DE527690C - Verfahren zum Regeln der Menge eines Gases, welches einem anderen Gas, das infolge seiner Erzeugungsmethode einen zeitlich sich aendernden Heizwert hat, zugesetzt wird, bei dem die Zusatzgasmenge durch einen Volumenmesser in Verbindung mit einem Regler eingestellt wird - Google Patents
Verfahren zum Regeln der Menge eines Gases, welches einem anderen Gas, das infolge seiner Erzeugungsmethode einen zeitlich sich aendernden Heizwert hat, zugesetzt wird, bei dem die Zusatzgasmenge durch einen Volumenmesser in Verbindung mit einem Regler eingestellt wirdInfo
- Publication number
- DE527690C DE527690C DER74702D DER0074702D DE527690C DE 527690 C DE527690 C DE 527690C DE R74702 D DER74702 D DE R74702D DE R0074702 D DER0074702 D DE R0074702D DE 527690 C DE527690 C DE 527690C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- amount
- calorific value
- added
- regulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/03—Control of flow with auxiliary non-electric power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
In Gasgewinnungsanlagen wird das Gas durch Ent- bzw. Vergasen von Kohle gewonnen. Je
nach dem Fortschritt des Ent- oder Vergasungsprozesses wird der Heizwert des gewonnenen
Gases verschieden groß sein, und zwar wird er von einem gewissen, je nach der Kohlenbeschaffenheit
gegebenen Maximum auf ein entsprechendes Minimum zurückgehen.
Um ein Gas von gleichem Heizwert zu erhalten, wird einem derartigen Gas ein zweites
zugemischt. In Gaswerken wird beispielsweise in den Kammern das sogenannte Ofen- oder
Produktionsgas gewonnen. Dieses Gas hat wechselnden Heizwert, welcher nach Beschickung
des Ofens zuerst Null ist, dann auf ein Maximum ansteigt und schließlich wieder auf Null
zurückgeht, falls der Gasgewinnungsprozeß nicht vorher abgebrochen wird. Entsprechend dem
Heizwert des Ofengases wird Wassergas ο. dgl.
ao zugesetzt. Der Zusatz muß nun so erfolgen, daß der Heizwert konstant ist, und zwar muß die
Wassergas- oder Dampfzufuhr dem jeweiligen Ofenzustand automatisch angepaßt werden.
Die bisherigen bekannt gewordenen automatischen Regelvorrichtungen gehen von der
Messung des Heizwertes aus, um bei Veränderung desselben ein Zusatzgas, welches berichtigend
auf den Heizwert einwirkt, in größeren oder kleineren Mengen zuzusetzen. Auch sind
Methoden bekannt geworden, welche durch Messing der jeweils erzeugten Gasmenge rein
volumetrisch das Zusatzgas zusetzen. Diese Regelmethoden sind abhängig von der Verwendung
einer teuren und komplizierten Apparatur, so z. B. muß stets ein genau zeigendes
Kalorimeter verwendet werden. Fällt dieses fort, so ist die reine Gemischregelung durch
Messung der Gasmenge nicht einwandfrei, da der Heizwert während des Ofenganges stark
wechselt. In der Praxis wird deshalb von dem Bedienungspersonal die Menge des Zusatzgases
von Zeit zu Zeit geändert, indem einige Zeit nach dem Chargieren viel Zusatzgas eingeführt
wird, dessen Menge nach und nach verkleinert wird. Es liegen gewöhnlich gute Erfahrungswerte
vor, nach welchen sich das Personal richtet. Die zeitlich richtige Bemessung der
Gaszusatzmenge hängt natürlich von der Zuverlässigkeit des Bedienungspersonals ab, und
es ist deshalb der Zweck der vorliegenden Erfindung, unabhängig von dem Bedienungspersonal
bestimmte Zusatzgasmengen zu bestimmten Zeiten zuzusetzen. Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß die durch
einen Volumenmesser in Verbindung mit einem Regler eingestellte Zusatzgasmenge außerdem
eine Regelung entsprechend dem Garungsverlauf im Gaserzeugungsofen selbsttätig durch ein
Uhrwerk oder eine sonstige mechanische Vorrichtung z. B. eine Kurvenscheibe erfährt. Als
Beispiel ist eine elektrische und eine hydraulische Regelung vorgesehen. Abb. 1 zeigt die
Regelung auf elektrischem und Abb. 2 auf hydraulischem Wege.
In Abb. ι ist als Regler ein normaler Zweimotorenregler,
wie er in der Patentschrift 297 619
beschrieben ist, angenommen worden. Das von der Ofenanlage kommende Gas, welches schwankenden
Heizwert hat, wird durch die Leitung 1 zugeführt und das Zusatzgas durch die Leitung2.
Diese beiden Gase werden gemischt und dann in der gemeinsamen Leitung 3 weitergeführt.
Die Menge des Zusatzgases in der Leitung 2 wird mit Hilfe einer Stauscheibe 2' und eines
Volumenmessers, welcher in der Abbildung als Flüssigkeitsmesser4 mit Schwimmers gezeichnet
ist, gemessen. Der Druck vor der Stauscheibe wird dem Räume 6 und der Druck nach der
Stauscheibe dem Räume 7 zugeführt. Entsprechend der durch die Leitung 2 fließenden
Gasmenge wird sich der Stand des Schwimmers 5 verändern. Die Schwimmerstange 8
trägt zwei Kontakte 9 und 10, zwischen denen sich ein Kontakt 11 befindet. Die Verbindung
mit dem Zweimotorenregler geschieht durch elektrische Leitungen, und es kann beispielsweise
die Schaltung so vorgenommen werden, daß bei Berührung der beiden Kontakte 9 und
11 der Widerstand 12 im Erregerstromkreis des
rechten Motors 13 kurzgeschlossen wird, wodurch eine Drehzahländerung dieses Motors
stattfindet. Das Differentialgetriebe 14 bewirkt dann eine Verstellung der Regelklappe 15 in
der Leitung 2. Die Bewegung dieser Klappe findet so lange statt, bis die Berührung zwischen
den beiden Kontakten 9 und 11 wieder aufgehoben, bis also die richtige Gasmenge in
der Leitung 2 vorhanden ist. Falls eine Berührung der Kontakte 10 und 11 infolge sinkenden
Schwimmers stattfindet, tritt eine Bewegung der Regelklappe 15 im umgekehrten Sinne ein, da
jetzt der Widerstand 16 kurzgeschlossen wird, der linke Motor 17 also seine Drehzahl ändert.
Erfindungsgemäß wird nun die Stellung des Kontaktes 11 und somit der Sollwert des durch
die Leitung 2 gehenden Volumens dem Garungsverlauf entsprechend geändert. Der Kontakt
11 ist an einem Hebel 18 befestigt, welcher
beispielsweise bei 19 gelagert ist. Der Hebel wird entsprechend dem Garungsverlauf durch
ein Uhrwerk 20 verstellt, dessen Welle eine Kurbel 21 besitzt, an der unter Vermittlung
der Stange 22 der Hebel 18 angelenkt ist. Die Wirkungsweise ist nun folgende:
So lange der Kontakt 11 an derselben Stelle steht, regelt der Zweimotorenregler unter Verwendung
des Volumenmessers als Steuerwerk eine gleichbleibende Zusatzgasmenge ein* Sobald
nun durch das Uhrwerk der Kontakt 11 gehoben oder gesenkt wird, wird der Sollwert
der Durchflußmenge in der Leitung 2 entsprechend dem Garungsverlauf geändert, und
der Zweimotorenregler bewirkt eine Einhaltung der neu eingestellten Gasmenge.
Abb. 2 zeigt dieses Regelverfahren auf hydraulischem Wege. Hier ist an die Schwimmerstange
8 des Volumenmessers 4 ein Steuerkolben 23 angeschlossen, welcher sich in bekannter
Weise in einer Büchse 23' bewegt. Das Druckmittel tritt in die Leitung 24 ein, und bei Bewegung des Steuerkolbens nach
oben wird die Leitung 25 für dasselbe freigegeben, der Kraftkolben 26 bewegt sich also
nach unten und verdreht die Regelklappe 15 im gewünschten Sinne. Bei Bewegung des
Steuerkolbens nach unten tritt die entgegengesetzte Bewegung des Kraftkolbens 26 ein,
da jetzt die Leitung 27 für das Druckmittel freigegeben wird. Die Verstellung des Sollwertes
des Volumens in der Leitung 2 wird auch hier durch ein Uhrwerk 20, eine Kurbel 21,
eine Verbindungsstange 22 und einen Hebel 18 vorgenommen. Der Hebel 18 bewirkt ein Heben
oder Senken der Büchse 23' und dadurch eine Veränderung der Schwimmerstellung, bei welcher
die Steuerkanäle 25 und 27 geschlossen sind, also eine Verstellung des Sollwertes der
Gasmenge. Die Hebelanordnung für die Verstellung der Kontakte kann nach bestimmten
Kurven ausgeführt werden, welche eine Anpassung an die benötigten Zusatzgasmengen
gestatten.
Selbstverständlich kann statt des gezeichneten Volumenmessers mit Flüssigkeitsfüllung
auch eine Ringwaage oder ein Membraninstrument verwendet werden. Es ist auch möglich,
statt der Kurbel 21 am Uhrwerk 20 eine Kurvenscheibe o. dgl. vorzusehen. Die Erfindung ist
auch nicht beschränkt auf Regler der angegebenen Ausführung, das Verfahren kann sinngemäß
auch bei anderen Reglern verwendet werden.
Der Vorteil dieses neuen Verfahrens ist außerordentlich groß. Es zeigt sich nämlich praktisch,
daß bei anderen Regelmethoden vielfach eine einwandfreie Regelung nicht möglich ist,
da zu große Verzögerungen auftreten. Bei dem neuen Verfahren wird jede Verzögerung vermieden,
da das Uhrwerk so wirken kann, daß entsprechend der Produktion des Ofens die richtige Gasmenge zugesetzt wird. Es treten
nur geringe Fehler auf, wenn der Ofengang nicht ganz gleichmäßig verläuft, doch sind
diese Fehler so gering, daß sie in Kauf genommen werden können.
Der Kurvenverlauf für die Zusatzgasmenge geht ungefähr wie folgt vonstatten: Bei einem
mittleren Gaswerk werden durchschnittlich etwa cbm Gas stündlich erzeugt. Der Heizwert
beträgt 4200 bis etwa 5500 WE. Das Maximum im Heizwert des Gases tritt einige Zeit
nach der Ofenfüllung ein, bleibt kurze Zeit auf der gleichen Höhe und sinkt dann allmählich
ab. Verlangt wird ein Heizwert von etwa WE. Die vom Uhrwerk angetriebene Kurvenscheibe oder Kurbel wird nun so be-
messen, daß der Volumenmesser bei einer Gesamtgarungszeit
von etwa 6 Stunden in den ersten beiden Stunden etwa iooo cbm Wassergas,
in der 3. Stunde 700 cbm, in der 4. Stunde 500 cbm, in der 5. Stunde 300 cbm und in
der 6. Stunde 200 cbm Wassergas zusetzt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Regeln der Menge eines Gases, welches einem anderen Gas, das infolge seiner Erzeugungsmethode einen zeitlich sich ändernden Heizwert hat, zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Gaszusatzmenge entsprechend dem Garungsverlauf im Gaserzeugungsofen selbsttätig durch eine für die Änderung des Gasdurchgangs durch Leitungen an sich bekannte, durch Uhrwerk o. dgl. in Verbindung mit einer Kurbel, Kurvenscheibe o. dgl. bewegte Stelleinrichtung (11, 18) erfolgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER74702D DE527690C (de) | 1928-05-19 | 1928-05-19 | Verfahren zum Regeln der Menge eines Gases, welches einem anderen Gas, das infolge seiner Erzeugungsmethode einen zeitlich sich aendernden Heizwert hat, zugesetzt wird, bei dem die Zusatzgasmenge durch einen Volumenmesser in Verbindung mit einem Regler eingestellt wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER74702D DE527690C (de) | 1928-05-19 | 1928-05-19 | Verfahren zum Regeln der Menge eines Gases, welches einem anderen Gas, das infolge seiner Erzeugungsmethode einen zeitlich sich aendernden Heizwert hat, zugesetzt wird, bei dem die Zusatzgasmenge durch einen Volumenmesser in Verbindung mit einem Regler eingestellt wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE527690C true DE527690C (de) | 1931-06-20 |
Family
ID=7414886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER74702D Expired DE527690C (de) | 1928-05-19 | 1928-05-19 | Verfahren zum Regeln der Menge eines Gases, welches einem anderen Gas, das infolge seiner Erzeugungsmethode einen zeitlich sich aendernden Heizwert hat, zugesetzt wird, bei dem die Zusatzgasmenge durch einen Volumenmesser in Verbindung mit einem Regler eingestellt wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE527690C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139083B (de) * | 1957-03-02 | 1962-11-08 | Koppers Gmbh Heinrich | Einrichtung zum Verhindern von Gasexplosionen beim Vermischen von brennbarem Gas mitLuft und zum Konstanthalten eines vorgesehenen Mischungsverhaeltnisses |
-
1928
- 1928-05-19 DE DER74702D patent/DE527690C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139083B (de) * | 1957-03-02 | 1962-11-08 | Koppers Gmbh Heinrich | Einrichtung zum Verhindern von Gasexplosionen beim Vermischen von brennbarem Gas mitLuft und zum Konstanthalten eines vorgesehenen Mischungsverhaeltnisses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE527690C (de) | Verfahren zum Regeln der Menge eines Gases, welches einem anderen Gas, das infolge seiner Erzeugungsmethode einen zeitlich sich aendernden Heizwert hat, zugesetzt wird, bei dem die Zusatzgasmenge durch einen Volumenmesser in Verbindung mit einem Regler eingestellt wird | |
DE702171C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Verbrennungsluftzufuhr zu einem aus verschiedenwertigen Gasen zusammengesetzten Mischgas | |
DE513330C (de) | Anordnung zur Regelung von Kreiselpumpen | |
DE2326395A1 (de) | Regelung der zufuhr eines ersten fluidums und eines zweiten fluidums an einem ofen, insbesondere industrieofen und waermeerzeuger | |
DE2744444C3 (de) | Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten | |
DE1286050B (de) | Regeleinrichtung fuer Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkessel | |
DE935540C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Regelung von Kaplanturbinen auf maximalen Wirkungsgrad und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE542179C (de) | Selbsttaetiger Verbrennungsregler | |
DE932144C (de) | Regelvorrichtung zum Betriebe von Gaserzeugern | |
DE1457136B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines motortreibstoffgemisches aus einem grundtreibstoff und einem zusatzstoff | |
AT123929B (de) | Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Betriebes von Dampferzeugen. | |
DE892968C (de) | Vorrichtung zur elektrischen und/oder pneumatischen Regelung von Dampfkessel-Feuerungen | |
AT117952B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Dampferzeugern. | |
DE607066C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Verhaeltnisses zweier Gasmengen unter Benutzung von Mengenmessern fuer die beiden Gase und einer Pruefeinrichtung fuer das Gemisch, die das Verhaeltnis beider Gase selbsttaetig aendern kann | |
DE536983C (de) | Regeleinrichtung | |
DE416513C (de) | Vorrichtung zum Regeln eines Gases oder Gasgemisches nach seinem spezifischen Gewicht | |
DE938425C (de) | Dampfturbinen-Sicherung, die bei unzulaessigen, infolge Versalzung oder Verschmutzung der Turbine auftretenden AEnderungen der Stufendruecke die Dampfzufuhr zur Turbine beeinflusst | |
DE708951C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln von Dampferzeugungs- und Dampfverbrauchsanlagen u. dgl. auf einen gewuenschten guenstigsten Betriebszustand | |
DE587329C (de) | Mit einer Rueckfuehrung versehener Druck- oder Mengenregler | |
DE712735C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen | |
DE580702C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Dampfkesselfeuerungsanlagen | |
DE453530C (de) | Gemischregler | |
AT200166B (de) | Verfahren zur Lastregelung eines Zwangdurchlaufkessels mit Überströmregelung | |
DE575966C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Brennstoff- und Verbrennungsluftzufuhr bei Dampfkesselfeuerungsanlagen | |
DE477426C (de) | Pruefstation fuer Wassermesser oder aehnliche Apparate |