DE527418C - Spritzvergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe - Google Patents

Spritzvergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe

Info

Publication number
DE527418C
DE527418C DEST44772D DEST044772D DE527418C DE 527418 C DE527418 C DE 527418C DE ST44772 D DEST44772 D DE ST44772D DE ST044772 D DEST044772 D DE ST044772D DE 527418 C DE527418 C DE 527418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
throttle
cylinder
spring
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST44772D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STROMBERG MOTOR DEVICES CO
Original Assignee
STROMBERG MOTOR DEVICES CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STROMBERG MOTOR DEVICES CO filed Critical STROMBERG MOTOR DEVICES CO
Application granted granted Critical
Publication of DE527418C publication Critical patent/DE527418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/06Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system
    • F02M7/08Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system using pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Spritzvergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe Die Erfindung bezieht sich auf Spritzvergaser und betrifft eine in Abhängigkeit von der Drossel bewegte Pumpe, mittels deren zusätzlicher Brennstoff in die Mischkammer eingespritzt wird, sobald die Drossel weiter geöffnet wird.
  • Gemäß der Erfindung weist die Pumpenkammer dieser Pumpe eine gegen den Druck einer Feder nachgiebige Wand auf; ein mit dieser Wand verbundenes Ventil sperrt bei entspannter Feder den Austritt des Brennstoffes ab.
  • Während bei den früheren Einrichtungen, die Pumpen verwendeten, die Saugwirkung an der Düse die Möglichkeit gab, daß aus der zusätzlichen Zufuhrquelle Brennstoff herausgesaugt wurde, wird im vorliegenden Falle die zusätzliche Spritzquelle vom Brennstoffkanal zur Düse immer dann abgeschlossen, wenn die geeignete Brennstoffmenge eingespritzt ist, und es wird die genaueAbmessung nicht mehr gestört.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i ein schematischer Schnitt durch einen Vergaser gemäß der Erfindung; Fig.2, 3 und d. sind Teilschnitte, die die Beschleunigungseinrichtung in verschiedenen Stellungen zeigen, nämlich bei geringer Laufgeschwindigkeit, unmittelbar nach Öffnung der Drossel und bei hoher Geschwindigkeit; Fig. 5 ist ein Teilschnitt durch eine abgeänderte Ausführung mit thermostatischer Regeleinrichtung; Fig.6 zeigt eine besonders für größere Vergaser bestimmte Brennstofführung zur Drossel.
  • Dem Schwimmraum 6 in dem Vergasergehäuse i, 2 wird der Brennstoff bei 16 über die Siebkammer 22, 23 und das Nadelventil i9, 2o zugeführt, und er wird zu der Düse 14 im Trichterrohr io der Luftleitung 3, 8 in üblicher Weise über eine Meßdüse 73 geleitet, die bei 82 in die die Düse speisende Kammer 83 einmündet. Auch die Leerlaufdüse 69 wird von dieser Kammer 83 aus in einer Weise gespeist, die keiner näheren Schilderung bedarf.
  • Wenn die Maschine mit geschlossener Gemischdrossel 12 arbeitet, so wird Brennstoff allein durch die Leerlaufdüse 69 geliefert, während bei schwacher Öffnung der Drossel auch eine Brennstoffzufuhr durch die Hilfsdüse 7o eintritt. Bei weiterem Öffnen der Drossel sinkt die Zufuhr von Brennstoff durch die Düsen 69 und 7o, und die Hauptdüse wird wirksam.
  • Beim raschen Öffnen der Drossel kommt eine den Gegenstand der Erfindung bildende Beschleunigungsvorrichtung 88 in Form einer in Abhängigkeit von der Drossel in Tätigkeit gesetzten Brennstoffpumpe zur Wirkung, von der der Brennstoff über einen Kanal 87, eine Rinnut 86 am Verschlußstopfen 83 unter-e, halb der Düse und die Kanäle 85, 84 zur Kammer 83 gelangt.
  • Die Beschleunigungsvorrichtung 88 besteht aus einem beweglichen Zylinder go, der am oberen Ende bei 92 geschlossen ist und an dem mittels Kugelgelenkes 93 eine Stange 94 angreift, die bei 95 an einen Hebel 96 angelenkt ist, der bei 97 drehbar am Vergasergehäuse gelagert ist. Eine Feder ioo sucht den Heb--1 nach oben (im Uhrzeigerdrehsinn in Fig. i) zu drehen und in Anlage mit einer Rolle 99 eines auf der Welle 13 der Drossel 12 befestigten Hebels 98 zu halten und dadurch schließend auf die Drossel zu wirken.
  • Wird die Drossel geöffnet, so drückt die Rolle 99 den Hebel 96 abwärts und mit ihm den Zylinder go. In diesen paßt verhältnismäßig lose ein beweglicher Kolben ioi, der eine im Boden des Vergasergehäuses befestigte, bei io6 drehbare Stange io3 lose umschließt. Die Stange hat einen kegligen Kopf 104 am oberen Ende, der mit einer entsprechend kegligen Bohrung io2 des Kolbens ein Ventil bildet. Ein von der Bohrung io6 der Stange 103 ausgehender radialer Kanal io5 wird durch dieses Ventil gesteuert; eine Druckfeder io7 sucht das Ventil geschlossen zu halten.
  • Wird die Drossel geöffnet, so wird der Zylinder go niedergedrückt, und der darin enthaltene Brennstoff drückt den Kolben ioi unter Überwindung der Spannung einer Feder 107 abwärts. Der Ventilkanal io5 wird freigelegt, und es kann Brennstoff über die Kanäle io6, 87, 85 und 84 zur Düse 14 gelangen. Die Feder 107 treibt den Kolben ioi allmählich wieder aufwärts, so lange, bis der Durchgang 105 geschlossen ist.
  • Wird die Drossel im Schließsinne bewegt, so bewegt die Feder ioo den Zylinder go aufwärts, so daß Brennstoff infolge des Spiels zwischen-Kolben und Zylinder in den Zylinderraum einströmen kann. (Gegebenenfalls könnte ein langsam wirkendes Rücklaufventil am Zylinder vorgesehen sein.) Das obere Ende des Zylinders go ragt über den Flüssigkeitsspiegel 3o empor, und es wird im Zylinder der Flüssigkeitsstand oberhalb des Brennstoffspiegels 30 gehalten werden können. Da im Betriebe der Zylinderboden 92 bis nahe an den Ventilkopf 104 niedergedrückt werden kann, so wird etwa anfänglich im Zylinder befindliche Luft herausgeschafft.
  • Die am Zylinder 92 angreifende Stange tritt lose durch eine Bohrung im Deckel. Sie wird von einer Scheibe iog lose umschlossen, die beim Aufundniedergang der Stange 9¢ seitlich hin und her spielen kann.
  • Der Vergaser ist so eingestellt, daß bei weit offener Drossel das entstehende Gemisch etwas zu mager wird. Bei voller Öffnung der Drossel kommt deshalb die Vorrichtung 89 zur Wirkung, die eine in einem Stopfen iig angeordnete Meßdüse i 18 und ein Ventil I i o, i i i mit dem Schwimmerraum verbindet. Die Stange 116 dieses Ventils ragt von dem Vergaserdeckel 2 empor in die Bahn des Schwinghebels 96. Wird dieser bei weitem Öffnen der Drossel niedergedrückt, so öffnet er das Ventil i io entgegen der Wirkung einer Feder 117, so daß also bei ganz offener Drossel die Meßdüse 118 die Lieferung der Meßdüse 73 zur Spritzdüse 14 unterstützt. Während die Vorrichtung 88 bei raschen Öffnungen der Drossel vorübergehend arbeitet, ist die Vorrichtung 89 dazu bestimmt, für längere Einstellungen bei ganz offener Drossel Brennstoff zu liefern.
  • Die Wirkung der Beschleunigungsvorrichtung ist an Hand der verschiedene Betriebszustände darstellenden Fig. 2 bis 4 leicht verständlich. In Fig. 2 ist der Zylinder go ganz angehoben und mit Brennstoff gefüllt; die Drossel ist geschlossen, und auf die Düse 14 wird kein Saugdruck übertragen.
  • Fig. 3 zeigt die Lage, die die Teile unmittelbar nach Niederdrückung des Zylinders go bei Öffnung der Drossel einnehmen. Der Zylinder go ist in die tiefste Lage getrieben, und der die Stange 103 umschließende Kolben ioi ist unter Spannung der Feder 107 so abwärts gedrückt, daß er den Kanal 105 freigegeben hat.
  • Fig.4 zeigt den Zustand, der eingetreten ist, wenn die Drossel für einige Zeit offen gehalten ist. Die Feder 107 hat den Kolben ioi wieder nach oben getrieben. Die Lieferung von Brennstoff aus der Vorrichtung 89 hat so lange angedauert, bis der Kolben wieder die Öffnung 105 abgeschlossen hat.
  • Durch die Vorrichtung wird auch eine thermostatische Regelung der Brennstoffmenge herbeigeführt, die die Brennstoffspritzvorrichtung liefert. Bei völlig erwärmter Maschine und verhältnismäßig hoher Außentemperatur soll die für eine richtige Beschleunigung erforderliche Brennstoffmenge mit Steigetemperatur kleiner sein. Die geschilderte Einrichtung stuft selbsttätig die Zusatzbrennstoffmenge ab, und zwar weil Brennstoff in Dampfform den oberen Teil des Zylinders go füllt, wenn die Temperatur eine Grenze erreicht, bei der die Zufuhr von weniger Brennstoff erwünscht ist. Beim Aufwärtsgang des Zylinders go wird der darin entstehende Unterdruck die Entwicklung von Dampf begünstigen, der nach einmaliger Entwicklung sich nur verhältnismäßig langsam wieder niederschlägt.
  • Es kann auch in der in Fig. 5 gezeigten Weise ein getrenntes thermostatisches Element, z. B. in Form einer Thermostatfeder 121, vorgesehen werden, die mit einem Ventilkegel 122 auf eine Bohrung 123 am oberen Ende des Zylinders 9o einwirkt. Die Metallfeder 121 ist z. B. an eine Warze 124 des Zylinders 9o angeschraubt.
  • Im allgemeinen hat sich gezeigt, daß die selbsttätige Kompensierung durch die Vorrichtung nach Fig. i bis 5 den Anforderungen völlig genügt.
  • Es sei noch bemerkt, daß auch in dem von der Bohrung io5 kommenden Kanal io6 nötigenfalls eine auswechselbare Meßdüse vorgesehen sein kann.
  • Bei der Ausführung der Spritzdüse 1.4 gemäß Fig. 6, die für Vergaser von großen Abmessungen bestimmt ist, schließt sich an den Kanal 8d., den die Beschleunigungseinrichtung 88 speist, eine in die Düse 1¢ hineinragende Röhre 141 an. Hierdurch wird erreicht, daß der von der Vorrichtung 88 gelieferte Brennstoff unmittelbar in den Luftstrom geführt wird, ohne daß Rückfluß durch den Hauptkanal 7o und die Meßdüse 73 eintritt. Die Torrichtung 89 mit Ventil i i o, i i i kann an den Kanal 87 auch dann angeschlossen sein, wenn die Düsenröhre gemäß Fig.6 benutzt wird.
  • Dadurch, daß der Raum der Pumpenkammer sich durch das Spiel zwischen Zylinder und Kolben füllt, erfolgt die Füllung langsam derart, daß in günstiger Weise rasch aufeinanderfolgende Bewegungen der Drossel nicht fortgesetzte Brennstoffeinspritzungen herbeiführen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Spritzvergaser mit einer in Abhängigkeit von der Drossel bewegten Pumpe, mittels der zusätzlicher Brennstoff bei der Öffnungsbewegung der Drossel in die Mischkammer eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkammer eine gegen den Druck einer Feder nachgiebige Wand aufweist und ein mit dieser verbundenes Ventil bei entspannter Feder den Austritt des Brennstoffes absperrt.
  2. 2. Spritzvergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkammer als Zylinder ausgebildet ist, der gegenüber einer hohlen Austrittsstange (1o3) verschiebbar ist, welche von einem die federnd nachgiebige Wand bildenden Kolben (ioi) umschlossen ist und einen Auslaß (1o5, io6) aufweist, der von dem Kolben (ioi) gesteuert wird.
  3. 3. Spritzvergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der Pumpe durch ein von einem Wärmefühler gesteuertes Ventil geregelt wird, welches den Rücklauf des Brennstoffes aus der Pumpenkammer in den Schwimmbehälter bei steigender Temperatur mehr und mehr gestattet.
DEST44772D 1928-06-19 1928-09-18 Spritzvergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe Expired DE527418C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB527418X 1928-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527418C true DE527418C (de) 1931-06-19

Family

ID=10465108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST44772D Expired DE527418C (de) 1928-06-19 1928-09-18 Spritzvergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127957B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
DE527418C (de) Spritzvergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe
DE3124099C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE438801C (de) Verfahren zum Vermindern des Klopfens bei Verbrennungskraftmaschinen
AT124909B (de) Vergaser.
DE1903424A1 (de) Schwimmervergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE2141648B2 (de) Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit brennstoffeinspritzung
DE809269C (de) Vergaser fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Brennkraftmaschinen
DE626948C (de) Vorrichtung an Vergasermaschinen zur zusaetzlichen Brennstoffoerderung bei Beschleunigungen
DE505234C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Gaserzeugers mittels einer Brennkraftmaschine
DE562346C (de) Einrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen zur voruebergehenden Anreicherung des Gemisches
DE357630C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE702259C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Wasser zum Brenngemisch bei Brennkraftmaschinen
DE530086C (de) Zusatzbrennstoffpumpe fuer Spritzvergaser
DE1217697B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE422598C (de) Brennstoffabmessvorrichtung
DE616252C (de) Vergaser
DE609234C (de) Spritzvergaser mit Beschleunigungspumpe
DE495278C (de) Spritzvergaser
DE605613C (de) Regelung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE959957C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE696153C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Zufuhrregelung von Fluessiggas fuer den Betrieb von Brennkraftmaschinen
AT82069B (de) Vergaser. Vergaser.
DE348024C (de) Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen