DE523656C - Verfahren zum Reinigen von Flaschen sowie Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Flaschen sowie Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE523656C
DE523656C DESCH91350D DESC091350D DE523656C DE 523656 C DE523656 C DE 523656C DE SCH91350 D DESCH91350 D DE SCH91350D DE SC091350 D DESC091350 D DE SC091350D DE 523656 C DE523656 C DE 523656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
drum
cleaning
bottle
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91350D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT SCHNEDLER
Original Assignee
ALBERT SCHNEDLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT SCHNEDLER filed Critical ALBERT SCHNEDLER
Priority to DESCH91350D priority Critical patent/DE523656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523656C publication Critical patent/DE523656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • B08B9/32Rotating conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum Reinigen von Flaschen sowie Maschine zur Ausführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Flaschen sowie eine Maschine zur Ausführung dieses Verfahrens. Gegenüber bekannten Verfahren, bei denen die Flaschen unter Drehung um ihre Achse einer mechanischen und chemischen Behandlung, auch mittels Bürsten, Schrotkörnern, Lauge, Ausspritzung und Ausspülung, sowie einem Wasserbade ausgesetzt werden, wobei die Flaschen kreisförmig unter Verwendung einer Trommel bewegt werden, zeichnet sich das neue Verfahren dadurch aus, daß die Flaschensätze in schrittweisem, kreisförmigem Umlauf um die einzelnen Stationen unter Aufrechterhaltung der drehenden Bewegung der einzelnen Flaschen um ihre Achse vor der mechanischen und der chemischen Reinigung durch Vernebelung verdünnter Salzsäure sowie der Ausspülung mit warmem Wasser zunächst einer Absaugung zur Beseitigung innen anhaftender Unreinigkeiten, wie Insekten und Bakterien, unterzogen werden, worauf die kreisförmige Umlaufbewegung der Flaschensätze zu den einzelnen Stationen dazu verwendet wird, mechanische Reinigungskörper, wie Glasperlen, Schrotkörper u. dgl., selbsttätig von den jeweils oberen zu den jeweils unteren Flaschensätzen unter gleichzeitiger chemischer Reinigung dieser Körper während ihres Umlaufes einzufüllen, so daß in einmaligem Umlauf zu den einzelnen Stationen die Flaschen selbsttätig entsaugt, chemisch und mechanisch unter gleichzeitiger Etikettenentfernung in der Wanne gereinigt und nachgespült werden, um unter Ausschaltung der Eigendrehung der Flaschen auf einer Stelle ausgewechselt werden zu können.
  • Dadurch wird nicht nur eine wesentliche größere und bessere, in jeder Hinsicht selbsttätige Leistung erreicht, auch wird die Bedienung der Maschine vereinfacht, weil die Flaschen nur auf einer Stelle ausgewechselt werden. Da die Flaschen auf den einzelnen Stationen mit Ausnahme der Auswechselstation ihre ständige Drehbewegung um ihre Achse beibehalten, können die von innen einwirkenden chemischen und mechanischen Reinigungsmittel sowie das Spritz- und Spülwasser allseitig und gründlich, aber in einer das Glas schonenden Weise zu den Flaschenwandungen gelangen. Der selbsttätige Umlauf der Schrotkörper u. dgl. von den jeweils oberen zu den jeweils unteren Flaschensätzen unter gleichzeitiger chemischer Reinigung dieser Körper nimmt bei der Eigendrehung der Flaschen jede Unreinigkeit fort, vermag aber kein Anritzen und Blindwerden des Glases zu verursachen, weil die Einwirkung der Schrotkörper ohne jeden Druck oder Anprall erfolgt. Die Vorentsaugung der Flaschen dient bei dem Verfahren zur Beseitigung von innen anhaftender Unreinigkeiten, wie Staub, Stroh, Papierreste, Ungeziefer, Mikroben u. dgl., vor jeder weiteren Behandlung der Flaschen im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen. bei welchen die mit der Reinigungsvorrichtung verbundene Luftzuführung lediglich zum Austrocknen der gespülten Flaschen dient.
  • Eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Maschine ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Abb. i und 2 zeigen im wesentlichen senkrechte und waagerechte Schnitte, die Abb. 3 bis 9 Einzelteile.
  • Die Trommel, welche in der Wanne 2 lagert, hat einen auf Rollen 4. gegenüber dem inneren Trommelkörper 3 drehbaren Außenkörper oder Mantel z. Dieser trägt über den Umfang verteilt die darin drehbar gelagerten Flaschenteller 6 und darüber die Einspannvorrichtungen für die Flaschen 16. Diese Vorrichtungen bestehen aus den auf dein Mantel i befestigten Jochen 5 mit Führungsbüchsen 5a für darin verschiebbare sowie mittels Handschrauben 17 feststellbaren und unter Einwirkung von Zugfedern i9 (Abb. 2) stehenden Rohren 18 und der Brücke 2o, in welcher die Flaschenwiderlager 2 i mit Stangen 2: gegen Federn 23 verschiebbar sind. Um genügend Spielraum für die Flaschengrößen zu erhalten, können auch mehr als zwei teleskopartig ineinander schiebbare Teile an Stelle der Teile 5a und 18 vorhanden sein. Dadurch wird eine in bekannter Art nachgiebige und verstellbare Einspannvorrichtung geschaffen, die im Ausführungsbeispiel für einen Satz von vier Flaschen bemessen ist.
  • Die Teller 6 sind ebenfalls in an sich bekannter Art drehbar mittels Zahnräder 7 und Kegelradgetriebe B. Der gemeinschaftliche Antrieb der Maschine erfolgt durch Schneckenradgetriebe 9, Welle io, Kegelräder i i von der motorisch angetriebenen Welle 12 aus. Der Mantel i hat im Bereich der Teller 6 Einsatzplatten 1q., welche sich auf Federn 15 (Abb. 2) abstützen. Mit den Tellern 6 sind Manschetten 29 verbunden, die zweckmäßig einerseits bauchartig oder sackartig erweitert sind (Abb. 7). Mit den Büchsen 5a der Einspannvorrichtung für die Flaschen ist ein Steg 27 zum Auflegen der Flaschen verbunden, welcher die in Abb.8 dargestellte Form mit Ausbuchtungen für die Flaschen 16 hat. In seinem Bereich lassen sich Rundbürsten 28 zum Außenreinigen der Flaschenrümpfe anordnen, die mechanisch antreibbar sind. Zum Abbürsten der Flaschenböden von außen sind mit den Stangen 22 der Einspannvorrichtungen fest verbundene Bürstenträger 2.4 (Abb. d) vorgesehen, um die sich mit Kugeln 25 die Flaschenwiderlager 21 drehen, welche Bolzen 26 zum Abstützen der Flaschenbödenränder tragen..
  • Die Innentrommel 3, von welcher Abb.6 einen Teilschnitt zeigt, ist fest gelagert. Sie hat verschiedenartige Aussparungen, wie z. B. Aussparungen 31 für die Entwässerung, Schlitze 32 für den DurchlaB der mechanischen Reinigungskörper, Löcher 33 für den Spülrohrdurchtritt u. dgl., in ihrem Mantel 30.
  • Innerhalb dieser Trommel sind die Vorrichtungen angeordnet, welche zur Reinigung der Flaschen auf den einzelnen Stationen, und zwar von innen aus, dienen. Sie bestehen einmal aus verschiebbar im Trommelmantel 30 geführten Röhrchen 40, 4.5, welche an ein gemeinsames Zufjihrungsrohr 39, 4:4 für jeden Flaschensatz angeschlossen sind, wobei die Einführung der Röhrchen in die Manschetten 29 und die Zurückziehung zwangsläufig mit dem Umlauf der Trommel i von der Mittelwelle 13 aus erfolgt. Dabei lassen sich Steuergetriebe verschiedener Art verwenden, wie beispielsweise Schubkurbel- und Kulissengetriebe 41 bis 43 (Abb. 9), Getriebe mit endloser Kette (Abb. 2), welche über Rollen 4.7 und eine Welle .48 läuft, welche durch Zahnbögen .I9, 5o mit Gegengewicht 49" von Welle 13 aus angetrieben wird (Abb. 3) o. dgl. Das andere Mal ist eine Umlaufvorrichtung für schüttfähige, mechanisch wirkende Reinigungskörper, wie z. B. Glasperlen, Schrot usw., vorgesehen, derart, daß diese Körper von den jeweils oberen zu den jeweils unteren Flaschensätzen selbsttätig umlaufen können. Diese Einrichtung ist in Abb.3 im Schnitt besonders dargestellt.
  • Ein hinter den Schlitzen 34 des Mantels 30 liegender Trichter 57 dient zum Auffangen der aus den Flaschen oder den sackartigen Manschetten 29, 29" tretenden Schrotkörper o. dgl., die wieder durch das Rohr 57a einem anderen Flaschensatz selbsttätig zugeführt werden. Dabei wird der Umlauf zeitweise durch ein Abschlußorgan, wie z. B. eine Drosselklappe 58, welche von der Welle 13 aus durch Nocken 59 bedient wird, gehemmt. Außerdem findet durch Rohr 6o eine Zuführung von Reinigungsflüssigkeit, wie z. B. Salzsäure, statt, wodurch gleichzeitig die Schrotkörper u. dgl. chemisch gereinigt werden.
  • Die äußere Trommel i mit den eingespannten Flaschensätzen wird schubweise durch ein Schubkurbelgetriebe (Abb. 5) in Drehung versetzt, wobei die Kurbel 51 mit ihrer bei 54. nachgiebig gelagerten Führungsrolle 53 mit dein Zapfen 56, welcher hinter die Führung des Tellers 6 faßt, die Trommel mitnimmt, sobald die Rolle 53 in die Ausweiche der Bahn 55 kommt.
  • Zur Vorreinigung der Flaschen im Innern dient eine Entsaugevorrichtung, die aus den zwangsläufig bewegten Rohren 39, 4o besteht, welche an die Leitung 38 der Saugpumpe 37 angeschlossen sind. Die Pumpe wird durch den Antrieb 36 von der Welle 12 aus in Bewegung gesetzt. Bevor die Flaschen mit Spülwasser in Berührung treten, wird mittels der Absaugev orrichtung zunächst aller Schmutz aus jeder Flasche entfernt. Dies erfolgt auf der ersten Station. Auf der zweiten Station treten von selbst die zur Innenreinigung dienenden Glasperlen oder Schrotkörper unter gleichzeitigem Zufluß von Spülflüssigkeiin die Flaschen ein, und zwar durch das Rohr 57u für jede Flasche. Durch die rasche Eigendrehung der Flaschen um ihre Achse mit ihren Tellern 6 und den Flaschenwiderlagern 21, hervorgerufen durch die Zahnradgetriebe 7, werden die Schrotkörper u. dgl. in den Flaschen herumgewirbelt, nehmen allen innen anhaftenden Schmutz weg, jedoch ohne auf die Glaswandungen der Flaschen kratzend einzuwirken. Erfolgt zum Spülwasser noch ein chemischer Zusatz, wie z. B. Salzsäure, so wird die mechanisch reinigende Wirkung unterstützt. Die Glasperlen oder Schrotkörper werden beim Umlauf der Außentrommel aus den jeweilig oben befindlichen zu den jeweilig unten befindlichen Flaschensätzen wechselweise durch die Vorrichtung (Abb.3) umgeleitet, wobei der Trichter 57 zum Einfangen der Reinigungskörper und die bauchigen Ansätze 29a der Manschetten 29 zum Vorauffangen dieser Körper dienen.
  • Nach dem Auslaufen der Schrotkörper werden die Flaschen durch Zerstäuben verdünnter Salzsäure gründlich desinfiziert. So gelangen die Flaschensätze nacheinander durch das Schubkurbelgetriebe (Abb.5) zu den einzelnen Stationen, um auch in an sich bekannter Art durch Einführen von Spritzröhrchen nachgespült zu werden. Infolge der -zwangsläufigen Steuerung der Röhrchensysteme können bei dieser Maschine die Röhrchen, sei es zum Einführen chemischer Reinigungsmittel oder von erwärmtem Spülwasser tief in die Flaschen eingeführt werden, wobei die ständige Eigendrehung der Flaschen eine allseitige Bespülung von innen gewährleistet, vgl. auch Abb. i den oberen Flaschensatz mit gelochten Röhrchen. Die Umlaufbewegung der Flaschensätze läßt ein restloses Auslaufen der Reinigungs- und Spülflüssigkeiten sowie der Schrotkörper u. dgl. zu. Gleichzeitig mit der schubweisen Weiterbewegung der Flaschensätze zur inneren Reinigung auf den einzelnen Stationen findet die äußere Reinigung sowie die Etikettenaufweichung in der Wanne 2 statt, wobei die abgelösten Etiketten in bekannter Art durch geeignete Schöpf-und Fangvorrichtungen in Verbindung mit Sieben abgesondert werden. Die äußere Reinigung erfolgt beim Flaschenrumpf durch die Bürsten 28 (Abb. 8) und beim Flaschenaußenboden durch die Bürsten 2q., welche feststehen, während sich die -Teller 6 und die Widerlager 21 drehen. Die Bodenreinigung geschieht dabei während des ganzen Umlaufes der Flaschensätze mit der Außentrom-5ne1. Die Bedienung der Flascheneinspannvorrichtungen erfolgt unter Verwendung der Federn i9 und eines an die Brücke 2o angreifenden Schubkurbelgetriebes 41 bis 43 (Abb. 9) selbsttätig. Das ganze Reinigungsverfahren der Flaschen geschieht in einem Trommelumlauf. Das Einlegen und Herausnehmen der Flaschen erfolgt auf derselben Station, wozu ein Bedienungsmann genügt. Das Zahnradgetriebe 7, 8 wird durch Verschiebung dabei ausgeschaltet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Verfahren zum Reinigen von Flaschen, bei welchem die sich um ihre eigene Achse drehbaren Flaschen mit einer drehbaren Trommel verschiedenen Reinigungs-und Spülstationen zugeführt werden unter Verwendung von Schrotkörpern und Bürsten zur mechanischen Innen- und Außenreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer auf einer festen Trommel (3) in der Wanne drehbaren Trommel (i) aufgenommenen Flaschensätze unter einmaligem schrittweisen Umlauf den einzelnen Stationen unter Erhaltung der ständigen Drehbewegung der Flaschen absatzweise derart zugeführt werden, daß vor der mechanischen und chemischen Reinigung sowie Ausspülung zunächst eine Vorentsaugung der Flaschen (16) unter Benutzung einer mit der Maschine verbundenen Luftpumpe (37) bekannter Art stattfindet und unter Ausnutzung der Umlaufbewegung der Flaschensätze eine selbsttätige Überleitung von Schrotkörpern von den jeweils oberen zu den jeweils unteren Flaschensätzen erfolgt.
  2. 2. Flaschenreinigungsmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3o) der festen Innentrommel (3), auf welcher die äußere Trommel (i) umläuft, Aussparungen (32 bis 35) besitzt, welche zum Durchtritt mechanisch gesteuerter Absauge-, Reinigungs- und Spülvorrichtungen dienen, sowie für den Schrotkörperumlauf ein Rohr (57a) aufweist, das die Innentrommel durchsetzt und mit Auffangtrichter (57), Flüssigkeitszuführung (6o) und Absperrorgan (58) versehen ist.
  3. 3. Flaschenreinigungsmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen (16) gegenüber den an sich bekannten stehenden Bodenreinigungsbürsten (2q.) in mit Kugeln (25) um diese Bürsten drehbaren Haltern (2 i) der Einspannvorrichtung drehbar sind.
  4. 4.. Flaschenreinigungsmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (3) eine innere Führung (55) mit Ausweiche für ein mit nachgiebiger Rollenführung (53) verbundenes Mitnehmergetriebe (5i, 56) für den absatzweisen Vorschub der Trommel (i) hat.
  5. 5. Flaschenreinigungsmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einspannvorrichtung für die Flaschen eine Auflage (27) zum Einlegen der Flaschen verbunden ist.
  6. 6. Flaschenreinigungsmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Flaschenhalter auf der Auswechselstation für die Flaschen durch nachgiebige Abstützung der das Zahnradgetriebe (7) tragenden Platte (i4) unter gleichzeitiger -zwangsläufiger Ausschaltung des Zahnradgetriebes (7, ä) unter Verwendung von Ausklink- oder I,'-upplungsvorrichtungen, welche durch Anschlag betätigt werden, ausgesetzt wird.
  7. 7. Flaschenreinigungsmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschetten (29) eine sackartige Erweiterung (29d) besitzen, welche als Auffangbehälter für die Schrotkörper so lange dienen, bis durch die Drehbewegung der Trommel (i) die Einschüttung der aufgefangenen Schrotkörper in den Trichter (57) des Rohres (57a) erfolgt.
DESCH91350D 1929-08-28 1929-08-28 Verfahren zum Reinigen von Flaschen sowie Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens Expired DE523656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91350D DE523656C (de) 1929-08-28 1929-08-28 Verfahren zum Reinigen von Flaschen sowie Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91350D DE523656C (de) 1929-08-28 1929-08-28 Verfahren zum Reinigen von Flaschen sowie Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523656C true DE523656C (de) 1931-04-28

Family

ID=7444628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91350D Expired DE523656C (de) 1929-08-28 1929-08-28 Verfahren zum Reinigen von Flaschen sowie Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523656C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115382870A (zh) * 2022-07-14 2022-11-25 苏州新丽蒂化妆品有限公司 一种化妆品储存瓶的清洗系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115382870A (zh) * 2022-07-14 2022-11-25 苏州新丽蒂化妆品有限公司 一种化妆品储存瓶的清洗系统
CN115382870B (zh) * 2022-07-14 2023-09-01 上海上水和肌生物科技有限公司 一种化妆品储存瓶的清洗系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602023B2 (de) Apparat zur bearbeitung einer druckplatte
DE19509256A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Reinigen von Lampengläsern von Outdoor-Lampen, insbesondere Straßenlampen
DE102015118877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen
DE2026590A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Hohlzylindern
DE523656C (de) Verfahren zum Reinigen von Flaschen sowie Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2324233A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE10000732B4 (de) Lagergestell für Gummituchhülsen und Gummituchhülsen-Waschsystem
DE2816572A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schablone
DE2924050C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Transportbehältern
DE4442160C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von an schüttfähigen Teilen anhaftenden Flüssigkeiten
DE3931601A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der aeusseren konturen von zu einer melkanlage gehoerenden zitzenbechern
DE2303357C3 (de) Spülmaschine
DE509785C (de) Verfahren zum mechanischen Reinigen von Spielkarten
DE2618094A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung von spinnrotoren
DE3912104A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
DE3827839C2 (de)
DE815014C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Magens sowie der Daerme von Schlachttieren
DE602004004565T2 (de) Wascheinrichtung für hand-bewegbarem Transportwagen von Druckmaschinen, insbesondere Transportwagen von Tiefdruck-Rotationsdruckmaschinen
DE1492411B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von aerztlichen instrumenten, krankenhausgeraeten und dgl.
AT126180B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Spielkarten und ähnlichen Gegenständen.
DE500126C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Filzes von Papiermaschinen
DE343585C (de) Teppichreinigungsmaschine
DE243331C (de)
DE571790C (de) Umlaufendes Filter zur Abscheidung von Feststoffen aus Luft oder Gasen
DE134924C (de)