DE526555C - Einrichtung fuer Tiefentherapie - Google Patents

Einrichtung fuer Tiefentherapie

Info

Publication number
DE526555C
DE526555C DEF67335D DEF0067335D DE526555C DE 526555 C DE526555 C DE 526555C DE F67335 D DEF67335 D DE F67335D DE F0067335 D DEF0067335 D DE F0067335D DE 526555 C DE526555 C DE 526555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
booms
radiation sources
patient
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF67335D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER FUERST DR
Original Assignee
WALTER FUERST DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER FUERST DR filed Critical WALTER FUERST DR
Priority to DEF67335D priority Critical patent/DE526555C/de
Priority claimed from GB3670628A external-priority patent/GB321094A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE526555C publication Critical patent/DE526555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/01Devices for producing movement of radiation source during therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung für Tiefentherapie Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für Tiefentherapie unter Verwendung von zwei strahlenschutzsicheren Strahlenquellen, von denen die eine über, die andere unter dem Röntgentisch angeordnet ist, und bezweckt, Vorrichtungen zu schaffen, die in einfachster Weise die genaue Einstellung der Röhren in bezug auf das zu bestrahlende Objekt ermöglichen.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß in erster Linie dadurch, daß die Bewegung der beiden die Strahlenquellen tragenden Ausleger längs des Stativs von einer Stelle aus und mittels eines einzigen Getriebes erfolgt, das mit dem einen oder anderen Ausleger und auch mit beiden Auslegern kuppelbar ist, so daß diese sich synchron gegeneinander oder voneinander bewegen lassen. Diese einfache Einstellungsmöglichkeit wird noch dadurch erleichtert, daß die in an sich bekannter Weise vorn an Auslegern um eine waagerechte und senkrechte Achse verschwenkbar angeordneten Strahlenquellen mit graduierten Ablesevorrichtungen solcher Art ausgerüstet sind, daß eine synchrone Einstellung der einen Röhre entsprechend der anderen gewährleistet ist und sich die Zentralstrahlen im gewünschten Punkte des Bestrahlungsobjektes schneiden. Vorteilhaft ist am Gestell eine Meßlatte verschiebbar angeordnet, so daß deren Nullpunkt auf beliebige Stellen des zu behandelnden Patienten eingestellt werden kann. Die Abbildungen stellen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigen: Abb. i eine Einrichtung gemäß der Erßndung mit oberhalb und unterhalb des Tisches angeordneten Metalixröhren von der Seite gesehen und Abb. a den dazugehörigen Grundriß.
  • An einem Stativ 5 sind zwei Ausleger 6 verschiebbar angeordnet. Die Bewegung der beiden Ausleger erfolgt durch eine Spindel 7, die von einem Triebwerk 8 unter Vermittlung von Kupplungen 9 angetrieben wird. Jeder der Ausleger 6 läßt sich vermittels der Handräder i o axial verschieben und trägt an seinem vorderen Ende eine Metalixröhre i i, die einmal um eine waagerechte Achse 1a in der senkrechten Auslegerebene und das andere Mal um eine senkrechte Achse 13 verschwenkt werden kann. Skalen 1q. und 15 lassen die Verschwenkung in der einen und anderen Richtung ohne weiteres ablesen, während an sich bekannte Feststellvorrichtungen die Röhre in der gewünschten Stellung festhalten.
  • Die Ausleger 6 bestehen ganz oder zum Teil aus Isoliermaterial und sind rahmenförmig ausgebildet, um einerseits deren Stabilität zu erhöhen, anderseits eine Drehung der Röhre in der senkrechten Ebene zu ermöglichen. An den Auslegern sind Skalen 16 vorgesehen, die unmittelbar die Entfernung der Röhre vom Stativ ablesen lassen, so daß man mit Hilfe dieser, nachdem die eine Röhre eingestellt ist, ohne weiteres die andere einstellen kann. In ähnlicher Weise ist am Stativ 5 verstellbar ein Maßstab 17 angeordnet, dessen Nullpunkt durch einen Zeiger 18 markiert ist: Mit Hilfe eines Getriebes i9 läßt sich dieser Maßstab 17 in der Höhenrichtung so verschieben, daß der Nullpunkt auf beliebige Stellen des zu behandelnden Patienten eingestellt werden kann.
  • Bei Benutzung der Einrichtung wird der Patient 2o auf den Tisch 2 i gelegt und der Zeiger 18 mit Hilfe des Triebes i9 auf den Patienten eingestellt. Ist dies geschehen, dann wird zunächst die eine Röhre in die richtige Stellung und Lage gebracht, indem man dis zugehörige Kupplung 9 einrückt und mit Hilfe des Getriebes 8 die Höhenstellung, mit Hilfe des Getriebes io die Seitenstellung und durch Verschwenken der Röhre um die beiden Achsen den richtigen Strahlengang einstellt. Nunmehr wird die untere Röhre unter Vermittlung der Skalen i ¢ und 15 und der Maßstäbe 16 und 17 so eingestellt, daß sie in demselben Winkel und in genau derselben Entfernung auf den Patienten einwirken kann. Stellt sich heraus, daß die Röhren dein Patienten genähert oder von ihm entfernt werden müssen, dann werden beide Kupplungen 9 eingeschaltet und nunmehr synchron die Ausleger 6 in der einen oder anderen Richtung bewegt, ohne daß an der sonstigen Einstellung der Röhren irgendetwas geändert wird. Bei einer Wiederholung der Bestrahlung vereinfacht sich die Einstellung noch ganz wesentlich, da dis Skalen einerseits und der gemeinsame Trieb anderseits unbedingt Gewähr dafür geben, daß bei jeder neuen Behandlung rein mechanisch die Strahlenquellen gegenüber dem Patienten genau dieselbe Lage einnehmen wie bei der ersten Bestrahlung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung für Tiefentherapie mit zwei Strahlenquellen, von denen die eine über, die andere unter dem Röntgentisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der beiden Ausleger längs des Stativs von einer Stelle aus und mittels eines einzigen Getriebes erfolgt, das mit dem einen oder anderen Ausleger und auch mit beiden Auslegern kuppelbar ist, so daß diese sich synchron gegeneinander oder voneinander bewegen lassen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise vorn an Auslegern um eine waagerechte und senkrechte Achse verschwenkbar angeordneten Strahlenquellen mit graduierten Ablesevorrichtungen solcher Art ausgerüstet sind, daß eine synchrone Einstellung der einen Röhre entsprechend der anderen gewährleistet ist und sich die Zentralstrahlen im gewünschten Punkte des Bestrahlungsobjektes schneiden.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell eine Meßlatte verschiebbar angeordnet ist, so daß der Nullpunkt auf beliebige Stellen des zu behandelnden Patienten eingestellt werden kann.
DEF67335D 1928-12-05 1928-12-05 Einrichtung fuer Tiefentherapie Expired DE526555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67335D DE526555C (de) 1928-12-05 1928-12-05 Einrichtung fuer Tiefentherapie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67335D DE526555C (de) 1928-12-05 1928-12-05 Einrichtung fuer Tiefentherapie
GB3670628A GB321094A (en) 1928-12-12 1928-12-12 Improvements in or relating to therapeutical appliances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526555C true DE526555C (de) 1931-06-06

Family

ID=25977768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF67335D Expired DE526555C (de) 1928-12-05 1928-12-05 Einrichtung fuer Tiefentherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526555C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254777B (de) * 1960-08-01 1967-11-23 Varian Associates Bestrahlungsvorrichtung, bestehend aus einem Teilchen-Linearbeschleuniger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254777B (de) * 1960-08-01 1967-11-23 Varian Associates Bestrahlungsvorrichtung, bestehend aus einem Teilchen-Linearbeschleuniger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526555C (de) Einrichtung fuer Tiefentherapie
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE2053255C3 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE2154893C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2335918B2 (de) Geraet zum einstellen des kopfes eines patienten mit bezug auf einen roentgenstrahl
DE2219276C3 (de) Füllstabeinteilschablone zur Herstellung geschweißter Gitter
DE2120344A1 (de) Vorrichtung zur Anfertigung von Radiogrammen oder Röntgen-Schichtaufnahmen, insbesondere vom Schädel
DE2200816C3 (de) Lichtvisieranordnung zur Justierung einer Strahlenquelle oder Strahlenmeßsonde
DE586827C (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE1914393B2 (de) Tomograph
DE900604C (de) Vorrichtung fuer die orthopaedische Behandlung der Fuesse
DE850928C (de) Lagerungstisch fuer die Untersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE676607C (de) Vorrichtung zum Herstellen gekruemmter Flaechen mittels eines Werkzeuges
DE888745C (de) Vorrichtung zum Einrenken von Rueckgratwirbelverrenkungen
DE498775C (de) Profildrehbank
DE516720C (de) Apparat zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Separierens von in einer Fluessigkeit verschlammten Teilchen
DE391697C (de) Einrichtung fuer Tiefentherapie
AT152974B (de) Einrichtung zur Ausführung von Tiefenbestrahlungen mittels Röntgenstrahlen.
DE483497C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lager von Winkelgetrieben
DE463914C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Betrachten von stereoskopischen Roentgenschattenbildern
DE387082C (de) Vorrichtung zur Vermeidung der bildverschleiernden Wirkung der Sekundaerstrahlen bei Roentgenaufnahmen
AT120565B (de) Untersuchungstisch für Durchleuchtung mittels Röntgenstrahlen.
DE567137C (de) Tisch fuer Kurzwellenbestrahlungen
DE1963658A1 (de) Skikantenschleifmaschine
DE461860C (de) An einem Pfluge mittels eines Querbalkens zu befestigende Kartoffelpflanzlochvorrichtung