DE52810C - Petroleum-Regenerativlampe - Google Patents

Petroleum-Regenerativlampe

Info

Publication number
DE52810C
DE52810C DENDAT52810D DE52810DA DE52810C DE 52810 C DE52810 C DE 52810C DE NDAT52810 D DENDAT52810 D DE NDAT52810D DE 52810D A DE52810D A DE 52810DA DE 52810 C DE52810 C DE 52810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
kerosene
regenerative
flame
regenerative lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT52810D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. TICHELMANN, Assistent der Technischen Hochschule, in Berlin, Wallnertheaterstr. 37
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE52810C publication Critical patent/DE52810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0026Vapour burners adapted for use in illumination devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES'
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE -4: Beleuchtungsgegenstände.
ALBERT TICHELMANN in BERLIN. Petroleum - Regenerativlampe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Juni 1889 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regenerativlampe für Petroleum und andere flüssige Kohlenwasserstoffe, welche in einem geeigneten Heizkörper in der Lampe selbst vergast werden und, bei Austritt aus dem Brenner sich mit vorgewärmter Verbrennungsluft mischend, rauch- und geruchlos mit hellweifser, intensive Lichtstärke entfaltender Flamme verbrennen.
Die äufsere Form dieser Lampe, die Einrichtung des zur Vorwärmung der Verbrennungsluft dienenden Metallkörpers, die Abführung der Verbrennungsgase durch ein Zugrohr, die den Luftzug von der Flamme fernhaltende Glocke und eventuell die Anordnung eines Reflectors kann einer der bekannten und vielfach veränderlichen Regenerativ-Gaslampen entnommen sein.
Der mit verschliefsbarem Rohransatz b2 zum Füllen, sowie einer kleinen Oeffnung für den Eintritt der Luft versehene Behälter b für Petroleum , Naphta oder ähnlichen flüssigen Kohlenwasserstoff ist an geeigneter Stelle über dem Vergasungskörper d angebracht; letzterer kann sich innerhalb des Zugrohrs oder Schornsteins e befinden und zugleich den Einsatz bilden, um dessen unteren Rand die Flamme bogenförmig einbiegt. Der Körper d ist hohlwandig und zweckmäfsig aus Metall; der Brennstoff tritt durch ein oder mehrere Zuleitungsrohre b1 mit Hahnverschlufs in den Hohlraum direct ein.
Der Vergasungskörper d wird, um die Lampe anzuzünden, zunächst durch einen unter ihn gehaltenen oder angehängten Spiritusbrenner oder eine andere Brennstoffflamme erhitzt und so eine Vergasung des in dem Hohlraum befindlichen Brennstoffes bewirkt; das Gas entweicht oben aus dem Körper d mittelst einer oder mehrerer Röhren c1 nach dem ring- oder röhrenförmigen Brenner a, aus welchem es ausströmt, um sich sofort mit der im Metallkörper f g vorgewärmten Luft zu vermischen und in hellweifser Flamme rauch- und geruchlos zu verbrennen. Die etwa durch die Gase aus dem Hohlkörper d in die Röhre c1 mitgerissenen flüssigen Theilchen werden in dieser Röhre und eventuell schliefslich noch im Brenner α selbst vollständig vergast.
Die Flamme wird durch das mittlere Zugrohr e angesaugt und die Verbrennungsgase halten den Hohlkörper d fortdauernd erhitzt, so dafs die Gasentwickelung andauert, so lange, als der Brennstoff in den Vergasungskörper zufliefst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Regenerativlampe für flüssige Kohlenwasserstoffe, gekennzeichnet durch den vom Behälter b durch bl gespeisten hohl wandigen, cylindrischen Vergasungskörper d, von dem aus der Kohlenwasserstoffdampf durch c1 dem Brenner α zugeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT52810D Petroleum-Regenerativlampe Expired DE52810C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52810C true DE52810C (de) 1900-01-01

Family

ID=327495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52810D Expired DE52810C (de) Petroleum-Regenerativlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52810C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE52810C (de) Petroleum-Regenerativlampe
DE30033C (de) Regenerativ-Gasbrenner
DE84286C (de)
DE191309C (de)
DE249595C (de)
DE278198C (de)
DE72435C (de) Oeldampf-Bunsenbrenner
DE128246C (de)
DE248568C (de)
DE54729C (de) Petroleum-Regenerativlampe
DE119982C (de)
DE380903C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Gluehlichtbrenner
DE184031C (de)
DE138663C (de)
DE425487C (de) Lampe fuer fluessige, schwer vergasbare Brennstoffe
DE582112C (de) Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
DE88360C (de)
DE44C (de) Petroleumlampe
DE94047C (de)
AT91170B (de) Brenner für Gasfeuerungen.
DE103870C (de)
US628365A (en) Gas-generating gas-fixture.
DE89283C (de)
DE245698C (de)
DE111158C (de)