DE2747220C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2747220C2
DE2747220C2 DE19772747220 DE2747220A DE2747220C2 DE 2747220 C2 DE2747220 C2 DE 2747220C2 DE 19772747220 DE19772747220 DE 19772747220 DE 2747220 A DE2747220 A DE 2747220A DE 2747220 C2 DE2747220 C2 DE 2747220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
cord
slats
opening
control part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772747220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747220A1 (de
Inventor
Karl Ryslinge Dk Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHR FABER RYSLINGE DK AS
Original Assignee
CHR FABER RYSLINGE DK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHR FABER RYSLINGE DK AS filed Critical CHR FABER RYSLINGE DK AS
Publication of DE2747220A1 publication Critical patent/DE2747220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747220C2 publication Critical patent/DE2747220C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/361Transmissions located at the end of the supporting rail

Description

Die Erfindung betrifft eine Jalousie mit Lamellen, die von Laufwagen, die mittels eines Schnurzuges längs einer waagerechten Führungsschiene verschiebbar sind, lotrecht herunterhängen, wobei der Schnurzug am vom bedienungs­ seitigen Ende der Führungsschiene am weitesten entfernten Laufwagen befestigt sind, die Laufwagen jeweils eine Schwenk­ vorrichtung enthalten und die Schwenkvorrichtungen mit einer zur Führungsschiene parallelen Schwenkwelle in Eingriff sind, mittels welcher die Lamellen um ihre Längsachse schwenkbar sind.
Bei derartigen Jalousien ist es erforderlich, daß ein Öffnen der Jalousie, d. h. ein Zusammenschieben der Lamellen zu einem Ende der Führungsschiene hin, bei parallel zur Verschieberichtung und damit zur Führungsschiene stehenden Lamellen unmöglich gemacht wird, um Beschädigungen an den Schwenkvorrichtungen der Lamellen zu vermeiden.
Durch die DE-OS 23 38 856 ist eine Lamellenjalousie der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher der Schnurzug und die Schwenkwelle über eine einzige Antriebswelle betätigt werden. Dabei ist, um ein Öffnen der Jalousie bei parallel zur Verschieberichtung stehenden Lamellen aus­ zuschließen, zwischen der Antriebswelle und der Schwenk­ welle eine hauptsächlich über eine gewendelte Feder wirkende Kupplung angeordnet, die die Schwenkwelle nur antreibt, wenn durch einen zwischen die Antriebswelle und eine den Schnur­ zug treibende Abtriebsrolle geschalteten, in beiden Drehrichtungen begrenzten Freilauf die Drehverbindung zwischen der Antriebswelle und der Antriebsrolle aufgehoben ist. Die zur Erzielung des angestrebten Zweckes bei dieser bekannten Lamellenjalousie erforderlichen Mittel und deren Ausgestaltung sind aufwendig, kompliziert und damit stör­ anfällig.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Jalousie der einleitend beschriebenen Art zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln erreicht wird, daß sich die Lamellen beim Öffnen der Jalousie zunächst quer zur Füh­ rungsschiene drehen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Bereich des bedienungsseitigen Endes der Führungsschiene an der Schwenkwelle ein drehfest mit dieser verbundenes Steuerteil befestigt ist, das mindestens einen längs der Schwenkwelle verlaufenden Kanal aufweist, daß an der Führungsschiene auf der den Laufwagen zugewandten Seite des Steuerteils unmittelbar neben diesem ein Schnurhalter mit mindestens einer Öffnung befestigt ist, daß der dem Zusam­ menschieben der Lamellen dienende Abschnitt des Schnurzugs vom vom bedienungsseitigen Ende der Führungsschiene am weitesten entfernten Laufwagen durch die Öffnung des Schnurhalters und durch den Kanal des Steuerteils über eine am bedienungsseitigen Ende der Führungsschiene gelagerte Umlenkrolle nach unten geführt ist, und daß die gegenseitige Lage der Öffnung im Schnurhalter und des Kanals des Steuer­ teils und die Schwenkstellung der Lamellen so aufeinander abgestimmt sind, daß der Kanal des Steuerteils mit der Öffnung im Schnurhalter fluchtet, wenn die Lamellen recht­ winklig zur Führungsschiene stehen und daß der Kanal des Steuerteils gegenüber der Öffnung im Schnurhalter in Umfangsrichtung versetzt ist, wenn die Lamellen im wesent­ lichen parallel zur Führungsschiene verlaufen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lamellenja­ lousie wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß unabhängig von der Position, die die Lamellen zu Beginn der Verschie­ bung in Öffnungsrichtung einnehmen, die Bewegung in Öff­ nungsrichtung immer nur dann erfolgt, wenn die Lamellen quer zur Bewegungsrichtung bzw. zur Führungsschiene ausgerichtet sind. Die dies bewirkenden Mittel stellen zudem keinen ins Gewicht fallenden Mehraufwand dar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht im Schema dargestellt.
Am bedienungsseitigen Ende der nicht gezeigten Führungs­ schiene der Jalousie ist eine sich über die ganze Länge der Führungsschiene erstreckende Schwenkwelle 1 gelagert, die mit einer Schwenkvorrichtung an jeder der ebenfalls nicht dargestellten, die Lamellen tragenden Laufwagen in Eingriff ist. Die Schwenkwelle 1 und damit die Lamellen können mittels einer Kugelkette verschwenkt werden, die über ein an der Schwenkwelle 1 befestigtes Kugelkettenrad 23 geführt ist.
Am bedienungsseitigen Ende der Führungsschiene sind außerdem zwei Umlenkrollen 18 bzw. 22 für einen von der Führungs­ schiene herabhängenden endlosen Schnurzug gelagert, der um ein Umlenkrad am anderen Ende der Führungsschiene läuft und an dem dem anderen Ende der Führungsschiene am nächsten gelegenen Laufwagen befestigt ist.
Die Lamellen können somit mittels der Kugelkette jeweils um eine senkrechte Achse verschwenkt und durch Ziehen an einem der herabhängenden Abschnitte des Schnurzuges entlang der Führungsschiene bewegt werden.
An der Schwenkwelle 1 ist ein Steuerteil 20 befestigt, welches die Form eines Zylinders oder eines Rades mit radial vorstehenden Steuerzapfen aufweist. Durch einen zwischen diesen Zapfen gebildeten Kanal ist der Abschnitt 17 des Schnurzugs geführt, durch den die Lamellen in die zusammengeschobene Position gebracht werden, in welcher die Jalousie geöffnet ist.
Der Abschnitt 17 des Schnurzugs ist außerdem durch eine Öffnung eines Schnurhalters 21 geführt, der gegenüber der Führungsschiene nicht verschwenkbar ist.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist das Steuerteil 20 in einem hohlzylindrischen Teil 19 angeordnet, das durch Anschrauben des Schnurhalters 21 verschlossen wird. Am entgegengesetzten Ende ist der Abschnitt 17 des Schnurzugs durch eine der Öffnung im Schnurhalter 21 gegenüberliegende passende Öffnung geführt.
Der andere Abschnitt des Schnurzugs, durch den die Jalousie geöffnet wird, kann unter Umgehung des Steuerteils 20 und des Schnurhalters 21 verlaufen.
Wenn sich die Schwenkwelle 1 in der Position befindet, in der die Lamellen rechtwinklig zur Führungsschiene verlaufen, sind zwei Steuerzapfen des Steuerteils 20 derart positioniert, daß sich der Abschnitt 17 des Schnurzugs geradlinig vom Umlenkrad 18 durch die Öffnung des Schnur­ halters 21 erstreckt.
Beim Drehen der Schwenkwelle 1 wird der Abschnitt 17 des Schnurzugs vom Steuerteil 20 derart mitgenommen, daß er eine Schlinge um einen der Steuerzapfen bildet. Der Abschnitt 17 wird zu Anfang der Schwenkbewegung in einen der Randbereiche der Öffnung des Schnurhalters 21 verschoben und sodann im Verlauf der weiteren Drehbewegung um 90° am Schnurhalter 21 umgelenkt, so daß der Abschnitt 17 des Schnurzugs am Schnurhalter 21 festge­ legt wird. Eine weitergehende Drehbewegung hat zur Folge, daß ein weiterer Teil des Abschnitts 17 des Schnurzugs in die um das Steuerteil verlaufende Schlinge hineingezogen und dabei der nach unten hängende Teil des Abschnitts 17 des Schnurzugs nachgezogen wird, der mit einem Schnur­ lot belastet sein kann. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Position der Laufwagen durch die Bildung der Schlinge unbeeinflußt bleibt.
Wenn die Schwenkwelle 1 zurückgedreht wird, werden das Schnurlot und/oder das Eigengewicht des nach unten hängenden Abschnitts des Schnurzugs den die Schlinge bildenden Abschnitt wieder in einen linearen Verlauf ziehen.
Sofern bei ganz oder teilweise geschlossenen Lamellen versucht wird, durch Ziehen am Abschnitt 17 des Schnurzugs die Jalousie zu öffnen, werden das Steuerteil 20 und damit die Schwenkwelle 1 in die Ausgangsposition verschwenkt werden, in welcher sich der Abschnitt 17 des Schnurzugs geradlinig vom Umlenkrad 18 durch die Öffnung des Schnur­ halters 21 erstreckt. Dies hat zur Folge, daß die Lamellen verschwenkt, d. h. in die Position rechtwinklig zur Füh­ rungsschiene gebracht werden. Erst danach ist es möglich, den Schnurzug durch die Öffnung des Schnurhalters 21 zu ziehen und dadurch die Lamellen entlang der Führungsschiene zu bewegen.

Claims (1)

  1. Jalousie mit Lamellen, die von Laufwagen, die mittels eines Schnurzuges längs einer waagerechten Führungsschiene verschiebbar sind, lotrecht herunterhängen, wobei der Schnurzug am vom bedienungsseitigen Ende der Führungsschiene am weitesten entfernten Laufwagen befestigt ist, die Lauf­ wagen jeweils eine Schwenkvorrichtung enthalten und die Schwenkvorrichtungen mit einer zur Führungsschiene paral­ lelen Schwenkwelle in Eingriff sind, mittels welcher die Lamellen um ihre Längsachsen schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des bedienungsseitigen Endes der Führungsschiene an der Schwenkwelle (1) ein drehfest mit dieser verbundenes Steuerteil (20) befestigt ist, das mindestens einen längs der Schwenkwelle (1) verlaufenden Kanal aufweist, daß an der Führungsschiene auf der den Laufwagen zugewandten Seite des Steuerteils (20) unmittelbar neben diesem ein Schnurhalter (21) mit mindestens einer Öffnung befestigt ist, daß der dem Zusammenschieben der Lamellen dienende Abschnitt (17) des Schnurzugs vom vom bedienungsseitigen Ende der Führungsschiene am weitesten entfernten Laufwagen durch die Öffnung des Schnurhalters (21) und durch den Kanal des Steuerteils (20) über eine am bedienungsseitigen Ende der Führungsschiene gelagerte Umlenkrolle (18) nach unten geführt ist, und daß die gegenseitige Lage der Öffnung im Schnurhalter (21) und des Kanals des Steuerteils (20) und die Schwenkstellung der Lamellen so aufeinander abgestimmt sind, daß der Kanal des Steuerteils (20) mit der Öffnung im Schnurhalter (21) fluchtet, wenn die Lamellen rechtwinklig zur Führungsschiene stehen, und daß der Kanal des Steuerteils (20) gegenüber der Öffnung im Schnurhalter (21) in Umfangsrichtung versetzt ist, wenn die Lamellen im wesentlichen parallel zur Füh­ rungsschiene verlaufen.
DE19772747220 1976-10-29 1977-10-21 Jalousie mit senkrechten lamellen Granted DE2747220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK489576A DK140906B (da) 1976-10-29 1976-10-29 Sikkerhedsmekanisme ved persienner med lodrette lameller.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747220A1 DE2747220A1 (de) 1978-05-03
DE2747220C2 true DE2747220C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=8137624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747220 Granted DE2747220A1 (de) 1976-10-29 1977-10-21 Jalousie mit senkrechten lamellen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2747220A1 (de)
DK (1) DK140906B (de)
FR (1) FR2369410A1 (de)
GB (1) GB1557893A (de)
NL (1) NL7711478A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59305591D1 (de) * 1992-10-23 1997-04-10 Wo & Wo Gruen Gmbh Antrieb für eine in einer Kopfschiene einer Innenjalousie gelagerte Antriebswelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898986A (en) * 1957-02-28 1959-08-11 Kurt T Kiefer Venetian blind and tilt control mechanism therefor
CH574559A5 (de) * 1972-08-08 1976-04-15 Franciaflex

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747220A1 (de) 1978-05-03
DK140906B (da) 1979-12-03
FR2369410B1 (de) 1982-11-05
DK489576A (de) 1978-04-30
GB1557893A (en) 1979-12-12
DK140906C (de) 1980-05-12
NL7711478A (nl) 1978-05-03
FR2369410A1 (fr) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419338C2 (de)
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2338856C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, waagrecht verschiebbaren und um ihre Längsachsen gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
DE2010721A1 (de) Jalousieanordnung
DE2217621B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Stranges in Zickzackform auf eine antreibbare Aufbautrommel
DE4006212C2 (de) Jalousie
DE2747220C2 (de)
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3731374C2 (de)
DE2452549C3 (de) Lamellenjalousie
EP0684361B1 (de) Raff- und Schwenkvorrichtung für Lamellenstoren
DE3610028C2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstores
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE1810014C3 (de) Lamellenvorhang
CH677259A5 (de)
DE3018955A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellen-jalousie
EP0322355B1 (de) Rafflamellenstore
DE836612C (de) Lamellenstore
DE3442224A1 (de) Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor
EP1081327B1 (de) Wickelrolle
DE2719098C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umlenkeinrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem Aufzeichnung«- und/oder Wiedergabegerät
DE10120998B4 (de) Jalousie mit mindestens zwei Lamellensätzen
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE2437018C2 (de) Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellen-Jalousie
DE1622195C (de) Photographischer Verschluß, ins besondere für Kleinbildkameras mit Offnungs und Schließlamellengruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee