DE527880C - Kontaktstoepsel - Google Patents
KontaktstoepselInfo
- Publication number
- DE527880C DE527880C DE1930527880D DE527880DD DE527880C DE 527880 C DE527880 C DE 527880C DE 1930527880 D DE1930527880 D DE 1930527880D DE 527880D D DE527880D D DE 527880DD DE 527880 C DE527880 C DE 527880C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- contact tube
- contact
- clamping cone
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/58—Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Landscapes
- Breakers (AREA)
Description
Bei Verteilerschalttafeln, bei denen auf einem verhältnismäßig kleinen Raum eine
größere Anzahl elektrischer Verbindungen hergestellt werden soll, ist eine Einrichtung
im Gebrauch, die aus zwei Reihen hintereinanderliegender, in ihrer Richtung senkrecht
zueinander stehender Schienen besteht. An den Kreuzungspunkten sind Steckerlöcher
vorgesehen, in die man spreizbare Kontaktstöpsel einsetzt, um je zwei Schienen elektrisch
miteinander zu verbinden. Diese Kontaktstöpsel bestehen aus einem geschlitzten Rohr, das durch zwei im Innern angeordnete
Klemmkegel an beiden Enden, nämlich an den Stellen, die in die Bohrungen der sich
kreuzenden Schienen zu liegen kommen, aufgespreizt wird. Die Verschiebung der Klemmkegel
erfolgt dabei durch Drehen des Handgriffes, an dem das geschlitzte Kontaktrohr
so angeordnet ist. Beispielsweise werden die
Klemmkegel durch Rechts- und Linksgewinde verstellt. Voraussetzung für das richtige Arbeiten
dieser bekannten Kontaktstöpsel ist, daß die beiden Bohrungen, die das geschlitzte
Kontaktrohr durchsetzt, genau gearbeitet sind, so daß das Kontaktrohr beim Einsetzen
durch Reibung an den Wänden der Bohrungen festgehalten wird. Ist der Durchmesser
einer Bohrung oder beider Bohrungen ein wenig zu weit, so wird beim Drehen des Handgriffes
das Kontaktrohr mitgenommen, und es ist unmöglich, einen sicheren Kontakt zu erzielen.
Bisweilen wird auch ein guter Kontakt nur in einem der beiden Stöpsellöcher erzielt.
Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die zum Festhalten
des geschlitzten Kontaktrohres nötige Reibung durch ein zusätzliches, mit dem Kontaktrohr
verbundenes Glied erzielt wird, das mit der Oberfläche der Schalttafel oder der oberen
Schiene, jedenfalls mit einem Teil außerhalb der Bohrungswandung, in Reibungseingriff
kommt.
Beispielsweise kann an dem am Handgriff des Stöpsels gelegenen Ende des Kontaktrohres
ein Flansch angeordnet sein, der sich beim Einsetzen in die Bohrung bis zum Anschlag
fest auf die Schiene am Rande der Bohrung legt. Dieser Flansch kann eben oder auch kegelförmig sein. Es können ferner Vorsprünge
anderer Art benutzt werden, z. B. Rasten, Haken oder Daumen, die sich in entsprechende
Vertiefungen auf der Vorderseite der Schiene oder der Schalttafel einlegen oder gegen dort vorgesehene Vorsprünge anlegen.
Bei Verwendung dieser Hilfsmittel sind für die Durchmesser der Stöpsellöcher Toleranzen
bis zu 1Z2 mm und etwas darüber zulässig.
Auch untereinander können die Durchmesser der zu verbindenden Stöpsellöcher abweichen,
wenn das Anpressen in die beiden Stöpsel-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Emil Schlechter in Berlin-Siemensstadt.
löcher nacheinander erreicht wird dadurch, daß der eine Klemmkegel durch das Gewinde
des am Handgriff sitzenden Bolzens verschoben wird, der andere frei auf dem Bolzen
beweglich ist und durch einen Anschlag des Handgriffes oder durch einen anderen mit
dem Bolzen verbundenen Vorsprung hineingedrückt wird.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt dargestellt. In
einem Handgriff ι ist ein Bolzen 2 unverdrehbar befestigt. Der Bolzen 2 hat an seinem
Ende ein Gewinde 3 und endet in eine feste knopfförmige Kappe 4. Auf dem Gewinde 3
ist ein mit Innengewinde versehener Klemmkegel 5 aufgeschraubt. Er ist mit einer Nase 6
ausgerüstet, die in einen Schlitz eines Kontaktrohres 7 eingreift und das Vor- und Zurückschieben
des Klemmkegels ermöglicht, so aber das Drehen verhindert. Ein zweiter Klemmkegel 8 ist frei beweglich über den
Bolzen 2 gestreift. Er wird in die zugehörige kegelförmige Ausbohrung des Kontaktrohres 7
hineingepreßt durch eine mit ringförmigem Vorsprung 9 versehene oder ebene durchlochte
Platte 10, die auf dem mit Metallbeschlag 11 versehenen Ende des Handgriffes
ι aufliegt.
Das Kontaktrohr 7 ist, wie üblich, an den beiden Enden mit Schlitzen 13 versehen und
weist dort die bereits erwähnten kegelförmigen Ausbohrungen auf. Ferner besitzt das
Rohr 7 an dem Ende, das dem Handgriff am nächsten ist, einen Flansch 12.
Die Wirkungsweise der neuen Anordnung ist folgende: Wird das Kontaktrohr 7 in die
Bohrungen der Kreuzschienen bis zum Anschlag eingesetzt, so legt sich der Flansch 12
auf die Vorderseite der vorderen Schiene. Bei Drehen des Handgriffes wird das geschlitzte
Kontaktrohr 7 auch dann festgehalten, wenn die Bohrungen etwas zu weit sind, und zwar
durch die Reibung, die bei dem Aufdrücken des Flansches 12 auf die Vorderschiene entsteht.
Bei festgehaltenem Kontaktrohr wird aber durch Drehen des Handgriffes der am Ende angeordnete Klemmkegel S in das Rohr 7
hineingepreßt. Die Folge ist einerseits, daß das Kontaktrohr nunmehr durch Reibung in
der hinteren Bohrung festgehalten wird, andererseits, daß der Klemmkegel 5 im Kontaktrahr
zum mindesten teilweise festgehalten, der Handgriff also entsprechend nach dem Kontaktrohr
hin gedreht wird. Dabei drückt er mit der Zwischenlegescheibe 10 den zweiten
Klemmkegel 8 in das Rohr hinein. Die beiden Klemmkegel 5 und 8 werden so lange in das
Kontaktrohr hineingepreßt, bis eine weitere Bewegung durch das starke Anpressen der
Außenwand des geschlitzten Kontaktrohres 7 an die Innenwand der Stöpsellöcher unmöglich
ist. Das ist nach wenigen Umdrehungen des Handgriffes der Fall.
Der Stöpsel wird gelöst durch umgekehrte Drehung des Handgriffes. Dabei schraubt
sich dieser zunächst heraus; dann wird der Klemmkegel 5 herausbewegt, und das Kontaktrohr
7 wird, falls der Klemmkegel 8 in ihm zunächst noch festsitzt, durch die Nase 6 vom Klemmkegel 8 abgezogen.
Bei entsprechender Bemessung des Kontaktrohres gelingt es auch ohne besondere
Vorsprünge und Flansche, die Spreizwirkung einzuleiten, indem man das Kontaktrohr seitlich
drückt.
Claims (3)
1. Aus einem geschlitzten Kontaktrohr bestehender Kontaktstöpsel, der mittels
zweier durch Drehung eines Handgriffes gegenläufig verstellbarer Klemmkegel zur Vergrößerung des Kontaktdruckes aufgespreizt
wird, gekennzeichnet durch Vorsprünge am Kontaktrohr (7), die mit der Stromschiene oder einem mit ihr verbundenen
Teil außerhalb des Stöpselloches in Reibungseingriff kommen, derart, daß eine Drehung des Handgriffes (1) die Spreizung
des Kontaktrohres (7) durch die g0 Klemmkegel (5 und 8) bewirkt.
2. Kontaktstöpsel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am handgriffseitigen
Ende des geschlitzten Kontaktrohres (7) vorgesehenen ebenen Flansch (12). .
3. Kontaktstöpsel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
eine Klemmkegel (5) auf einem mit dem Handgriff (1) verbundenen Gewindebolzen
(2) aufgeschraubt ist und in einer das Drehen verhindernden Führung (6, 13)
läuft, der andere Klemmkegel (8) auf dem Bolzen (2) frei beweglich ist und durch
Druck des Handgriffes (1) in das Kontaktrohr (7) gepreßt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE527880T | 1930-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE527880C true DE527880C (de) | 1931-06-22 |
Family
ID=6553467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930527880D Expired DE527880C (de) | 1930-03-16 | 1930-03-16 | Kontaktstoepsel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE527880C (de) |
-
1930
- 1930-03-16 DE DE1930527880D patent/DE527880C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0242705B1 (de) | Stahlrohrstütze mit Schnellabsenkung | |
DE1181007B (de) | Aus Schraube und Mutter bestehende Verbindung | |
DE2652708C2 (de) | Schraubklemme | |
DE640486C (de) | Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster o. dgl. | |
DE527880C (de) | Kontaktstoepsel | |
DE2460743A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE1475784A1 (de) | Nicht auswechselbare Anschlusskupplung und Stellwerkzeug hierfuer | |
AT126497B (de) | Preßkontaktstöpsel. | |
DE1450967B2 (de) | Kopfloser bolzen mit am einen ende hebelartig abstehender befestigungslasche als axialschubsicherung | |
DE8319036U1 (de) | Gewindeschraube | |
DE1575180A1 (de) | Gewindemuffe | |
DE2533417A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE363829C (de) | Einschlagduebel | |
DE682269C (de) | Abstandschelle fuer elektrische Leitungen | |
DE919826C (de) | Schelle mit C-foermiger Befestigungsschiene fuer die Kabelverlegung | |
DE565174C (de) | Kontaktstoepsel mit durch kegelfoermigen Spreizkoerper aufspreizbarem Stoepselkoerper | |
AT16271B (de) | Steinfassung. | |
CH640369A5 (en) | Screw connection for a top-hat section DIN rail | |
DE345482C (de) | Weiche fuer Strassenbahn- oder Eisenbahngleise | |
DE565805C (de) | Schienenstossverbindung unter Anwendung von Einsatzstuecken | |
DE1085604B (de) | Reiterartig auf einer Stromfuehrungsschiene sitzendes Sicherungselement | |
AT241787B (de) | Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern | |
DE1552056A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl. | |
DE490111C (de) | Einrichtung zur Umschaltung eines Netzanschlussgeraetes bzw. des Netzanschlussteiles von Empfaengern fuer verschiedene Anschlussspannungen | |
CH152696A (de) | Presskontaktstöpsel. |