DE523208C - Massageeinrichtung mit Pumpe - Google Patents

Massageeinrichtung mit Pumpe

Info

Publication number
DE523208C
DE523208C DE1930523208D DE523208DD DE523208C DE 523208 C DE523208 C DE 523208C DE 1930523208 D DE1930523208 D DE 1930523208D DE 523208D D DE523208D D DE 523208DD DE 523208 C DE523208 C DE 523208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
massage device
vacuum
distributor
massage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930523208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRE GUISAN DR
Original Assignee
ANDRE GUISAN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDRE GUISAN DR filed Critical ANDRE GUISAN DR
Application granted granted Critical
Publication of DE523208C publication Critical patent/DE523208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Massageeinrichtung mit Pumpe Gegenstand der Erfindung ist eine Massageeinrichtung, welche mit einer Pumpe und einer Unterbrechun.gs@scheibe ausgerüstet ist und sich dadurch auszeichnet, daß der zwischen Sauger und Pumpe eingeschaltete Unterbrecher das Vakuum nach verschiedenen Saugern nacheinander verteilt. Dieser motorisch angetriebene Verteiler bzw. Unterbrecher ist tnit einem Geschwindigkeitsregler gekuppelt, weicher die Umdrehungszahl der Unterbrechungsscheibe beeinflußt und somit gestattet, die Frequenz der Vakttumpulsationen zu regeln.
  • Es ist durch wiederholte Versuche festgestellt worden daß dieses tnit dem den Gegenstand der Erfindung bildenclen Apparat erzeugte Massageverfahren, was Erfolg anbelangt, diejenigen um ein Vieles übertreffe, die bis jetzt bekannt waren.
  • Utn dieses örtliche, schwingende Vakuum auf die zu behandelnden Teile anzubringen, kann man verschiedentlich vorgehen.
  • Die Zeichnung stellt beispielsweise, schematisch und nur soweit das Verstiindnis der Erfindung es erheischt, eine Einrichtung, «-elche mehrere Apparate aufweist, die verschiedene Anwendungen des vorliegenden ,Massageverfahrens gestatten, in den Abb. r bis 3 dar.
  • a bezeichnet eine Pumpe beliebiger Bauart. Diese Pumpe wird vermittels eines Motors b durch eine Welle c und ein Exzenter b1 in Bewegung gesetzt. Die Einrichtung ist nicht an diese Pumpengattung gebunden.
  • Die Pumpe a, arbeitet auf ein _-#usgl.eich@sgefäß d, von welchem ein Rohr g2 zu einem Verteiler g führt. Eine andere mit Anschlußmuffe versehene Öffnung trägt ein Gummirohr, das sich vermittels einer Schraube f zusammendrücken läßt, um als Vakuumregler zu dienen. Die Höhe des Vakuums wird durch Vakuummeter n-z angezeigt.
  • Der Verteiler kann verschiedene Gestalten aufweisen. Die auf der Zeichnung gezeigte Bauart weist einen zentralen hohl' und drehbaren Arm hl auf, der mit dem Vakttumzuführungsrohr g2 verbunden ist. Dieser hohle Arm wird durch die Welle c unter Zwischenschaltung eines Reduktionsgetriebes g3 und eines Reibungsgeschwindigkeitsregler.s bekannter Art g4 -mitgenommen. Vermittels letzterem ist es möglich, die Umdrehungszahl des Armes gl zu ändern. Der hohle Arm hl schleift über einer Anzahl von rings um seine Drehachse angeordneten Mündungen g", an welchen Röhren angeschlossen sind, die mit kleinen Saugern h in Form von Schröpfköpfen enden. Letztere sind vorzugsweise aus Glas und werden auf den zu behandelnden Körperteil aufgesetzt. Der Verteiler kann eine beliebige Anzahl von Mündungen und Röhren aufweisen.
  • Dreht sich der innlaufende Arm g2, so stellt er nacheinander Verbindungen zwischen den verschiedenen Saugernh und dem Ausgleichsgefä. ß d her. Ist dieser hohle Arm an einer Mündung vorbei, so verschwindet das im Innern des Saugers erzeugte Vakuum mehr oder weniger rasch, je nachdem der Durchinesser der Verteileröffnung es gestattet oder. Durchlaßventile,welche im Innern (des Verteilers vorgesehen «-erden können, es zulassen. Durch die beschriebenen Mittel werden also Vakuumschwingungen erzeugt, welche den zu behandelndenKörperteil kneten, und diese mit einer Kraft und einer Frequenz, die uni so größer bzw. häufiger ist, als der angewendete Unterdruck hoch b7w. wie rasch der Verteiler sich dreht.
  • Auf dem Rohr c ist ein Anschlug-:1 für ein bewegliches Rohr vorgesehen, das an einem in Abb: a im Schnitt dargestellten bekannten Massageinstrument l angeschlossen werden kann.
  • Die dargestellte Einrichtung weist noch einen auf der Zeichnunri nicht sichtbaren Anschluß auf; dem ein an einem Sauger endendes Rohr angeschlossen werden kann. Der bekannte Sauger (s. Abb: 3) weist ein beliebig gestaltetes Ventil auf und wird als mechanischer Schrögfkopf verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: f. Massagecinrichtung mit Pumpe und Unterbrecherscheibe, dadurch gekennzeichnet, claß zwischen Sauger und Pumpe eingeschaltete Unterbrecher das Vakuum nach verschiedenen Saubern nacheinander verteilen. _ 2: Massageeinrichtung nach Anspruch r , dadurch gekennzeichnet, daß die Be-«vegungen des motorisch angetriebenen Verteilers vermittels eines Geschwindigkeitsreglers eingestellt und so die Frequenz der Vakuumpulsatiönen geregelt «erden kann.
DE1930523208D 1930-11-02 1930-05-09 Massageeinrichtung mit Pumpe Expired DE523208C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE530837T 1930-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523208C true DE523208C (de) 1931-04-21

Family

ID=6554684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930523208D Expired DE523208C (de) 1930-11-02 1930-05-09 Massageeinrichtung mit Pumpe
DE1930530837D Expired DE530837C (de) 1930-11-02 1930-11-02 Massageeinrichtung mit Pumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930530837D Expired DE530837C (de) 1930-11-02 1930-11-02 Massageeinrichtung mit Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE523208C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020315A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Ursula Celik Massagegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020315A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Ursula Celik Massagegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE530837C (de) 1931-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE514133C (de) Steuereinrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Regelung eines Fluessigkeitsgetriebes
DE523208C (de) Massageeinrichtung mit Pumpe
DE569349C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren von OEl aus dem Verdampfer in den Kompressor von Kaeltemaschinen mittels eines vom Kaltemittel betriebenen Injektors
DE467356C (de) Pumpe fuer Saug- und Druckluftmassageapparate
DE475503C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Kolbenhubes bei Brennkraftmaschinen
DE687666C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Fahrgestell einer mit eigener Kraft verfahrbaren Kraftmaschine, die eine auf dem Fahrgestell angeordnete Arbeitsmaschine antreibt
DE512453C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Regelung eines Fluessigkeitsgetriebes
DE696105C (de) Druckluftantrieb fuer Glasblasemaschinen
DE577188C (de) Hydraulische Fernuebertragung
DE859069C (de) Anordnung zum Regeln von Geschwindigkeiten
DE2350753C2 (de) Luft-Massagegerät
DE885714C (de) Reinhaltung von Oberflaechenkondensatoren
DE649301C (de) Getriebe fuer den Zweck, einen senkrecht zu seiner Laengsachse gefuehrten Stab in zwanglaeufige Schwingungen zu versetzen
DE939225C (de) Kolbenkompressor, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE389010C (de) Fluessigkeits-Bremseinrichtung
DE388051C (de) Regelvorrichtung fuer die Foerderleistung von motorangetriebenen Kolbenpumpen
DE400802C (de) Vorrichtung zum Nachstellen der Belastung und der Drehzahl an Kraftmaschinen mit Fluessigkeitsreglern
AT89809B (de) Brennstoffsauger mit Zählwerk.
DE144314C (de)
AT82746B (de) Luftdruckmassageapparat.
DE320792C (de) Vakuumentstaubungsanlage
AT54939B (de) Fliehkraftregler für zwei verschiedene Tourenbereiche.
DE1113378B (de) Fuell- und Druckpruefgeraet fuer Fahrzeugreifen
DE432068C (de) Leistungsmesser fuer Dampflokomotiven
AT85868B (de) Umsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen.