DE526748C - Schlauchschelle - Google Patents

Schlauchschelle

Info

Publication number
DE526748C
DE526748C DEV25156D DEV0025156D DE526748C DE 526748 C DE526748 C DE 526748C DE V25156 D DEV25156 D DE V25156D DE V0025156 D DEV0025156 D DE V0025156D DE 526748 C DE526748 C DE 526748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
bracket
band
metal
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV25156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE526748C publication Critical patent/DE526748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/023Hose-clips fixed by bending one end of the strap

Description

Bei den bekannten Schlauchschellen mit einem mit Spannung um den Schlauch herumzulegenden biegsamen Metallbande, das in einer Schraubklemme festgelegt wird, ist die Klemme dadurch gebildet, daß aus einer Metallplatte ein Steg ausgestanzt und herausgedrückt ist, der die Gewindebohrung zum Eindrehen der Klemmschraube enthält. Dabei geht das durch die Klemme gezogene Band frei über den durch das Ausstanzen des Steges entstandenen breiten Schlitz der Platte hinweg und wird daher durch die Klemmschraube unter entsprechendem Ausbeulen in diesen gedrückt. Dadurch wird das einwandfreie Festklemmen erschwert, da es an einem starren Druckwiderlager fehlt. Das Anziehen muß so weit getrieben werden, bis das Band gegen den im Schlitz der Platte freiliegenden Teil der Schlauchwand bzw. in
so die Schlauchwand hineingedrückt wird. Damit ist ein starkes Einbeulen des Bandes verbunden, so daß das Lösen der Schelle durch Herausziehen des Bandes aus der Klemme Schwierigkeiten macht und das Band nicht wieder verwendet werden kann. Auch wird die Schlauchwand beschädigt. Schließlich erhält die Klemme entsprechend dem notwendigerweise ringsherum vorhandenen überstehenden Rande sehr große Gesamtabmessungen.
Gemäß der Erfindung ist die Schraubklemme als kastenförmiger Klemmbügel ausgebildet, dessen dem- Schlauch zugekehrter Steg zum Anhängen des zurückgebogenen inneren Bandendes und als Klemmdruckwiderlager für das durch den Bügel geführte Metallband dient, während der obere Steg eine Öffnung für den freien Durchgang der Klemmschraube aufweist, deren Mutter im Bügel undrehibar gelagert ist. Hierbei bleibt das ein einwandfreies starres Widerlager findende Metallband glatt. Zweckmäßig wird das Band zweimal unter Durchführung durch die Klemme um den Schlauch gewunden. Dabei ist der Widerstand gegen Verbeulen durch den Klemmdruck größer und überdies durch das doppelte Einklemmen des Bandes und die Mitwirkung der Reibung der mit starker Spannung aufeinanderliegenden beiden Bandlagen die Möglichkeit der Anwendung eines geringeren Klemmdruckes gegeben.
Weiter wird auch das an den das Druckwiderlager bildenden Steg angehängte innere Bandende durch den Klemmdruck sicher festgehalten.
Die im Bügel undrehbar gelagerte besondere Mutter der Klemmschraube kann beliebig stark und aus besonders geeignetem Material hergestellt werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Fig. 1 zeigt die Schelle in der Anwendung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Metallstutzen. Fig. 2 zeigt den Klemmbügel in Seitenansicht,

Claims (1)

  1. Endansicht, senkrechtem Schnitt und Draufsicht. Fig. 3 zeigt die im Klemmbügel untergebrachte Mutter in Seitenansicht, Schnitt und Draufsicht. Fig. 4 zeigt im senkrechten Schnitt den Klemmbügel mit in ihm angebrachter Mutter und Schraube.
    Zum dichten Befestigen des Schlauches b auf dem Metallstutzen α wird ein biegsames Metallband 7 mit Spannung um den Schlauch herumgelegt. Zum Festlegen des Bandes 7 in angespanntem Zustande dient ein kastenförmiger Klemmbügel ι, der aus einem dünnen, aber widerstandsfähigen Metallband durch mehrfaches Biegen entstanden ist. Der Bügel ι weist zwei übereinanderliegende Stege 2 und 3 auf, deren ersterer durch Einwärtsbiegen der Bügelenden gebildet ist. Die Enden können durch Löten miteinander verbunden werden oder einander frei gegenüberstehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Der obere Steg 3 weist ein Loch 4 von solchem Durchmesser auf, daß eine Schraube 5 frei hindurchgehen kann. Diese Schraube, deren Kopf oberhalb des oberen. Steges 3 liegt, greift in eine Mutter 6, die innerhalb des Bügels untergebracht ist und sich in ihm senkrecht bewegen, aber nicht drehen kann.
    An den dem Schlauch zugekehrten unteren
    Steg 2 des Bügels 1 wird das biegsame Metallband 7 angehängt, das zu diesem Zwecke an seinem einen Ende bei 8 hakenförmig zurückgebogen ist. Von hier geht das biegsame Band in zwei Windungen um den Gummischlauch b herum unter jedesmaliger Durchführung durch den Bügel 1, dessen Schraube 5 vorher genügend weit zurückgedreht worden ist. Das Festklemmen des Schlauches b auf dem Metallstutzen α geschieht durch Ausübung eines Zuges auf das freie Ende des Metallbandes 7, durch den das Festziehen der Bandwindungen um den Schlauch b herum bewirkt wird. Hierzu dient eine nicht dargestellte Vorrichtung.
    Durch das Festziehen der doppelten Bandwindung bei gelöster Klemme wird der Gummischlauch b auf seinem ganzen Umfange zusammengedrückt, so daß er sich allseitig fest und dicht auf den Metallstutzen a legt. Sodann erfolgt das Festklemmen des Bandes durch Anziehen der Schraube 5.
    Der Bügel n besteht aus so dünnem Metall, daß die Windungen des Bandes 7 praktisch in ihrer ganzen Länge auf den Schlauch drücken, der keine nennenswerte Deformation erfährt und gleichmäßig auf den Metallstutzen α aufgepreßt wird.
    • Patentanspruch:
    Schlauchschelle mit um den Schlauch herumzulegendem biegsamem Metallband, das in einer Schraubklemme festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubklemme als kastenförmiger Klemmbügel (1) atisgebildet ist, dessen dan Schlauch zugekehrter Steg (2) zum An-• hängen des zurückgebogenen inneren Bandendes (8) und als Klemmdruckwiderlager für das zweckmäßig zweimal durch den Bügel geführte Metallband (7) dient, während der obere Steg (3) eine Öffnung (4) für den freien Durchgang der Klemmschraube (5) aufweist, deren Mutter (6) im Bügel undrehbar gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV25156D 1928-06-29 1929-04-12 Schlauchschelle Expired DE526748C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR526748X 1928-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526748C true DE526748C (de) 1931-06-10

Family

ID=8920953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25156D Expired DE526748C (de) 1928-06-29 1929-04-12 Schlauchschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526748C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE526748C (de) Schlauchschelle
DE1447349B2 (de) Einrichtung zum loesbaren verbinden eines metallmessbandes mit einer metallischen rueckholfeder
DE2838962C3 (de) Einrichtung zum Befestigen von aus Draht bebogenen Lastträgern für Werkzeuge an Lochplatten
DE2018648A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Elementen
DE239099C (de)
DE1815343C3 (de) Aufhänger für Rohre od. dgl
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE444937C (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Schlauchs auf einem Rohr mittels eines Bands
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE3906636A1 (de) Schlauchschelle
DE572397C (de) Schlauchschelle
DE7234944U (de) Befestigungsvorrichtung für Bezeichnungsschilder an Rohrleitungen
DE512578C (de) Abstandschelle
DE1475645B1 (de) Deckenbefestigung fuer ein rohraufhaengeband
DE1939414A1 (de) Rohr- oder Schlauchschelle
DE493058C (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Schlauches auf einem Rohr mittels eines durch Aufwickeln auf einen Spannbolzen festgezogenen Bandes
DE917941C (de) Schlauchbinder mit Spannschraube
DE1475645C (de) Deckenbefestigung für ein Rohraufhängeband
AT209400B (de) Klemmschelle
DE1906371B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE648162C (de) Aus einem zweischenkligen Draht und einem durchbohrten Wickelknebel bestehender Schlauchdrahtbinder
DE2659414A1 (de) Spannvorrichtung fuer zugstangen
DE154956C (de)