DE526693C - Verfahren zur Herstellung von Depolarisationselektroden fuer galvanische Elemente durch zweiseitige Pressung der losen Elektrodenmasse in einer Form - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Depolarisationselektroden fuer galvanische Elemente durch zweiseitige Pressung der losen Elektrodenmasse in einer FormInfo
- Publication number
- DE526693C DE526693C DEB130650D DEB0130650D DE526693C DE 526693 C DE526693 C DE 526693C DE B130650 D DEB130650 D DE B130650D DE B0130650 D DEB0130650 D DE B0130650D DE 526693 C DE526693 C DE 526693C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- depolarization
- pressing
- conductive carbon
- carbon rod
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/06—Electrodes for primary cells
- H01M4/08—Processes of manufacture
- H01M4/10—Processes of manufacture of pressed electrodes with central core, i.e. dollies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
9. JUNI 1931
9. JUNI 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21b GRUPPE
Berliner Batterie-Fabrik G. m. b. H. in Berlin
Elektroden für elektrische Elemente, z. B. für Taschenlampen, Batterien für Radiozwecke
u.dgl., wurden bisher in der Weise hergestellt, daß die Elektrodenmasse in einer Presse mit
einseitigem Stempel zu einem rohrförmigen Körper gestaltet und ein Ableitungselement,
z. B. ein Ableitungsstift aus Kohle o. dgl., während des Preßvorganges oder nach demselben
mit dem röhrenförmigen Körper leitend verbunden wurde.
Bei diesem Verfahren hat sich der große Nachteil gezeigt, daß infolge des einseitigen
Druckes der Presse die Festigkeit des Elektrodenkörpers über seine Länge äußerst ungleich
war und dadurch zumeist das untere Ende einen stark porösen Charakter und geringen
inneren Zusammenhang aufwies. Infolge dieser Beschaffenheit entstand verhältnismäßig
viel Bruch, ehe der Elektroden-
ao körper durch Umgeben mit Gaze fertiggestellt wurde. Infolge der ungleichmäßigen Beschaffenheit
des Elektrodenkörpers nahm derselbe den Elektrolyt ungleichmäßig auf, der untere Teil wurde aufgeschwemmt und löste
sich unter Umständen von dem Ableitungselement, wodurch ein starker Leistungsabfall
entstand. Durch das Aufschwemmen, welches natürlich über den Umfang des Elektrodenkörpers
vielfach ungleich stattfand, wurden einzelne Teile des den Elektrodenkörper umgebenden
Zinkbechers mehr angegriffen als andere Teile, und eine vorzeitige Zerstörung der Zinkbecher war die Folge. Infolge der
porösen Beschaffenheit eines Teiles des Elektrodenkörpers findet über eine verhältnismäßig
längere Zeit ein Aufsaugen des Elektrolyten statt, so daß ein mehrfaches Nachfüllen
erforderlich ist und unter Umständen ein teilweises Austrocknen einer solchen Batterie
stattfindet. Dadurch gelangt der Luft-Sauerstoff an größereTeile des Zinks, oxydiert
dasselbe, so daß diese Teile nicht mehr an der Leistung· des Elements teilnehmen.
Es war ferner bekannt, durch zweiseitige Pressung der losen Elektrodenmasse in einer
Form die gewünschte Gestalt zu geben. Bei einem bekannten Verfahren wird durch doppelseitiges
Pressen in einer Form zunächst ein Halbfertigkörper hergestellt, der durch weitere Pressung in einem besonderen Arbeitsgang
zum Fertigkörper gemacht wird, in den das Ableitungselement eingesetzt wird. Beim Einsetzen des Ableitungselements findet
häufig ein Bruch desselben statt, so daß viel Ausschuß auftritt. Ferner weist das Fertigerzeugnis
den Nachteil auf, daß es verhältnismäßig porös ist, wenig Masse in einem Elektrodenkörper vereinigt und leicht aufschwemmt.
Durch das Verfahren nach der Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, indem der
Depolarisationskörper mit oder ohne Kanal
JL.. :
für den Leitkohlestab in einem einzigen Hube unter hohem Druck fertig- gepreßt wird, und
daß später der Leitkohlestab in an sich bekannter Weise eingesetzt wird, ohne daß der Depolarisationskörper
einer Nachpressung unterzogen wird. Erfindungsgemäß kann ferner der Depolarisationskörper beim Pressen mit
einem Kanal von anderem Querschnitt als der nachträglich einzusetzende Leitkohlestab ausgestattet
sein.
Das Verfahren ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und
es stellt dar:
Fig. ι einen schematischen Querschnitt durch eine Preßform für das Verfahren nach
der Erfindung,
Fig. 2 einen mit dieser Form hergestellten Teil der Elektrode,
Fig. 3 ein Ableitungselement, Fig. 4 eine Aufsicht auf einen mit der
Form hergestellten Körper in einer besonderen Ausführungsform,
Fig. 5 eine Mehrzahl von zweckmäßigen Querschnitten in dem Elektrodenkörper,
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht eines Elektrodenkörpers in einer etwas anderen
Ausführungsform.
In Fig. ι bedeutet ι und 2 je einen Stempel,
welche in einer Form 3 beweglich angeordnet sind und in Richtung der Pfeile a
und b entweder gleichzeitig oder nacheinander bewegt werden können. Bei einer besonderen
Ausführungsform des Elektrodenkörpers, nämlich mit einer Längsbohrung, ist einer der Stempel mit einem Zapfen 4 versehen.
Durch Pressen in einer solchen Form können Elektrodenkörper des verschiedensten Querschnittes hergestellt werden; beispielsweise
ist in Fig. 2 ein zylindrischer Elektrodenkörper 5 mit einer Längsbohrung 6 dargestellt.
In einen solchen Elektrodenkörper wird beispielsweise nach dessen Fertigstellung
ein Ableitungselement, z. B. ein Äbleiiungsstift 7, eingesetzt. Um eine sicher leitende
Verbindung zwischen dem Ableitungselement und dem Elektrodenkörper zu erzielen, wird erfindungsgemäß der Querschnitt
der Längsöffnung 6 anders gestaltet als der Querschnitt des Ableitungselements; z. B. bei
einem zylindrischen Ableitungselement, wie in Fig. 3 dargestellt, wird der Querschnitt
rechteckig, sechseckig, oval, dreieckig oder mit einzelnen nach innen vorstehenden Rippen
gewählt, wie aus Fig. 5 zu ersehen. Aus Fig. 4 erkennt man, wie z. B. bei einer Längsöffnung 6' von viereckigem Querschnitt
der Ableitungsstift 7 bei seinem Einsetzen gezwungen ist, Teile der Innenwandlung des
Elektrodenkörpers abzuschaben und so eine innige Berührung und gute elektrisch leitende
Verbindung zwischen den beiden Teilen hergestellt wird. Dies ist besonders wesentlich
wenn man berücksichtigt, daß bei der Massenherstellung sowohl des Elektrodenkörpers
als auch der Ableitungselemente diese beiden Teile in ihren Abmessungen gewissen
Schwankungen unterworfen sind.
Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, daß der Elektrodenkörper 5 eine denselben
vollständig durchquerende Längsöffnung 6 aufweist, sondern die Längsöffnung kann sich
auch nur über einen Teil der Länge des Elektrodenkörpers,
erstrecken.
In Fig. 6 ist ein Elektrodenkörper 8 einer etwas anderen Bauart veranschaulicht. Der
Elektrodenkörper weist hier einen rechteckigen Querschnitt auf; besonders wesentlich
ist aber, daß im Innern desselben ein mindestens bis zu einem Ende, dort dem Ende 9,
sich erstreckender Kern 10 von lockerem Gefüge vorgesehen ist, in welchen das Ableitungselement
auch nach erfolgter Pressung des Elektrodenkörpers 8 eingesetzt werden kann. Dieses lockere Gefüge kann beispielsweise
dadurch hergestellt werden, daß der eine der Preßstempel an der Stelle, an welcher
in dem Elektrodenkörper der Kern auftreten soll, eine entsprechende Höhlung besitzt,
so daß in dem Bereich dieses Kernes das Zusammenpressen der Elektrodenmasse in geringerem Maße stattfindet als in dem
unter dem unmittelbaren Preßdruck stehenden Randbereich.
Selbstverständlich ist es bei dem Verfahren nach der Erfindung auch möglich, das
Ableitungselement während des Preßvorganges mit dem Elektrodenkörper zu verbinden,
indem bei Verwendung eines zu diesem Zweck starr gehaltenen Ableitungselements die Elektrodenmasse um den Elektrodenkörper
zusammengepreßt wird.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung von i°5 Depolarisationselektroden für galvanische Elemente, durch zweiseitige Pressung der losen Elektrodenmasse in einer Form, dadurch gekennzeichnet, daß der Depolarisationskörper mit oder ohne Kanal für den Leitkohlestab in einem einzigen Hub unter hohem Druck fertig gepreßt wird, und daß später der Leitkohlestab in an sich bekannter Weise eingesetzt wird, ohne daß der Depolarisationskörper einer Nachpressung unterzogen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Depolarisationskörper beim Pressen mit einem Kanal von anderem Querschnitt ausgestattet wird, als der nachträglich einzusetzende Leitkohlestab besitzt.3· Verfahren nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß beim Pressen eines Depolarisationskörpers ohne Kanal für den Leitkohlestab durch Verwendung eines hohlzylinderförmigen Stempels im Innern des Körpers ein mindestens bis zu seinem einen Ende sich erstreckender Kern von lockerem Gefüge erzeugt wird, welcher das nachträgliche Einsetzen des Leitkohlestabes ermöglicht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB130650D DE526693C (de) | 1927-04-01 | 1927-04-01 | Verfahren zur Herstellung von Depolarisationselektroden fuer galvanische Elemente durch zweiseitige Pressung der losen Elektrodenmasse in einer Form |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB130650D DE526693C (de) | 1927-04-01 | 1927-04-01 | Verfahren zur Herstellung von Depolarisationselektroden fuer galvanische Elemente durch zweiseitige Pressung der losen Elektrodenmasse in einer Form |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE526693C true DE526693C (de) | 1931-06-09 |
Family
ID=6997670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB130650D Expired DE526693C (de) | 1927-04-01 | 1927-04-01 | Verfahren zur Herstellung von Depolarisationselektroden fuer galvanische Elemente durch zweiseitige Pressung der losen Elektrodenmasse in einer Form |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE526693C (de) |
-
1927
- 1927-04-01 DE DEB130650D patent/DE526693C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610951C2 (de) | ||
DE3312550A1 (de) | Negative elektrode fuer bleiakkumulatoren | |
DE2631684A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung | |
DE2360822C2 (de) | Halterung für Sicherungspatronen | |
DE526693C (de) | Verfahren zur Herstellung von Depolarisationselektroden fuer galvanische Elemente durch zweiseitige Pressung der losen Elektrodenmasse in einer Form | |
DE3043631C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Kontaktes | |
DE3238485C2 (de) | Sammlerbatterie, insbesondere Starter- oder Traktionsbatterie | |
DE1608153A1 (de) | Elektrische Verbindung zwischen einem Kohlekoerper und einem elektrisch leitfaehigen Element und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung | |
DE2835022C2 (de) | Anodenkörper für einen Festelektrolytkondensator | |
DE384861C (de) | Elektrisches Nietverfahren | |
DE923141C (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
DE971005C (de) | Vorrichtung zum Aufpressen einer runden duennwandigen, ungeschlitzten Metallhuelse auf das Ende eines entsprechend geformten Leiters mittels Kerbpressung | |
DE1932025A1 (de) | Poroese Elektrode und Verfahren zur elektrochemischen Umwandlung in Elektrolyse-Zellen | |
CH627027A5 (de) | ||
DE1187807B (de) | Vorgebrannte Kohleanoden fuer die Herstellung von Metallen, insbesondere von Aluminium, durch Schmelzflusselektrolyse | |
DE1082639B (de) | Roehrchenplatte fuer elektrische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1771227A1 (de) | Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider | |
DE9206792U1 (de) | Schmelzsicherung | |
DE832108C (de) | Schleifscheibe mit Buchse | |
DE1117193B (de) | Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung | |
DE429870C (de) | Mehrfachstecker mit nach hinten durch den Steckerkoerper durchgefuehrter, zur Aufnahme der Stifte eines zweiten Steckers geeigneter Bohrung | |
DE102016123936A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes | |
DE759198C (de) | Verfahren zur Herstellung von Unterbrecherkontakten aus Graphit | |
DE536743C (de) | Aus einem Blechstueck gerollter oder aus Metallrohr hergestellter Steckerstift fuer Radioroehrensockel u. dgl. | |
DE175213C (de) |