DE521991C - Verfahren zur geheimen UEbermittlung í¬ insbesondere von Telephoniestroemen í¬ mittels modulierter Hochfrequenz - Google Patents

Verfahren zur geheimen UEbermittlung í¬ insbesondere von Telephoniestroemen í¬ mittels modulierter Hochfrequenz

Info

Publication number
DE521991C
DE521991C DET35579D DET0035579D DE521991C DE 521991 C DE521991 C DE 521991C DE T35579 D DET35579 D DE T35579D DE T0035579 D DET0035579 D DE T0035579D DE 521991 C DE521991 C DE 521991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waves
arrangement
transmitter
modulated
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35579D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Roosenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DET39137D priority Critical patent/DE559641C/de
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET35579D priority patent/DE521991C/de
Priority to DE1930524813D priority patent/DE524813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521991C publication Critical patent/DE521991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K1/00Secret communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

  • Verfahren zur geheimen Übermittlung - insbesondere von Telephonieströmen -mittels modulierter Hochfrequenz Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf Einrichtungen zur Geheimtelephonie.
  • Es sind in der Technik Verfahren bekannt geworden, welche eine telegraphische Geheimübermittlung von Zeichen ermöglichen. Es wird zu diesem Zweck beispielsweise eine Grammophonplatte als Tastorgan des Telegraphen verwendet, auf welcher die Morsezeichen als Töne bestimmter Frequenz aufgezeichnet sind, während in den Zwischenpausen irgendwelche anderen Töne und Störgeräusche aufgezeichnet sind. Dadurch wird es einer fremden Station praktisch unmöglich gemacht, das Telegramm aufzunehmen.
  • Merkmal vorliegender Erfindung sind ein Verfahren und Einrichtungen zur Geheimzeichenübermittlung, insbesondere zur Geheimtelephonie,welche im wesentlichen darauf beruhen, daß zwischen dem Sende- und dem Empfangsort außer der Gesprächsübertragung noch eine Übertragung einer Störung stattfindet, zweckmäßig durch zwei getrennte Sendeeinrichtungen, und daß hierbei zwischen beiden Übertragungen ein rascher Wechsel vorgenommen wird, derart, daß in einem beliebigen Empfänger, der die Wechselfolge der Umschaltung nicht kennt, ein Gemisch von Sprache und Störung gehört wird, während in einem Empfänger, der mit dem entsprechenden Wechselschlüssel versehen ist. das Klargespräch wahrgenommen wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Schaltung dargestellt, und zwar zeigt Fig. r die Senderseite und Fig. #, die Empfängerseite.
  • Auf der Senderseite (Fig. t ) befinden sich bei Anwendung des Systems für drahtlose Übertragung beispielsweise zwei getrennte Sendeeinrichtungen ,S1, S., deren Trägerfrequenzen abwechselnd Tiber den Transformator T durch die zu übertragende Sprache oder aus der Wechselstromquelle W durch eine Störfrequenz moduliert werden können. Diese wechselweise Modulierung durch Sprache und Störton wird durch zwei dauernd arbeitende Umschaltrelais R aufrechterhalten, welche die Gesprächs- und Störtonzuleitungen in rascher Folge wechselweise mit den beiden Sendern verbinden. Die Steuerung des Relais R geschieht durch ein Organ U, das beispielsweise aus einer von der Wechselstromquelle W betriebenen Synchronmaschine lIJ und einer KontaktscheibeK besteht, wobei die Kontaktscheibe 1i dem Relais R aus der Batterie B Strom zuführt nach dem Rhythmus, der durch die Anordnung der Kontakte auf dieser Scheibe gegeben ist.
  • Die Empfangsseite (Fig.2) ist ähnlich aufgebaut und enthält zwei Empfänger E" E." die auf die beiden Trägerfrequenzen der Sender abgestimmt sind. Die Ausgangsseiten der Empfänger werden wiederum durch die beiden Relais R wechselweise umgeschaltet, und zwar so, daß sie einerseits abwechselnd auf die Höreinrichtung H und anderseits im gleichenWechsel auf die Synchronmaschine 14 einer gleichen Steuervorrichtung ZT wie am Sender umgeschaltet werden. Da also diese Empfängersteuervorrichtung LT durch den gleichen Dauerton betrieben wird, der am Sender zur wechselweisen Modulation dient, erfolgt die Umschaltung des Empfängers, gleiche Kontaktscheibe K vorausgesetzt, genau synchron mit der Senderumschaltung. Bei richtiger Einstellung der Relais R hört man also im Empfänger das übertragene Gespräch in richtiger Zusammensetzung, während in jedem anderen Empfänger, der nicht nach dem gleichen Steuerrhythmus des Umschaltwechsels arbeitet, stets ein Gemisch von Sprache und Störton zu vernehmen ist. Die Kontaktscheiben K stellen also den Schlüssel dar, welcher zu jeder Zeit nach Belieben gewechselt werden kann. Nach angestellten Versuchen ist eine derartige Geheimtelephonie auch unter Anwendung technischer Kunstgriffe, wie z. B. Kombination der von den beiden Sendern ausgesandten Signale, in einem Kopfhörer völlig undechiffrierbar, Eine besonders zweckmäßige Form für das Umschaltsteuerorgan kann durch die Verwendung einer Grammophonplatte anstatt einer einfachen Kontaktscheibe geschaffen werden. Die Grammophonplatte enthält den Schlüssel für den Umschaltrhythmus eingraviert, und es kann auf diese Weise ein für eine recht lange Ablaufzeit dauernd wechselnder Schlüssel erhalten werden. Sende- und Empfangsstation erhalten übereinstimmende Kopien solcher Platten. Die Grammophone mit diesen Platten werden durch die Synchronmotoren V1 beider Stationen getrieben. Die von den Grammophonstiften abgenommenen Stromimpulse werden über Verstärker und Gleichrichter den Relais R zugeführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: f i. Verfahren zur geheimen Übermittlung - insbesondere von Telephonieströmen -mittels modulierter Hochfrequenz, die in raschem Wechsel mit einer Dauerstörung übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß mittels zweier verschiedener Wellen in rascher Folge wechselweise bald die eine durch das Signal und die andere durch den Störton, bald umgekehrt moduliert wird.
  2. 2. Sendeanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorrichtungen zum Aussenden zweier verschiedener Wellen vorgesehen sind, die durch eine Schaltvorrichtung in rascher Folge in der Weise umgeschaltet werden, daß die von ihnen ausgesandten Wellen bald durch das Signal und bald durch den Störton moduliert sind.
  3. 3. Anordnung zum Empfang von nach Verfahren gemäß Anspruch i ausgesandten elektromagnetischen Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß am Empfangsort zwei Empfänger zur Aufnahme der hochfrequenten Wellen vorgesehen sind, von denen durch einen Umschalter das Signal einer Indikätorvorrichtung zugeführt wird, Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Empfangsmittel vorgesehen sind, durch welche der Wechsel zwischen Gesprächs- und Störübertragung synchron zum Sender gehalten wird. 5. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung der beiden Empfänger bzw. Sender Relais vorgesehen sind, die von synchron durch den den Dauerton , liefernden Wechselstrom getriebenen Kontaktgebern gesteuert werden. 6. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktgeber für den Umschaltvorgang am Sender bzw. Empfänger Schallplatten mit eingraviertem Geheimschlüssel verwendet werden.
DET35579D 1928-08-17 1928-08-17 Verfahren zur geheimen UEbermittlung í¬ insbesondere von Telephoniestroemen í¬ mittels modulierter Hochfrequenz Expired DE521991C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39137D DE559641C (de) 1928-08-17 Empfangsverfahren zur Geheimuebermittlung
DET35579D DE521991C (de) 1928-08-17 1928-08-17 Verfahren zur geheimen UEbermittlung í¬ insbesondere von Telephoniestroemen í¬ mittels modulierter Hochfrequenz
DE1930524813D DE524813C (de) 1928-08-17 1930-03-14 Verfahren zur Geheimuebermittlung, insbesondere zur Geheimtelefonie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35579D DE521991C (de) 1928-08-17 1928-08-17 Verfahren zur geheimen UEbermittlung í¬ insbesondere von Telephoniestroemen í¬ mittels modulierter Hochfrequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521991C true DE521991C (de) 1931-03-28

Family

ID=7559283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35579D Expired DE521991C (de) 1928-08-17 1928-08-17 Verfahren zur geheimen UEbermittlung í¬ insbesondere von Telephoniestroemen í¬ mittels modulierter Hochfrequenz
DE1930524813D Expired DE524813C (de) 1928-08-17 1930-03-14 Verfahren zur Geheimuebermittlung, insbesondere zur Geheimtelefonie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930524813D Expired DE524813C (de) 1928-08-17 1930-03-14 Verfahren zur Geheimuebermittlung, insbesondere zur Geheimtelefonie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE521991C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184811A2 (de) * 1984-12-12 1986-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur analogen Sprachübertragung über Funk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259415B (de) * 1962-02-10 1968-01-25 Bundesrep Deutschland Verfahren zur drahtlosen Geheimuebertragung von Signalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184811A2 (de) * 1984-12-12 1986-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur analogen Sprachübertragung über Funk
EP0184811A3 (en) * 1984-12-12 1988-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Method for the analogous radio transmission of speech

Also Published As

Publication number Publication date
DE524813C (de) 1931-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2314471A (en) Two-way television and speech television
DE2510731A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hoerhilfe
US1845034A (en) Signaling apparatus for recording systems
DE521991C (de) Verfahren zur geheimen UEbermittlung í¬ insbesondere von Telephoniestroemen í¬ mittels modulierter Hochfrequenz
US2194298A (en) System for the artificial production of vocal or other sounds
US2301223A (en) Transmission system
EP0115618B1 (de) Verfahren zur digitalen Sprachübertragung über einen einzigen Funkkanal
US3953677A (en) Key signaling system with multiple pulse generators
US3944745A (en) Secret signaling system with means for preventing key disclosure
US3012098A (en) Telephone privacy
DE19651274C1 (de) Testen von Sprachkanälen in Telekommunikationssystemen
DE319566C (de) Anordnung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie unter Vermittlung von selbsttaetigen Zwischenstationen
US2406349A (en) Secret signaling
DE3514462C2 (de)
US3985958A (en) Secret telephony
DE593115C (de) Verfahren zur UEbertragung von Anrufsignalen in Anlagen zur Nachrichtenuebermittlung mittels Traegerwellen laengs Leitungen
DE347199C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalgebung und Signalempfang
DE406158C (de) Einrichtung zur Besetztanzeige von Radiotelephoniestationen mit Gegensprechbetrieb
DE826002C (de) Verfahren zur Einrichtung zur UEbertragung von Toenen fuer die Zwecke der Stereophonie
DE383341C (de) Hochfrequenzsystem zum gleichzeitigen Telegraphieren und Telephonieren
US3912868A (en) Telephone privacy system
DE507928C (de) Pruefeinrichtung fuer Telegraphenanlagen mit Gegensprechbetrieb
DE761462C (de) Anordnung fuer die Ruf- und Wahlzeichenuebermittlung in Mehrfachtraegerfrequenzsystemen
DE1512811C3 (de) Schaltungsanordnung für die Prüfung der sprechstelleneigenen Einrichtungen in Sprechanlagen
DE610606C (de) Verfahren zur Unterwasserschallsignalisierung