden mit ioo Teilen Borax und wenig Wasser zusammengeschmolzen, bis eine gleichförmige Emulsion entsteht. ioo Teile Casein werden mit 2o Teilen Ätznatronlauge gequollen und der Lösung 5o Teile Natriumzinkat zugesetzt. In die Stearinemulsion wird dann das Albuminat und schließlich das Zinkat bei Temperaturen unter 60° C eingetragen und verrührt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Verfahren zur Herstellung eines Leimungs-. und Füllungsmittels für Papier im Stoff sowie textile Appreturflotten, dadurch gekennzeichnet, daß eine alkalische Stearinemulsion (z. B. Stearin-Borax-.Emulsion) mit Natriumzinkat und Natriumalbuminat versetzt wird.
DEA53634D 1928-03-22 1928-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Leimungs- und Fuellungsmittels Expired DE528312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53634D DE528312C (de) 1928-03-22 1928-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Leimungs- und Fuellungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53634D DE528312C (de) 1928-03-22 1928-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Leimungs- und Fuellungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528312C true DE528312C (de) 1931-06-27

Family

ID=6939084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53634D Expired DE528312C (de) 1928-03-22 1928-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Leimungs- und Fuellungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528312C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158036B (de) * 1959-12-23 1963-11-28 Feldmuehle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nicht gewebten und nicht gewirkten Flaechengebilden
EP0148647A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-17 Kemira Oy Papierherstellungsverfahren und eine Zusammensetzung von Bestandteilen zum Gebrauch in diesem Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158036B (de) * 1959-12-23 1963-11-28 Feldmuehle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nicht gewebten und nicht gewirkten Flaechengebilden
EP0148647A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-17 Kemira Oy Papierherstellungsverfahren und eine Zusammensetzung von Bestandteilen zum Gebrauch in diesem Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289405B (de) Verfahren zur Papierleimung
DE528312C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leimungs- und Fuellungsmittels
DE571299C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzdispersionen
DE2917439C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierleimungsmittels
DE303341C (de)
DE556510C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Paraffinemulsion geleimten, Fuellstoffe enthaltenden Papiers
DE391001C (de) Druckfarbe
AT85944B (de) Verfahren zur Herstellung von Papieren hoher Leimfestigkeit.
AT138609B (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckfarben.
AT102455B (de) Verfahren zum Leimen von Papier.
DE305678C (de)
AT202436B (de) Überzugsmasse für Papier
DE891359C (de) Verfahren zum Leimen von Papieren und Pappen
DE574540C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier, Durchschreibepapier u. dgl.
DE401703C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederpappe und Lederpapier
DE1922038A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leimungs- und Hydrophobierungsmittels
AT16457B (de) Verfahren zur Herstellung von hellem Druckfirnis.
DE245975C (de)
AT143323B (de) Verfahren zum Leimen von Papier im Stoff mit Hilfe von tierischem Leim und Mittel zur Ausführung dieses Verfahrens.
AT130525B (de) Verfahren zur Herstellung von wässerigen Dispersionen, insbesondere Leimungsmitteln für Papier, Gewebe und ähnliche Faserstoffe.
DE2241129C3 (de) Verfahren zur Masseleimung von Papier
AT80825B (de) Verfahren zur Leimung von Papier mittels MontanwacVerfahren zur Leimung von Papier mittels Montanwachs. hs.
DE203713C (de)
DE464774C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnschmaelzen
DE744727C (de) Verfahren zur Herstellung tintenfester, harzgeleimter Papiere