DE524465C - Thermostatischer Stromkreisschliesser, insbesondere fuer Feueralarmanlagen - Google Patents

Thermostatischer Stromkreisschliesser, insbesondere fuer Feueralarmanlagen

Info

Publication number
DE524465C
DE524465C DEI38428D DEI0038428D DE524465C DE 524465 C DE524465 C DE 524465C DE I38428 D DEI38428 D DE I38428D DE I0038428 D DEI0038428 D DE I0038428D DE 524465 C DE524465 C DE 524465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
attached
strip
circuit closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI38428D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMPROVED FIRE DETECTOR CORP
Original Assignee
IMPROVED FIRE DETECTOR CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMPROVED FIRE DETECTOR CORP filed Critical IMPROVED FIRE DETECTOR CORP
Priority to DEI38428D priority Critical patent/DE524465C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524465C publication Critical patent/DE524465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft thermostatische Stromkreisschließer, insbesondere für Feueralarmanlagen, bei denen die Schalterelemente und die Anschlußkontakte an einer gemeinsamen Isolationsplatte befestigt sind. Bei den bekannten Stromkreisschließern dieser Art ist die Isolationsplatte mit den Schalterelementen und Anschlußkontakten gewöhnlich im Innern eines Gehäuses angeordnet, und wenn man
ίο Zutritt zu den einzelnen Schalterteilen haben will, muß man erst das Gehäuse entfernen. Dieses ist recht umständlich, da man häufig die Schalterelemente auf ihren guten Zustand untersuchen muß, und es ist der Zweck der Erfindung, die Schalterteile so anzubringen, daß man sie ohne Entfernung oder Öffnung des Gehäuses aus demselben entfernen kann. Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß ein an sich bekannter Bimetallstreifen und die mit demselben zusammenarbeitende Kontaktspitze an der einen Seite und die mit diesen Teilen verbundenen Anschlußkontakte an der anderen Seite der Isolationsplatte sitzen, welche mit den daran sitzenden Schalter teilen als Einheit an der Außenseite einer Wand eines Gehäuses abnehmbar befestigt ist, das den Bimetallstreifen und die Kontaktspitze aufnimmt. Die Wand des Schaltergehäuses, an welcher die Schaltereinheit abnehmbar befestigt ist, ist mit Schlitzen versehen, durch welche die nach einwärts ragenden Schalterteile hindurchragen und von denen der eine Schlitz eine längsweise Einschiebung des an der Isolationsplatte befestigten Bimetall-Streifens gestattet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist eine schaubildliche Darstellung des Stromkreisschließers.
Abb. 2 ist eine Vorderansicht desselben, wobei ein Teil der Vorderwand herausgebrochen ist.
Abb. 3 ist ein mittlerer Längsschnitt.
Abb. 4 ist ein Querschnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3, und zwar ist die Kontaktschraube vor ihrer Abschneidung dargestellt.
Abb. 5 zeigt dieselbe Ansicht wie Abb. 4, wobei jedoch die Kontaktschi aube abgeschnitten ist, und
Abb. 6 ist eine Ansicht des Metallstreifens, welcher die Vorderwand des Gehäuses bildet.
Das Gehäuse des thermostatischen Stromkreisschließers besteht aus einem im Querschnitt U~förmigen Blechkörper 1, der eine Rückwand 2 und Seitenwände 3 hat, während die Enden sowie die Vorderseite offen sind. Die freien Längskanten der Wände 3 sind mit V-förmigen Flanschen 4 versehen, die nach einwärts ragen, um die Vorderwand in Stellung zu halten, welche aus einem Blechstreifen 5 gebildet wird. Dieser Blechstreifen 5 wird zwischen die Seitenwände eingeschoben und in seinem mittleren Teil von Flanschen 4 festgehalten. An den Enden ist der Blechstreifen 5 mit seitlich abgebogenen Teilen 6 versehen, welche die offenen Enden des Blechkörpers abschließen. Die äußersten Enden des Blechstreifens sind dann rechtwinklig nach auswärts abgebogen, so daß Füße 1J entstehen, mit Hilfe derer das Ge-
häuse an der Decke eines Raumes oder an einer anderen Stelle befestigt werden kann. Der mittlere Teil der Platte 5, welcher die Vorderwand des Gehäuses bildet, ist mit Ventilationslöchern 8 versehen.
Eine von den Seitenwänden 3 des Blechkörpers ist mit zwei in Achsrichtung miteinander liegenden Längsschlitzen 9 versehen, die durch einen Steg 10 voneinander getrennt sind. An der Außenseite dieser Seitenwand wird die Isolationsplatte 11 eines thermostatischen Schalters angeordnet, und zwar kann an der Innenseite der Platte r 1 eine Glimmerschicht 12 o. dgl. angebracht werden. An der Außenfläche der Isolationsplatte 11 sind Kontaktplatten 13 und 14 befestigt, und an der Innenfläche der Platten ist ein Metallklotz
15 befestigt, welcher mit der Kontaktplatte 14 durch Schrauben 18 und 19 verbunden ist.
Die Kontaktplatte 13 wird durch Schrauben
16 und 17 in Stellung gehalten, von denen die eine nach einwärts ragt und mit einer Kontaktspitze 22 versehen ist. Die Schrauben 17 und 19 sind an ihren äußeren Enden mit Kiemmuttern 21 und Unterlegscheiben 20 versehen.
Die Schraube 16 ist mit einem konischen Ende 22 versehen, ragt durch den einen Schlitz 9 in das Gehäuse hinein und kann bei der Herstellung des thermostatischen Stromkreisschließers eingestellt werden, bildet jedoch später einen ortsfesten Kontakt des Alarmstromkreises. Die Schraube 16 dient dazu, um in Berührung mit einem bimetallisehen Streifen 23 zu geraten, welcher im Innern des Gehäuses liegt und an seinem einen Ende mittels der Schrauben 18 und 19 an dem Klotz 15 befestigt ist. Die Metalle, aus welchen der Streifen 23 hergestellt ist, sind vorzugsweise nicht rostbar, oder sie sind mindestens mit einem Überzug versehen, welcher ein Rosten oder Oxydieren verhindert. Die Schraube 16 ist aus weichem Metall hergestellt und ist mit feinen Gewindegängen versehen, die mit Gewinde in dem Streifen n und der Kontaktplatte 13 in Eingriff stehen. Bei der Herstellung ragt das äußere Ende der Schraube 16 (Abb. 4) aus der Kontaktplatte 13 nach auswärts und ist mit einem Vielkant oder mit einem Schraubenschlitz versehen, damit man die Schraube verstellen kann. Dieses äußere Ende der Schraube wird nach der Einstellung der Schraube abgeschnitten, so daß das Ende der Schraube mit der Kontaktplatte 13 abschließt, damit nachher nicht etwa durch ungeschulte Personen die Stellung der Schraube verändert wird. Das Ende 22 der Schraube liegt in dem Pfad der Bewegung des einen Endes des bimetallischen Streifens, wobei der letztere infolge von Wärme sich durchbiegt.
Der Streifen 11 wird an seinem Ende mittels Schrauben 25 an der Gehäusewand 3 befestigt, und der mittlere Teil des Streifens 11 wird mittels einer Schraube 26 an dem Steg 10 be- f festigt.
Wie aus dem Obigen hervorgeht, sind alle stromführenden Teile an einem einzigen Isolationsstreifen 11 befestigt, welcher seinerseits abnehmbar an der Wand 3 sitzt. Die Kontaktschraube 16 und der Kopf der Polklemme 17 liegt in dem einen Schlitz 9, während der Klotz 15 durch den anderen Schlitz 9 hindurchragt. Wenn diese eine Einheit bildende Anordnung in das Gehäuse eingesetzt werden soll, dann führt man zuerst das freie Ende des Streifens 23 in denjenigen Schlitz 9 ein, durch welchen später der Klotz 15 herausragt, und wenn das freie Ende des Streifens 23 in diesen Schlitz 9 hineinragt, verschiebt man ihn in Längsrichtung auf den anderen Schlitz hinzu, bis der Klotz 15 in den erstgenannten Schlitz eintritt. Zwecks Entfernung dieser Anordnung braucht man ledige lieh die Schrauben 25 und 26 entfernen und 8; die Isolationsplatte 11 mit den stromführenden Teilen an einem Ende etwas anheben und dann in entgegengesetzter Richtung in Längsrichtung verschieben, wobei man den Streifen 23 aus demjenigen Schlitz 9 herausbewegt, in g( welchen für gewöhnlich der Klotz 15 hineinragt. Wenn das Gehäuse des thermostatischen Stromkreisschließers an der Decke eines Raumes mittels der Füße 7 befestigt ist, dann kann die heiße Luft das Gehäuse vollständig gj umspülen. In dieser Lage befinden sich die Kiemmuttern in einem sicheren Abstand von der Decke, so daß sie äußerst bequem erreicht werden können. Die durchlöcherte Vorderwand 5 ragt nach abwärts, so daß sie die von ick unten kommende Hitze gut hindurchlassen kann, damit der bimetallische Streifen schnell durchgebogen wird, wenn er genügend erhitzt ist. Die stromführenden Teile sind nicht nur von der Wand isoliert, sondern auch von dem ioj Gehäuse, so daß keine Kurzschlüsse, Stromableitungen oder elektrische Schläge entstehen können, wenn Personen unbeabsichtigterweise in Berührung mit dem Gehäuse kommen sollten. Die Teile des thermostatsehen Schalters sind so angeordnet, daß der Streifen hochkantig zu liegen kommt, so daß er besser gegen Staub geschützt ist, welcher sich an demselben ansammeln kann, und es besteht keine Gefahr, daß kein Stromschluß erzielt wird, wenn der Streifen 23 sich durchbiegt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Thermostatischer Stromkreisschließer, insbesondere für Feueralarmanlagen, bei
    dem die Schalterelemente und die Anschlußkontakte an einer gemeinsamen Tsolationsplatte befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Bimetallstreifen (23) und die mit demselben zusammenarbeitende Kontaktspitze (22) an der einen Seite und die mit diesen Teilen verbundenen Anschlußkontakte (13, 17 bzw. 14, 19) an der anderen Seite der Isolationsplatte (11) sitzen, welche mit den daran sitzenden Schalterteilen als Einheit an der Außenseite einer Wand eines Gehäuses (1, 2, 3) abnehmbar befestigt ist, das den Bimetallstreifen (23) und die Kontaktspitze (22) aufnimmt.
  2. 2. Stromkreisschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Wand (3) des Schaltergehäuses, an welcher die Schaltereinheit (11, 13, 14, 22, 23) abnehmbar befestigt ist, mit Schlitzen (9) versehen ist, durch welche die nach einwärts ragenden Schalterteile (15, 22) hindurchragen und von denen der eine Schlitz eine längsweise Einschiebung des an der Isolationsplatte (11) befestigten Bimetallstreifens (23) gestattet.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEI38428D 1929-06-20 1929-06-20 Thermostatischer Stromkreisschliesser, insbesondere fuer Feueralarmanlagen Expired DE524465C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI38428D DE524465C (de) 1929-06-20 1929-06-20 Thermostatischer Stromkreisschliesser, insbesondere fuer Feueralarmanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI38428D DE524465C (de) 1929-06-20 1929-06-20 Thermostatischer Stromkreisschliesser, insbesondere fuer Feueralarmanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524465C true DE524465C (de) 1931-05-07

Family

ID=7189777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI38428D Expired DE524465C (de) 1929-06-20 1929-06-20 Thermostatischer Stromkreisschliesser, insbesondere fuer Feueralarmanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524465C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317A1 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene
DE2509158A1 (de) Elektrische klemme
DE2252067A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines mit einem elektrischen organ versehenen isolationsgehaeuses an eine installationsleiste
DE524465C (de) Thermostatischer Stromkreisschliesser, insbesondere fuer Feueralarmanlagen
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2621979C3 (de) Vielfachsteckverbinder
DE1117690B (de) Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
AT125847B (de) Thermostatischer Stromkreisschließer, insbesondere für Feueralarmanlagen.
DE821231C (de) Mehrfachsteckdose
DE673432C (de) Hochspannungshochleistungssicherung
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE523493C (de) Gehaeuse fuer einen fuer Feueralarmanlagen bestimmten thermostatischen Stromkreisschliesser
DE591489C (de) Alarmsicherung
DE698920C (de)
DE852261C (de) Schmelzsicherung
DE492682C (de) Unverwechselbare Schmelzsicherung fuer elektrische Anlagen
DE2261761B1 (de) Elektrischer druckschalter
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE660340C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE2337353C3 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Licht- oder Drehzahlstellgerät
AT238821B (de) Selengleichrichter
DE660430C (de) Walzenschalter
DE575893C (de) Selbsttaetiger Feuermelder
DE112019000438T5 (de) Sicherheitsvorrichtung für Steckdosen