DE526103C - Thermisches Relais mit zwei Bimetallstreifen - Google Patents

Thermisches Relais mit zwei Bimetallstreifen

Info

Publication number
DE526103C
DE526103C DENDAT526103D DE526103DD DE526103C DE 526103 C DE526103 C DE 526103C DE NDAT526103 D DENDAT526103 D DE NDAT526103D DE 526103D D DE526103D D DE 526103DD DE 526103 C DE526103 C DE 526103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
thermal relay
bimetal
strips
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT526103D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Paul Meyer AG
Original Assignee
Dr Paul Meyer AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE526103C publication Critical patent/DE526103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf thermische Relais, welche aus zwei Bimetallstreifen bestehen.
Die Erfindung bezweckt, die Auslösezeit derartiger Relais in weiten Grenzen einstellbar zu machen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß aus drehbaren Armen bestehende Kontaktgeber vorgesehen sind, welche mittels verstellbarer Übertragungsglieder derart mit dem Bimetallstreifen gekuppelt sind, daß die Geschwindigkeit der Bewegung beider Kontaktgeber bei unveränderter Geschwindigkeit der Bewegung der Bimetallstreifen unabhängig voneinander in weiten Grenzen geändert werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Darin sind ι und 2 die beiden strom- bzw. spannungsbeheizten Bimetallstreifen, 4 und 5 zwei Lager, auf welchen sich die Sektoren 6 und 7 drehen können. Außerdem ist auf den Lagern. 4 und 5 lose je ein Kontaktarm 8 und 9 drehbar, der mit den Sektoren 6 und 7 durch Schrauben in verschiedener Stellung verbunden werden kann. Die Sektoren 6 und 7 tragen stabförmige Verlängerungen 10 und n, auf denen Mitnehmer 12 und 13 verschiebbar angeordnet sind. Diese Mitnehmer greifen über die Bimetallstreifen 1 und 2 und übertragen so deren Bewegungen auf die Sektoren 6 und 7 bzw. die Kontaktteile 8 und 9. Durch Verschiebung der Mitnehmer 12 und 13 in radialer Richtung kann das Übersetzungsverhältnis zwischen der Bewegung der Bimetallstreifen und der Sektoren 6 und 7 in weiten Grenzen geändert werden. Die Einstellung der Auslösezeit kann durch Verschiebung der Kontakte 8 und 9 gegen die Sektoren 6 und 7 bewirkt werden. Die Stromzuführung zu den Kontakten 8 und 9 kann entweder durch die Drehachsen oder durch besondere biegsame Verbindungen in bekannter Weise erfolgen.
Die beschriebene Einstellung läßt sich auch zur Erzielung einer genauen Temperaturkompensation ausnutzen, wenn die Bimetallstreifen für sich allein eine solche Kompensation nicht ergeben.
Wenn man den einen der Streifen von der Spannung eines Stromkreises, den anderen vom Strom desselben Stromkreises abhängig beheizt und dabei die Bimetallstreifen so anordnet, daß sie sich beide in gleicher Richtung bewegen, die Kontaktarme 3 und 4 also nicht aufeinander zulaufen, sondern daß der eine dem anderen auszuweichen sucht, so kann man durch die Verstellvorrichtung eine noch weit größere Variation in der Auslösezeit erzielen und außerdem die Abhängigkeit der Auslösezeit des Relais vom Strom bzw. von der Spannung des zu überwachenden Stromkreises in weiten Grenzen variieren.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Thermisches Relais mit zwei Bimetallstreifen, gekennzeichnet durch aus drehbaren Armen bestehende Kontaktgeber, welche mittels verstellbarer Übertragungsglieder derart mit den Bimetallstreifen gekuppelt sind, daß die Geschwin- . digkeit der Bewegung beider Kontaktgeber bei unveränderter Geschwindigkeit der Bewegung der Bimetallstreifen unabhängig voneinander in weiten Grenzen geändert werden kann.
2. Thermisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Kontakthebel mit den Bimetallstreifen durch Klauen verbunden sind, welche entweder auf den Bimetallstreifen oder auf den Kontakthebeln festgeklemmt und derart verschoben werden können, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen der Bewegung des Bimetallstreifens und der des Kontaktarmes in weiten Grenzen verändert werden kann.
3. Thermisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktgebenden Teile der Kontaktarme gegen diese verstellbar angeordnet sind zum Zwecke, den von der Ruhestellung bis zur Kontaktstellung zurückzulegenden Weg in weiten Grenzen verändern zu können.
4. Thermisches Relais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Bimetallstreifen vom Strom, der andere von der Spannung betätigt wird.
■■') Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Paul Thieme in Berlin-Waidmannshist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT526103D Thermisches Relais mit zwei Bimetallstreifen Expired DE526103C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE526103T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526103C true DE526103C (de) 1931-06-02

Family

ID=6552840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT526103D Expired DE526103C (de) Thermisches Relais mit zwei Bimetallstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526103C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104746B (de) * 1956-11-26 1961-04-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Stetig wirkender Temperaturregler mit Bimetallfuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104746B (de) * 1956-11-26 1961-04-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Stetig wirkender Temperaturregler mit Bimetallfuehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526103C (de) Thermisches Relais mit zwei Bimetallstreifen
DE500986C (de) Thermostatische Regel- und Kontrolleinrichtung, bei der eine Mehrmetallfeder auf einSchaltglied einwirkt
DE599289C (de) Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird
DE889782C (de) Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE707166C (de) Thermische Rueckfuehrung fuer Temperaturfallbuegelregler
DE866969C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE481331C (de) Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
DE894469C (de) Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE683553C (de) Elektrische Steuer- bzw. Alarmvorrichtung
DE387711C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei elektrisch beheizten OEfen o. dgl.
DE862523C (de) Apparat zum Messen von Druecken
DE744384C (de) Elektrischer Schalter mit Kniehebeltriebwerk
DE597702C (de) Relais mit Drehsystem
DE476605C (de) Anordnung zur Steuerung eines Empfaengers, entsprechend der Summe der Bewegungen mehrerer Geber
DE661449C (de) Elektrische Regeleinrichtung mit zusaetzlichem Schaltkontakt
DE381732C (de) Beschleunigungsregler fuer Kraftmaschinen
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
DE951423C (de) Einrichtung zur Selbststeuerung von Ruderanlagen
DE2131570B2 (de) Elektrischer installations-wippoder kipphebelschalter mit mindestens zwei betaetigungsgliedern
DE7224098U (de) Thermisches Uberstromrelais
DE943181C (de) Regeleinrichtung
AT143249B (de) Einrichtung zum Gleichhalten von Temperaturen, Drücken usw.
DE643987C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Generators, von dem Synchronuhren gespeist werden
DE497539C (de) Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten