DE525383C - Einspritzmotor mit dreigliedrigem Verdichtungsraum - Google Patents

Einspritzmotor mit dreigliedrigem Verdichtungsraum

Info

Publication number
DE525383C
DE525383C DEA54656D DEA0054656D DE525383C DE 525383 C DE525383 C DE 525383C DE A54656 D DEA54656 D DE A54656D DE A0054656 D DEA0054656 D DE A0054656D DE 525383 C DE525383 C DE 525383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
chamber
mixing
injection engine
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54656D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACRO AKT GES
Original Assignee
ACRO AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACRO AKT GES filed Critical ACRO AKT GES
Priority to DEA54656D priority Critical patent/DE525383C/de
Priority to GB28443/28A priority patent/GB312018A/en
Priority to CH138403D priority patent/CH138403A/de
Priority to AT124927D priority patent/AT124927B/de
Priority to FR673469D priority patent/FR673469A/fr
Priority to US356423A priority patent/US1818339A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE525383C publication Critical patent/DE525383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0633Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being almost completely enclosed in the piston, i.e. having a small inlet in comparison to its volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Einspritzmotor mit dreigliedrigem Verdichtungsraum Die Erfindung bezieht sich auf einen Einspritzmotor, dessen Verdichtungsraum dreifach unterteilt ist, nämlich erstens in den Zylinderraum, zweitens in einen trichterförmigen und mit dem Zylinderraum in offener Verbindung stehenden 1Iischraum, in den der Brennstoff hineingespritzt wird, und drittens in einen Kammerraum, der mit dem Mischraum nur durch einen Drosselquerschnitt verbunden ist. Bei solchen Motoren wirkt der Kammerraum als Luftspeicher, in den während des Verdichtungshubes Luft hineingepreßt wird, die dann im Verlauf der Verbrennung durch den Drosselquerschnitt in den Mischraum -zurückströmt und dort die Verbrennung speist. Solche Motoren werden auch Luftspeichermotoren genannt.
  • Bei den bekannten Motoren der beschriebenen Art besteht der Drosselquerschnitt aus einer einzigen engen Pforte. Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Drosselquerschnitt in mehrere Pforten zu unterteilen; bei diesen Vorschlägen ist jedoch nicht angegeben, wie die einzelnen Pforten zueinander liegen sollen.
  • Gemäß der Erfindung wird der Drosselquerschnitt aufgeteilt in eine Haupt- und mindestens eine Nebenpforte, deren Ausmündung in den Mischr aufn hinein so gerichtet ist, daß die aus ihr heraus gerichtete Strömung den Brennstoffstrahl an einer anderen Stelle und unter einem andern Winkel trifft wie die aus der Hauptpforte herauskommende Strömung. Auf diese Weise erzielt man in vielen Fällen eine bedeutend bessere Vermischung und Verwirbelung des Brennstoffs mit der Luft, als dies mit nur einer entsprechend weiten Hauptpforte ohne jegliche Nebenpforten möglich ist.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt im Längsschnitt durch Zylinder und Kolben das erste Beispiel; der Kammerraum befindet sich dabei im Kolben.
  • In Abb. a ist das zweite Beispiel ebenfalls im Längsschnitt durch Zylinder und Kolben dargestellt; der Kammerraum ist hier im Zylinderdeckel untergebracht.
  • Abb. 3 zeigt eine Oberansicht eines Einzelteils aus Abb. a.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist der eigentliche Zylinder mit a., der darin auf und ab gehende Kolben mit b, der Zylinderdeckel mit c und die Einspritzdüse samt Halter mit d bezeichnet. Der Kolben ist an seiner dem Zylinderdeckel zugekehrten Seite ausgehöhlt. In der Höhlung sitzt eine glockenförmige Schale e, deren offene Seite durch einen Deckel f abgedeckt ist. Schale und Deckel werden durch einen mit Schrauben am Kolben befestigten Lberwurfring g in ihrer Lage gehalten.
  • Der Verdichtungsraum ist dreigliedrig. Er ist zusammengesetzt aus erstens dem Zylinderraum h, der seinen Inhalt beim Spiel des Kolbens verändert, zweitens einem mit dem Zylinderraum in offener Verbindung stehenden trichterförmigen Mischraum i, der im Deckel j sich befindet, und drittens aus dem von der Schale und dem Deckel umgrenzten Kammerraum k. Dieser ist mit dem Mischraum durch eine enge Pforte nt und außerdem durch mehrere enge Nebenpforten ja dauernd verbunden. Ihre engste Stelle haben die Nebenpforten an ihrer Mündung in den Mischraum.
  • Die 1"#@'irlzungsweise des beschriebenen Motors ist wie folgt: Die beim Verdichtungshub vorn Kolben aus dein Zylinderraum in den Kammerraum verdrängte Luft strömt, nachdem der um den oberen Totpunkt herum in den Trichterrauin i hineingespritzte Brennstofft sich entzündet hat, durch die Hauptpforte Fit und die Nebenpforten n zurück in den Mischraum und speist dort die Verbrennung nach. Die Mündungen der Nebenpforten in den Mischraum sind so gelegt, daß die aus ihnen herausströmende Luft den aus der Düse d spritzenden Brennstoffstrahl an einer anderen Stelle und unter einem anderen Winkel trifft wie die aus der Hauptpforte herauskommende Strömung. Auf diese Weise erzielt man eine gute und schnelle Durchmischung der Luft mit dein Brennstoff und demzufolge eine rauchfreie Verbrennung.
  • Die Kanäle der -Nebenpforten verlaufen gerade; ihre Achsen schneiden sich in einem Punkt, der auf der Zylinderachse liegt. Die Lage der Nebenpforten ist symmetrisch.
  • Bemerkenswert am ersten Beispiel ist auch noch, daß durch die Nebenpforten eine bessere Entleerung des Kammerraums erzielt wird, als mit einer entsprechend vergrößerten Hauptpforte möglich wäre, weil die Luft, die in dem über der strichpunktiert eingezeichneten Linie liegenden Teil o des Kammerraums - also im Hinblick auf die Hauptpforte in einem toten Raum - sich befindet, durch die Nebenpforte entweichen kann.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten hauptsächlich durch die geänderte Unterbringung des Kammerraums. Dieser Raum ist dabei anstatt im Kolben im Zylinderdeckel angeordnet. Übereinstimmende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Abb. r.
  • In der Wirkungsweise unterscheidet sich das zweite Beispiel nur insofern, als durch die unsymmetrische Anordnung der Nebenpforten eine resultierende Blaswirkung erreicht wird, welche die im Mischraum i sich bildende Flamme gegen d"n Zylinderraum hin weht, so daß die Umgebung des 'Tischraums nicht zu schroff erhitzt wird.
  • Die Zahl der Nebenpforten sowie ihre Gestalt ist für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens belanglos. Wesentlich dagegen sind die beiden Bedingungen, daß dcsr Gesamtquerschnitt aller Pforten. einschließlich der Hauptpforte immer ein bestimmtes Mindestmaß beibehält und daß die aus den Pforten heraustretenden Strömungen eine bestimmte Richtung haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einspritzmotor mit dreigliedrigem Verdichtungsraum, nämlich erstens dein Zylinderraum, zweitens einem trichterförinigen und mit dem Zylinderraum in offener Verbindung stehendem Mischraum, in den der Brennstoff hineingespritzt wird, und drittens einem Kammerraum, der init dem Mischraum nur durch einen Drosselquerschnitt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt aufgeteilt ist in eine Hauptpforte und mindestens eine Nebenpforte, deren Mündung in den Mischraum hinein so gelegt ist, daß die aus ihr heraus gerichtete Strömung den Brennstoffstrahl an einer andern Stelle und unter einem andern Winkel trifft wie die aus der Hauptpforte herauskommende Strömung. z. Einspritzmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nebenpforte bildenden Kanäle an ihrer Mündung in den Mischraum hinein den engsten Ouerschnitt haben. 3. Einspritzmotor nach Anspruch i, wobei im Kammerraum tote Ecken sich befinden. die sich nur schwer durch <lic Hauptpforte entleeren lassen, dadurch gekennzeichnet, daß die \ ebenl>fortenlzanäle in den toten Ecken des Kammerraumes münden. 4. Einspritzmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenpforten so angeordnet sind, daß ihre in den Mischraum gerichtete Blaswirkung die hauptsächlich im Mischraum sich ausbildende Flamme nach der Zvlinderachse hin ablenkt und verteilt. -
DEA54656D 1928-06-28 1928-06-28 Einspritzmotor mit dreigliedrigem Verdichtungsraum Expired DE525383C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54656D DE525383C (de) 1928-06-28 1928-06-28 Einspritzmotor mit dreigliedrigem Verdichtungsraum
GB28443/28A GB312018A (en) 1928-06-28 1928-10-04 Improvements relating to liquid fuel injection and ignition in internal combustion engines
CH138403D CH138403A (de) 1928-06-28 1929-04-10 Einspritzmotor.
AT124927D AT124927B (de) 1928-06-28 1929-04-11 Einspritz-Brennkraftmaschine mit dreiteiligem Verdichtungsraum.
FR673469D FR673469A (fr) 1928-06-28 1929-04-17 Moteur à injection avec chambre de compression en trois parties
US356423A US1818339A (en) 1928-06-28 1929-04-19 Internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54656D DE525383C (de) 1928-06-28 1928-06-28 Einspritzmotor mit dreigliedrigem Verdichtungsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525383C true DE525383C (de) 1931-05-22

Family

ID=6939588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54656D Expired DE525383C (de) 1928-06-28 1928-06-28 Einspritzmotor mit dreigliedrigem Verdichtungsraum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1818339A (de)
AT (1) AT124927B (de)
CH (1) CH138403A (de)
DE (1) DE525383C (de)
FR (1) FR673469A (de)
GB (1) GB312018A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738782A (en) * 1952-02-25 1956-03-20 Jr Albert G Bodine Detonation suppression means for internal combustion engines
DE2945490A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-22 List Hans Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
US4270499A (en) * 1979-05-03 1981-06-02 General Motors Corporation Diesel engine precombustion chambers
US4712526A (en) * 1986-01-23 1987-12-15 David Caughran Piston with turbine fan for use in internal combustion engines
US5042441A (en) * 1989-10-03 1991-08-27 Paul Marius A Low emission combustion system for internal combustion engines
JP2814346B2 (ja) * 1994-03-28 1998-10-22 株式会社いすゞセラミックス研究所 ディーゼルエンジンの燃焼室構造
FR2735181B1 (fr) * 1995-06-08 1997-07-18 Renault Moteur a combustion comportant une prechambre de combustion et une reserve d'air de combustion.
JP3409553B2 (ja) * 1995-12-20 2003-05-26 いすゞ自動車株式会社 遮熱燃焼室付きピストンの構造
US7040279B2 (en) * 2002-03-05 2006-05-09 Jose Francisco Regueiro Energy-cell combustion system

Also Published As

Publication number Publication date
FR673469A (fr) 1930-01-15
GB312018A (en) 1929-05-23
AT124927B (de) 1931-10-10
CH138403A (de) 1930-02-28
US1818339A (en) 1931-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843035C2 (de)
DE525383C (de) Einspritzmotor mit dreigliedrigem Verdichtungsraum
Kraus Gilgal
DE8417652U1 (de) Spruehvorrichtung fuer zusammendrueckbare behaelter
DE698247C (de) Luft- und Fluessigkeitskuehlvorrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenbrennkraftmaschinen
DE748335C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE3728176C2 (de) Drehschieber zur Ladungswechselsteuerung einer Brennkraftmaschine
EP0373145A1 (de) Brennkraftmaschine mit je zwei Einlassventilen pro Zylinder
DE669533C (de) Mischvorrichtung fuer verschieden gefaerbte Massen zur Herstellung gemusterter Kunststeine
DE2245082B2 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe insbesondere Polyurethan
DE1535548A1 (de) Blasvorrichtung fuer einen Webstuhl
DE873328C (de) Dieselmaschine
DE909645C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE937382C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspuelung
DE532458C (de) Brennkraftmaschine mit vom Kolben gesteuerten, durch Leitschaufeln unterteilten Spuelkanaelen
AT402320B (de) Schwenkkolbenmotor
DE459458C (de) Tubenverschluss fuer Zahncreme u. dgl. mit Drehschieber zwischen Tubenkopf und Haube, der beim Drehen der letzteren betaetigt wird
DE751120C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer vom Hubraum abgezweigten Brennkammer
AT157877B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE814077C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einseitiger Umkehrschlitzspuelung
DE2808047A1 (de) Verschneider fuer fluessigkeiten
DE379514C (de) Vorrichtung zum Giessen von Typenzeilen
AT518053B1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE741707C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE812745C (de) Mehrstrahlspritze