DE525467C - Fahrzeugrad mit mindestens einer abnehmbaren Felge - Google Patents
Fahrzeugrad mit mindestens einer abnehmbaren FelgeInfo
- Publication number
- DE525467C DE525467C DEA59467D DEA0059467D DE525467C DE 525467 C DE525467 C DE 525467C DE A59467 D DEA59467 D DE A59467D DE A0059467 D DEA0059467 D DE A0059467D DE 525467 C DE525467 C DE 525467C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel body
- ring
- wheel
- rim
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B11/00—Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
- B60B11/06—Wheels with more than one rim mounted on a single wheel body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand ein Fahrzeugrad mit mindestens einer
abnehmbaren Felge, wobei der Radkörper an seiner Außenseite mit als Auflager wirkenden
Anzugmitteln versehen ist. Das neue Merkmal der Erfindung besteht nun darin, daß der Radkörper und ein an demselben
vorgesehenes zweites Auflager derartig miteinander in Eingriff stehen, daß eine Veränderung
des axialen Eingriffs bzw. eine axiale Verstellung zwischen Auflager und Radkörper
herbeigeführt werden kann.
Diese Anordnung dient einesteils dem Zweck, bei Anordnung von zwei Felgen durch
Verwendung von Distanzringen von verschiedener Breite die Distanz zwischen den beiden
Felgen verändern zu können, und andernteils dem Zweck, die gegenseitige axiale Lage zwischen
den Felgen und dem Radkörper verschieden einstellen zu können. Bei Anordnung
von nur einer abnehmbaren Felge dient die Einrichtung ebenfalls dem letztgenannten
Zweck, also einer gegenseitigen axialen Verstellung zwischen Felge und Radkörper.
In der beiliegenden Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen des
Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es zeigt:
Abb. ι ein Bruchstück einer Ausführungsform des Rades mit zwei abnehmbaren Felgen,
im Radialschnitt gezeichnet,
Abb. 2 ein Bruchstück einer zweiten Ausführungsform des Rades mit zwei abnehmbaren
Felgen, im Radialschnitt gezeichnet,
Abb. 3 ein Bruchstück einer dritten Ausführungsform des Rades mit zwei abnehmbaren
Felgen, im Radialschnitt gezeichnet,
Abb. 4 eine Einzelheit gemäß der Ausführungsform nach Abb. 3, in Stirnansicht,
Abb. 5 in schematischer Weise eine vierte Ausführungsform der Verstellbarkeit zwischen
Radkörper und dem Auflager für die innere Felge,
Abb. 6 zeigt, teilweise schematisch gezeichnet, ein Bruchstück einer fünften Ausführungsform
des Rades mit nur einer abnehmbaren Felge, im Radialschnitt gezeichnet.
Die beiden auf den Radkörper 1 aufgeschobenen,
abnehmbaren Felgen 2 und 3 werden durch einen auf den Radkörper 1 aufgeschobenen
Abstandsring 4 gehalten. An der inneren Stirnseite des Radkörpers 1 ist eine
Bremstrommel 5 befestigt. Der Radkörper 1 besitzt am äußeren Umfang in der Xähe der
Bremstrommel 5 eine Mehrzahl umlaufender Vertiefungen 6, in welche wahlweise ein am
inneren Umfang einen Ringansatz 7 aufweisender, quergeschlitzter, federnder Ring 8
eingreifen kann, der am äußeren Umfang kegelstumpfförmig gestaltet ist. Der äußere
Umfang des Ringes 8 dient als Auflager für die konische Sitzfläche 9 der Felge 3. Der
Radkörper ι trägt am äußeren Ende einen quergeschlitzten Spannring iö von winkelförmigem
Querschnitt, dessen horizontal gerichteter Schenkel am Umfang des Radkörpers
aufsitzt und am äußeren Umfang kegelstumpfförmig
gestaltet ist. Der Spannring ι ο dient als Auflager fur die konische Sitzfläche
9 der Felge 2. Im Radkörper ι sind an
dessen äußerer Stirnseite eine Anzahl Schrauben Ii verankert, welche in dem radial nach
einwärts gerichteten Flansch des Spannringes io vorgesehene Bohrungen durchdringen und
Schraubenmuttern tragen, mittels welcher der Spannring io gegen den Radkörper ι herangezogen
werden kann, wodurch die beiden Felgen 2 und 3 fest auf dem Radkörper verspannt
werden.
Soll der Abstand zwischen den beiden Felgen 2 und 3 verändert werden, so wird je
nach Bedürfnis ein schmälerer oder breiterer Abstandsring 4 auf den Radkörper 1 aufgeschoben
und dementsprechend der quergeschlitzte Ring 8 in die dazu passende Vertiefung 6 eingesetzt.
Bei gleichbleibender Breite des Abstandsringes 4 kann aber auch durch eine Versetzung
des Ringes 8 in eine andere Vertiefung in gewissen Grenzen eine Verstellung
der gegenseitigen axialen Lage zwischen den beiden Felgen einerseits und dem Radkörper
anderseits herbeigeführt werden, und ist das Maß der Verstellung durch die Länge des am
Radkörper abgestützten Schenkels des Spannringes 10 bedingt.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 2 ist an der inneren Stirnseite des Radkörpers 12
eine Bremstrommel 13 befestigt. Diese besitzt am äußeren Umfang eine Anzahl umlaufender
Vertiefungen 14, die wahlweise für die Aufnahme eines am inneren Umfang des
Tragringes 15 vorgesehenen Rmgansatzes 16
dienen können. Der zylindrische äußere Umfang des Tragringes 15 dient als Auflager für
die am inneren Umfang zylindrisch gestaltete Auflagerfläche 17 der inneren abnehmbaren
Felge 18. Der Tragring 15 besitzt einen
äußeren umlaufenden Ringansatz 15', der für die mit entsprechender Absetzung versehene
Felge 18 als Anschlag dient. Die innere Felge 18 und die äußere Felge 19 werden durch
einen auf den Radkörper 12 aufgeschobenen Abstandsring 20 gehalten. Die beiden Enden
des Abstandsringes 20 sind am äußeren Umfang kegelstumpfförmig gestaltet, und es sind
die mit dem Abstandsring 20 in Berührung kommenden Teile der abnehmbaren Felgen 18
und 19 hohlkegelig ausgebildet, derart, daß die Enden des Abstandsringes 20 für die beiden
Felgen 18 und 19 als Auflager dienen.
Am äußeren Ende des Radkörpers 12 ist ein Spannring 21 von winkelförmigem Querschnitt
abgestützt. In der Stirnseite des Radkörpers 12 sind eine Anzahl Schrauben 22
verankert, welche im radial nach einwärts gerichteten Flansch des Spannringes 21 vorgesehene
Bohrungen durchdringen und Schraubenmuttern tragen, durch deren Anziehen der
Spannring 21, der sich gegen die Absetzung der zylindrischen Tragfläche 17 der Felge 19
legt, gegen den Radkörper 12 herangezogen werden kann, so daß beide Felgen auf dem
Radkörper verspannt werden.
Bei der aus Abb. 3 ersichtlichen Ausführungsform weist der Radkörper 23 und die
an dessen innerer Stirnseite befestigte Bremstrommel 24 in der Nähe der Stoßstelle
am äußeren Umfang je eine Anzahl umlaufender Vertiefungen 25 auf. In die Vertiefungen
25 kann wahlweise ein am inneren Umfang des Tragringes 26 vorgesehener Ringansatz 27 eingreifen. Der Tragring 26
ist am äußeren Umfang kegelstumpfförmig gestaltet und dient als Auflager für die konische
Sitzfläche der inneren Felge 28. Die innere Felge 28 und die äußere Felge 29 werden
durch einen auf den Radkörper 23 aufgeschobenen Abstandsring 30 gehalten. In
den Speichenköpfen des als Radstern ausgebildeten Radkörpers 23 sind nach der äußeren
Stirnseite und nach der Umfangseite offene, axial gerichtete Kanäle 31 vorgesehen,
die zur Aufnahme von Druckklötzen 32 bestimmt sind, die in den genannten Kanälen
gleiten können. Die Druckklötze 32 besitzen parallel zur Achsrichtung gerichtete durchgehende
Bohrungen, in welchen in den Speichenköpfen verankerte, parallel zur Achsrichtung
gerichtete Schraubenbolzen 33 geführt sind. Gegen die äußere Stirnseite der Druckklötze
32 legen sich Schraubenmuttern 34, die auf die Schraubenbolzen 33 aufgeschraubt
sind. Die radial nach auswärts sich befindenden Partien der Druckklötze 32 sind als
Teilstücke eines Kegelstumpfes ausgebildet Und dienen als Auflager für die konische Sitzfläche
der äußeren abnehmbaren Felge 29.
In Abb. 5 stellt 35 den Radkörper und 36 den für die innere Felge als Auflager dienenden
Tragring dar. Der Radkörper 35 besitzt am äußeren Umfang eine Anzahl umlaufender
Ringansätze 37, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Zwischen
den Ringansätzen 37 ist am Radkörper 35 je eine umlaufende Nut 38 vorhanden, die breiter
gehalten sind als die Ringansätze 37 und in welche wahlweise der quergeschlitzte Tragring
36 eingreifen kann. Der Tragring 36 besitzt am inneren Umfang zwei umlaufende
Nuten 39, die derart gelegt sind, daß der Tragring am inneren Umfang drei umlaufende
Ringansätze aufweist. Diese Anordnung ermöglicht es, gewünschtenfalls zwj-
sehen Radkörper 35 und Tragring 36 eine gegenseitige axiale Lageveränderung vorzunehmen,
welche kleiner ist als die Teilung von Mitte bis Mitte zweier benachbarter Nuten
38, und zwar sind der getroffenen Anordnung gemäß jeweils noch zwei Zwischenstellungen
möglich. Naturgemäß könnte der Tragring 36 auch derart ausgebildet werden, daß er noch eine größere Anzahl Nuten 39
aufweist, in welchem Falle gegebenenfalls ein einziger Ringansatz 37 am Radkörper 35 genügt.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 6 ist
nur eine abnehmbare Felge 40 vorgesehen.
Diese besitzt am inneren Umfang zwei konische Ringansätze 41. Die Anordnung des
Radkörpers ist dieselbe wie bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3, weshalb die damit
übereinstimmenden Teile auch gleiche Bezugszeichen erhalten haben. Der eine Ringansatz
41 der Felge 40 legt sich gegen die Druckklötze 32 und der andere Ringansatz 41
gegen den Tragring 26, der mit dem Radkörper 23 in verschiedener gegenseitiger axialer
Lage in Eingriff gebracht werden kann, wie weiter oben beschrieben.
Die dargestellte Verbindungsweise zwischen dem Radkörper und der Bremstrommel bei
den verschiedenen Ausführungsformen ist nur als Beispiel anzusehen, bzw. die Bremstrommel
könnte auch von der Außenseite des Radkörpers her in bekannter Weise auf den letzteren aufgebracht werden. Ebenso wäre
'es möglich, den Radkörper und die Bremstrommel aus einem einzigen Stück herzustellen.
Es würde aber zu weit führen, alle die bekannten Anordnungen hier anzuführen, und
es wird dieserhalb auf den Stand der Technik " verwiesen.
Ebenso sind die dargestellten Querschnittsformen der abnehmbaren Felgen nur bei-
spielsweise Ausführungsformen, bzw. die Neukonstruktion läßt sich bereits bei allen
bekannten Felgensystemen anwenden.
Die bei den dargestellten Ausführungsformen als Sprengringe ausgebildeten Tragringe
für die innere Felge könnten auch als Bajonettringe ausgebildet werden, welche zweckmäßig
ebenfalls quergeschlitzt sind. In diesem Falle können die wahlweise für die Aufnahme
des Bajonettringes am Radkörper vorgesehenen umlaufenden Nuten unter sich durch axial gerichtete Nuten in Verbindung
stehen, um das Einfahren des Bajonettringes zu ermöglichen.
Claims (2)
- 55 Patentansprüche:i. Fahrzeugrad mit mindestens einer vom Radkörper abnehmbaren Felge und mit an der Außenseite des Radkörpers vorgesehenen, als Auflager wirkenden Anzugmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkörper und ein an demselben vorgesehenes zweites Auflager (8) derartig miteinander in Eingriff stehen, daß eine Veränderung des axialen Eingriffs bzw. eine axiale Verstellung zwischen Auflager und Radkörper herbeigeführt werden kann.
- 2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere der beiden durch einen Abstandsring in Abstand voneinander gehaltenen abnehmbaren Felgen auf dem mit dem Radkörper in Eingriff stehenden Auflager abgestützt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA59467D DE525467C (de) | 1929-10-30 | 1929-10-30 | Fahrzeugrad mit mindestens einer abnehmbaren Felge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA59467D DE525467C (de) | 1929-10-30 | 1929-10-30 | Fahrzeugrad mit mindestens einer abnehmbaren Felge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE525467C true DE525467C (de) | 1931-05-23 |
Family
ID=6941940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA59467D Expired DE525467C (de) | 1929-10-30 | 1929-10-30 | Fahrzeugrad mit mindestens einer abnehmbaren Felge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE525467C (de) |
-
1929
- 1929-10-30 DE DEA59467D patent/DE525467C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544498C3 (de) | Gewindering | |
DE2660404C2 (de) | Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen | |
DE525467C (de) | Fahrzeugrad mit mindestens einer abnehmbaren Felge | |
DE102016102938A1 (de) | Radlagerwerkzeugsatz zur Montage einer Radlagerungseinheit an einem Lagersitz | |
DE2947537C2 (de) | Reibbelagträger mit auswechselbaren Reibbelägen | |
DE2427998A1 (de) | Nabe fuer ein speichenrad von fahrraedern | |
DE2854952C3 (de) | Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke | |
DE522847C (de) | Fahrzeugrad | |
DE505052C (de) | Fahrzeugrad mit zwei abnehmbaren Felgen | |
DE513006C (de) | Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge | |
DE2621702C2 (de) | ||
DE2433171A1 (de) | Radmontiergeraet | |
DE1505759A1 (de) | Feststellvorrichtung fuer eine Lenkrolle | |
DE840057C (de) | Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge | |
DE202011108271U1 (de) | Radlagerwerkzeug zur Montage einer Radlagerung | |
DE625310C (de) | Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge | |
AT120035B (de) | Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge. | |
DE496493C (de) | Nachstellbare Walzenlagerung | |
DE581508C (de) | Fahrzeugrad mit auswechselbarer Felge | |
DE2031409C3 (de) | Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges | |
DE500670C (de) | Drahtspeichenrad | |
DE554524C (de) | Fahrzeugrad | |
DE1067699B (de) | Fahrzeugrad | |
DE635136C (de) | Trommelrad mit auswechselbaren Schneidstaeben zum Zerkleinern und Lockern von Giessereisand | |
DE707599C (de) | Abnehmbarer ringfoermiger Radflansch zur Befestigung an der Nabe von federnden Raedern |