DE526986C - Einsatzkettenglied - Google Patents

Einsatzkettenglied

Info

Publication number
DE526986C
DE526986C DED59905D DED0059905D DE526986C DE 526986 C DE526986 C DE 526986C DE D59905 D DED59905 D DE D59905D DE D0059905 D DED0059905 D DE D0059905D DE 526986 C DE526986 C DE 526986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
chain link
leg
insert
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59905D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Priority to DED59905D priority Critical patent/DE526986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526986C publication Critical patent/DE526986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Einsatzkettenglieder, bei denen der eine Schenkel unterbrochen ist und diese Unterbrechung durch ein seitlich einschiebbares, seine Schubführung verdeckendes Schloß überbrückt wird.
Bei bekannten Einsatzgliedern dieser Art ist bereits vorgeschlagen worden, das Schloß in der Einschiebrichtung in einen drehrunden, ίο von einem sich gegen die freien Schenkelenden legenden, drehrunden Einsatzglied umfaßten, in den ununterbrochenen Schenkel eingreifenden Zapfen auslaufen zu lassen. Derartige Einsatzglieder haben den Nachteil, daß zur Befestigung des in den ununterbrochenen Schenkel eingreifenden Schloßzapfens der ununterbrochene Schenkel durch ihn quer durchsetzende Bolzen, konische Stifte o. dgl. geschwächt wird.
Zur Behebung dieses Nachteils wird erfindungsgemäß das sich gegen die freien Schenkelenden legende Einsatzglied als Mutter ausgebildet, die in ein in den Schloßzapfen eingebrachtes Gewinde eingreift, das Schloß in seiner wirksamen Lage sichernd.
Die Handhabung der Sicherung ist einfach, da sie bequem mit einem Stift o. dgl. festgezogen und wieder geöffnet werden kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Ansicht, Abb. 2 einen Querschnitt und Abb. 3 einen Längsschnitt.
Das Kettenglied 1 endigt in dem unterbrochenen Schenkel in bekannter Weise in zwei Zapfen 2 und 3, die mit Führungsflächen 4 und 5 versehen sind und durch ein , Schloß 6 miteinander verbunden werden. Das Schloß wird seitlich in der Ebene des Kettengliedes eingeführt oder entfernt. Es läuft in einen drehrunden Zapfen 7, 8 aus, in den bei 7 ein Gewinde eingebracht ist und der mit einem Ansatz 8 in eine entsprechende Bohrung des gegenüberliegenden, ununterbrochenen Schenkel eingreift. Bei dem Einsetzen des Schlosses 6 wird senkrecht zur Ebene des Kettengliedes eine drehrunde Mutter 9 eingesetzt, welche in axialer Richtung sich einerseits gegen die Zapfen 2 und 3 legt und andererseits durch den gegenüberliegenden Sehenkel des Kettengliedes an der Bewegung gehindert ist. Der Schoßzapfen 7, 8 wird in die Mutter 9 beim Einsetzen des Schlosses eingeführt; durch Drehen der Mutter 9 wird das Schloß angezogen und befestigt.
Die runde Mutter ist mit Ausbohrungen 10 versehen für den Eingriff von Stiften o. dgl. zum Anziehen oder Lösen der Mutter. Die Führungen 4 und 5 sind vollständig durch das Schloß geschützt; sie können also auch bei unregelmäßigem Auflaufen des Kettengliedes nicht verwalzt oder sonst beschädigt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einsatzkettenglied mit einem unterbrochenen Schenkel, dessen Unterbrechung durch ein seitlich einschiebbares, seine Schubführung verdeckendes Schloß überbrückt wird, das in der Einschubrichtung in einem drehrunden, von einem sich gegen die freien Schenkelenden legenden, drehrunden Einsatzglied umfaßten, in den ununterbochenen Schenkel eingreifenden Zapfen ausläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das als Mutter ausgebildete Einsatzglied (9), in ein in den Zapfen (7, 8) des Schlosses (6) eingebrachtes Gewinde (7) eingreifend, das Schloß (6) in seiner wirksamen Lage sichert.
    ■■:) Von dem Patentsitcher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Edmund Thielen in Duisburg.
DED59905D Einsatzkettenglied Expired DE526986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59905D DE526986C (de) Einsatzkettenglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59905D DE526986C (de) Einsatzkettenglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526986C true DE526986C (de) 1931-06-12

Family

ID=7057813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59905D Expired DE526986C (de) Einsatzkettenglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526986C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587778A1 (fr) * 1985-09-26 1987-03-27 Nemag Bv Maillon de chaine fermable
EP0392219A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Salzgitter Maschinenbau GmbH Einsatzkettenglied

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587778A1 (fr) * 1985-09-26 1987-03-27 Nemag Bv Maillon de chaine fermable
NL8502630A (nl) * 1985-09-26 1987-04-16 Nemag Nv Afsluitbare kettingschalm.
EP0392219A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Salzgitter Maschinenbau GmbH Einsatzkettenglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526986C (de) Einsatzkettenglied
DE1949697A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen eines Aufbauteiles auf einer Ladepritsche eines Nutzkraftwagens
DE626044C (de) Rutschenschnellverbindung, bei der ein nach unten ragender Zapfen an dem einen Schuss sich in ein entsprechendes Lager an dem anderen Schuss waelzbeweglich einlegt
DE938957C (de) Schleppfoerderer
AT79203B (de) Spannschloß.
DE2612168C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Ketten an Ausbauprofilen des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
DE367411C (de) Schleppkette zur Foerderung von Koks u. dgl.
DE687736C (de) Schelle fuer Rohre, Kabel und kabelaehnliche Leitungen
DE852228C (de) Drahtspanner
DE636017C (de) Axialsicherung fuer die Raeder auf den ungeschuetzten Enden der Achsen von Grubenwagen u. dgl.
DE906085C (de) Grubenstempel
DE1710950U (de) Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen.
DE813689C (de) Bolzensicherung fuer Kappenverbindungen
DE332090C (de) Rutschenverbindung
DE600438C (de) Sicherung fuer Schuettelrutschenschraubenverbindungen
DE1168183B (de) Kettenschloss
DE322674C (de) Einschraubbare Krampe
DE464756C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE523731C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung mit im Sensenring laengsverschiebbar gefuehrtem Keil
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen
DE635689C (de) Schloss fuer Ofenbaender fuer rundes Ofenmauerwerk und Ofenverankerung hierzu
DE1978971U (de) Klappanker.
DE1839719U (de) Einsteckkupplung.
DE700959C (de) Metallgliederfoerderband
DE536963C (de) Spindelkupplung fuer zweitafelige Schiebetueren