DE527189C - Zugvorrichtung fuer an Stangen waagerecht verschiebbare Vorhaenge, Gardinen u. dgl. - Google Patents

Zugvorrichtung fuer an Stangen waagerecht verschiebbare Vorhaenge, Gardinen u. dgl.

Info

Publication number
DE527189C
DE527189C DE1930527189D DE527189DD DE527189C DE 527189 C DE527189 C DE 527189C DE 1930527189 D DE1930527189 D DE 1930527189D DE 527189D D DE527189D D DE 527189DD DE 527189 C DE527189 C DE 527189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
curtains
pull cord
pulling device
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930527189D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Enders A G
Original Assignee
August Enders A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Enders A G filed Critical August Enders A G
Application granted granted Critical
Publication of DE527189C publication Critical patent/DE527189C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • A47H5/032Devices with guiding means and draw cords

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Zugvorrichtung für an Stangen waagerecht verschiebbare Vorhänge, Gardinen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Zugvorrichtung für an Stangen waagerecht verschiebbare Vorhänge, Gardinen u. dgl., zu deren öffnen und Schließen lediglich ein Ende der -Zugschnur niederhängt und bedient zu werden braucht, während das andere Ende der Zugschnur an einer unter Federwirkung stehenden, durch ein Gesperre in der jeweiligen Stellung gesicherten Trommel angreift.
  • Gegenüber den bekannten Zugvorrichtungen dieser Art besteht die Erfindung darin, daß die Trommel unter der Einwirkung zweier mit den inneren Enden an einer gemeinsamen, auf der Welle drehbaren Buchse befestigten Spiralfedern steht, deren eine mit ihrem äußeren Ende an der drehbaren Trommel und deren andere mit ihrem äußeren Ende an einem mit der Welle fest verbundenen Winkelstück befestigt ist. Durch diese Ausbildung und Anordnung der Federn wird der Vorteil erzielt,. däß die Federn auf einem langen Wege wirksam sind, so daß auch bei verhältnismäßig breiten Vorhängen und entsprechend langer Zugschnur die Trommel genügend Umdrehungen entgegen der Federspannung ausführen und auf dieser ein genügend langes Ende der Zugschnur aufgewickelt werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i zeigt eine ringlose Vorhang- oder Gardinenstange mit der neuen Zugvorrichtung in abgebrochener Darstellung schematisch in Ansicht, wobei die Trommel zum Teil in das Profil der Stange eingelassen und die Drehungsrichtung der Trommel bzw. Bewegungsrichtung der Zugschnur durch Pfeile bzw. punktiert angedeutet ist.
  • Abb.2 stellt die Trommel bei fortgelassener Zugschnur im Schnitt dar.
  • Abb.3 ist die eine Stirnansicht der Trommel.
  • Abb. q. zeigt die Trommel in der anderen Stirnansicht bei abgenommenem Gehäusedeckel.
  • Das Ende des Teiles i der um die Rolle 2 geführten Zugschnur 3 für den Vorhang q. ist auf einer entgegen einer Federspannung drehbaren, in der jeweiligen Stellung gegen Rückdrehung gesperrten Aufrollvorrlchtung 5 befestigt, während das freie andere, mit Quaste 6 versehene Ende 7 der Zugschnur über eine an der Aufrollvorrichtung 5 lose drehbare Rolle 8 geführt ist. Durch Niederziehen des freien Endes 7 der Zugschnur wird deren Teil i unter Spannung der Federkraft von der Trommel 5 abgewickelt, wobei sich der Vorhang schließt, während durch Ausschaltung des Trommelgesperres der Teil i der Zugschnur selbsttätig wieder aufgewikkelt und hierdurch der Vorhang geöffnet wird.
  • Die Aufrollvorrichtung 5 besteht gemäß den Abb. 2 bis q. aus dein. starren Gehäuse g mit fester Achse io, um welche die :eigentliche Aufrolltrommel i i drehbar ist. Zwecks Befestigung des einen Zugscbnurendes ist an einer der beiden Scheiben 12 der Trommel i i ein Haken 13 oder eine öse vorgesehen, während der zwischen den Scheiben 12 frei bleibende Raum 14 in dem die Trommel I I allseitig umschließenden -Gehäuse g zur Aufnahme des Teiles i der 'Zugschnur dient. Die Spannung wird gemäß der Erfindung von zwei Spiralfedern 15 und 16 ausgeübt, deren innere Enden auf einer gemeinsamen, um die feste Achse i o drehbaren Buchse 17 befestigt sind, während das äußere Ende 18 der Feder 15 an der Trommel i i, das äußere Ende r g der Feder 16 dagegen an einem mit der festen Achse io starr verbundenen Winkelstück ao befestigt ist. Diese Ausbildung und Anordnung der bei Drehung der Trommel i i nacheinander bespannten Federn 15 und 16 bietet den Vorteil, daßeine verhältnismäßig lange Zugschnur auf die Trommel i i aufwickelbar ist bzw. von dieser abgewickelt werden kann und die Einrichtung auch bei verhältnismäßig breiten Vorhängen anwendbar ist. 'Zur Sicherung. der Trommel i i gegen ungewollte Rückdrehung nach dem Niederziehen des freien Zugschnurendes 7 zwecks Schließens der Vorhänge ist mit der festen Achse io ein Sperrad 21 starr verbunden, in dessen Ausnehmungen 22 zwei an der Trommel i i drehbar ,angebrachte Klinken 23 eingreifen. Beim stetigen Niederziehen des freien Zugschnurendes 7 an der Quaste 6 zwecks Schließung der Vorhänge schnappen die Klinken 23 in die Ausnehmungen 22. des Sperrades 21 ein und sichern hierdurch die unter Spannung der Federn 15 und 16 umlaufende Trommel 11 gegen Rückdrehung. Durch kurzes Niederziehen und darauffolgendes Loslassen des freien Zugschnurendes 7 dagegen werden die Klinken 23 ausgeschwenkt und bei der unmittelbar anschließenden schnellen Umdrehung der Trommel i i unter Einwirkung der Federn 15 und 16 und der durch sie erzeugten Fliehkraft am Eingriff mit dem Sperrad 21 gehindert, so daß die Aufwicklung des Teiles 1 der Zugschnur bis zur vollständigen Öffnung der Vorhänge erfolgen kann.
  • An der Gehäusewand g der in den Abb. 2 bis 4 gezeichneten Trommel 5 sind zwei Stege 24 befestigt, welche Lochungen 25 zum Anbringen der Trommel 5 an Vorhang- oder Gardinenstangen 26 aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zugvorrichtung für an Stangen waagerecht verschiebbare Vorhänge, Gardinen u. dgl. mit: nur einer frei herunterhängenden Schnur, deren anderes Ende an einer unter Federwirkung stehenden, durch ein Gesperre in der jeweiligen Stellung gesicherten Trommel angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (i 1) unter der Einwirkung zweier mit den inneren Enden .an .einer gemeinsamen, auf der=Welle (io) drehbaren .Buchse (17) befestigten _Spiralfedern .(.15, 16) steht, deren eine (r5) mit ihrem- äußeren Ende (18) an der drehbaren Trommel (i i) und deren andere (16) mit ihrem äußeren Ende (i g) an einem mit der Welle (i o) fest verbundenen Winkelstück (2o) befestigt ist.
DE1930527189D 1930-02-08 1930-02-08 Zugvorrichtung fuer an Stangen waagerecht verschiebbare Vorhaenge, Gardinen u. dgl. Expired DE527189C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE527189T 1930-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527189C true DE527189C (de) 1931-06-15

Family

ID=6553229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930527189D Expired DE527189C (de) 1930-02-08 1930-02-08 Zugvorrichtung fuer an Stangen waagerecht verschiebbare Vorhaenge, Gardinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527189C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810023C3 (de) Leitungsschnurwickelvorrichtung
DE2260348B2 (de) Sonnenschutzrollo
DE527189C (de) Zugvorrichtung fuer an Stangen waagerecht verschiebbare Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
DE1262002B (de) Aufzieh- und Wendevorrichtung fuer Lamellen-Jalousien
DE4100609C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
DE102017101018A1 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
DE500236C (de) Federrolle fuer Rollvorhaenge o. dgl. mit einer Einrichtung zum Spannen und Entspannen der die Federrolle betaetigenden Feder
DE3722604C2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstores
DE845919C (de) Herausstellbarer Rolladen
DE900423C (de) Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung fuer die Bedienung von Lamellenstoren
DE1879311U (de) Fensterjalousie mit drehbarer einstellstange.
DE734928C (de) Federrolle fuer Rollvorhaenge mit einer im Inneren befindlichen Aufwickelfeder
DE2803496A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern von aufspulbaren oder aufwickelbaren rollaeden
DE473292C (de) Bei Laengenaenderung eines ausgespannten Schutzdrahtes mit Hilfe einer Reibungskupplung ansprechende Kontakteinrichtung fuer einen Alarmstromkreis
DE456377C (de) Zugeinrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE746978C (de) Undrehbarer Haspel zum Aufwickeln von Waescheleinen
DE2835959C3 (de) Insekten-Schutzvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE587939C (de) Rolladen
DE850702C (de) Zweiseitig verwendbares Hilfsfederwerk fuer Rollaeden
DE555443C (de) Vorrichtung zum Verhindern des seitlichen Verlaufens von Baendern beim Aufwickeln
DE325420C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auf- und Zuziehen der Gardinen beim OEffnen der Fenster
DE2747220C2 (de)
DE506000C (de) Rollvorhang, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE536600C (de) Mechanisch spielbare Ziehharmonika