DE521641C - Elektrische, vorzugsweise eine Stromquelle enthaltende Reflektorlampe - Google Patents

Elektrische, vorzugsweise eine Stromquelle enthaltende Reflektorlampe

Info

Publication number
DE521641C
DE521641C DEE40008D DEE0040008D DE521641C DE 521641 C DE521641 C DE 521641C DE E40008 D DEE40008 D DE E40008D DE E0040008 D DEE0040008 D DE E0040008D DE 521641 C DE521641 C DE 521641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
socket
housing
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40008D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt & Co GmbH
Original Assignee
Schmidt & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt & Co GmbH filed Critical Schmidt & Co GmbH
Priority to DEE40008D priority Critical patent/DE521641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521641C publication Critical patent/DE521641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Elektrische, vorzugsweise eine Stromquelle enthaltende Reflektorlampe Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Reflektorlampe, vorzugsweise eine solche mit Stromquelle, welche eine Änderung der Fokusierung durch Betätigung eines aus dem Gehäuse herausragenden Stellteils gestattet, ohne daß bei der axialen Verstellung von Reflektor und Glühlampe gegeneinander eine Drehung der Lampe erfolgt, so daß ein seitliches Herausrücken des Glühlampenfadens aus der Reflektorachse infolge der Änderung der Fokusierung vermieden wird.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der Lampen dieser Art, wobei ähnlich, wie es bereits bekannt ist, als Träger der Glühlampe eine durch das von außen zugängliche Stellglied verdrehbare Buchse benutzt wird. Im Unterschiede von einer vorbekannten Konstruktion mit einem derartigen, von außen verdrehbaren Glühlampenträger in Form einer Buchse ist bei der Lampe gemäß der Erfindung die Buchse im feststehenden Reflektorhals vermittels einer Kurvenführung axial verstellbar und nimmt die Glühlampenfassung, welche von einer außenzylindrischen Buchse gebildet wird, in einer zylindrischen zentralen Öffnung auf, so daß diese Glühlampenfassung nach der Rückseite des feststehenden Reflektors hin aus der verdrehbaren Buchse zugleich mit der Glühlampe entfernt werden kann. Die Glühlampenfassung ist durch eine mit dem Gehäuse verbundene Führung gegen Verdrehung gesichert und wird durch eine Feder ständig in den Reflektor hineingedrückt. Die Anordnung gemäß der Erfindung hat. zur Folge, daß die Entfernung der Glühlampe zum Zweck etwaigen Auswechselns ohne Abnahme der Abschlußscheibe des Lampengehäuses vor sich gehen kann und daß die Fabrikation der Lampe dadurch vereinfacht wird, daß die die Änderung der Fokusierung bewirkende drehbare Buchse zusammen mit dem Reflektor und dem Stellglied als getrennter Lampenteil hergestellt werden kann, während der von der Rückseite des Reflektors her einsetzbare Glühlampenhalter einen weiteren, für sich herzustellenden Lampenteil bildet.
  • Vorzugsweise wird der Glühlampenhalter mit einem die Batterie aufnehmenden Kasten, der undrehbar in das Lampengehäuse eingesetzt wird, starr verbunden.
  • Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. z einen Axialschnitt durch die Lampe. Abb. 2 zeigt eine Innenansicht des Gehäuses unter Fortlassung eines Führungsteils und nach Entfernung des Batterieträgers. Abb. 3 ist eine Ansicht des Batteriehalters, gesehen gegen die Seite, auf welcher die Glühlampe und die Reservelampen angeordnet sind.
  • Der Reflektor ist mit z bezeichnet. Derselbe ist in üblicher Weise mit einem Reflektorhals 2 versehen, dessen Wandung von einem geneigt zur Achse stehenden Schlitz 3 durchsetzt wird. Der Schlitz 3 verläuft in axialer Verlängerung in eine nach außen gestanzte Rippe zur Führung der Buchse 4 mittels eines an ihr sitzenden Stiftes innerhalb des Reflektorhalses. Die Buchse 4 ist mit einem Arm 5 verbunden, der aus dem Lampengehäuse 6 seitlich herausgeführt ist. In der Buchse 4 siizt der Lampenfassungskörper 7, welcher außen rein zylindrisch gestaltet ist, so daß die Buchse 4 gegenüber dem Fassungskörper 7 vermittels des Handhebels 5 verdreht werden kann. In den Fassungskörper 7 ist die Lampe 8 in üblicher Weise eingeschraubt. Der Fassungskörper 7 für die Lampe ist starr mit einem kastenförmigen Batteriehalter 9 verbunden, der auf seiner von der Lampe 8 abgewandten Seite offen ist und in den die Batterie io eingelegt werden kann.
  • Die Batterie steht unter dem Einfluß einer Feder i i, welche am Deckel 12 befestigt ist und bestrebt ist, die Batterie zusammen mit dem Kasten 9 und dem Fassungskörper 7 gegen den Reflektor hin vorzuschieben.
  • Am Batteriekasten 9 sind in bekannter Weise zwei Halter 13, 14 für Reservelampen vorgesehen. Mit 15 ist der Schalfhebel bezeichnet, der auf seiner Achse die Schaltkontaktfeder 16 trägt, vermittels deren die Lampe in bekannter Weise je nach Wunsch auf- die von der Batterie herkommenden Zuleitungen geschaltet werden kann oder auf Zuleitungen, welche von einer Dynamo herkommen, deren Kabel an eine Polklemme 17 angeschlossen werden kann. Die diesem Zweck dienenden Stromverbindungen gehören an sich nicht zur vorliegenden Neuerung und bedürfen daher im einzelnen keiner näheren Erläuterung. Zu erwähnen ist nur noch, daß der Batteriekasten 9 die Anschaltung des einen Batteriepols und des einen Lampenkontakts an die Kontaktbleche des Schalters und diejenige des anderen Batteriepols an den anderen Lampenkontakt vermittelt. Zu diesem Zweck ist der Batteriekasten mit Schleifkontaktkörpern 18, ig ausgerüstet, von denen der erstere an den Fußpol 2o der Lampe angeschlossen ist, während der letztere Anschluß an den einen Batteriepol besitzt.
  • Die Anschaltung des zweiten Batteriepols an den zweiten Lampenkontakt erfolgt dadurch, daß das eine Polblech der Batterie in metallischer Berührung mit dem Batteriekasten steht, mit dem der Fassungskörper 7 metallisch verbunden ist.
  • Der Anschluß der von der Dynamo zur Polklemme i7 geführten Stromleiter erfolgt einerseits durch das Lampengehäuse, mit dem der eine Batteriepol durch den Batteriekasten leitend verbunden ist, und andererseits durch eine isoliert gegen das Gehäuse zum Schalter hin geführte Kontaktfeder 2i.
  • Die Handhabung erfolgt so, daß nach Öffnung des Deckels i2 die Batterie io in den Batteriekasten in Rechts- oder Linksstellung der kurzen Polfahne der Batterie nach Belieben des Benutzers eingelegt wird, wodurch die Funktionsbereitschaft ohne weiteres gesichert ist. Durch Drehung des gegen das Gehäuse isolierten Armes 5 kann die Lampe fokusiert werden, wobei der Batteriekasten mit der Batterie eine entsprechende Verschiebung im Gehäuse erfährt.
  • Anstatt den Fassungskörper 7 starr mit dem Batteriekasten zu verbinden, könnte er auch gegen denselben verschiebbar sein, in welchem Falle der Batteriekasten nicht an der Verschiebung der Lampe teilnehmen würde.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische, vorzugsweise eine Stromquelle enthaltende Reflektorlampe mit durch einen aus dem Gehäuse herausragenden Stellteil um die Reflektorachse verdrehbarer Buchse und einer durch die Drehung der Buchse in Richtung der Reflektorachse ohne gleichzeitige Drehung verstellbaren, unter Federwirkung stehenden Glühlampenfassung, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Buchse im feststehenden Reflektorhals vermittels einer Kurvenführung axial verstellbar ist und eine als Glühlampenfassung dienende weitere Buchse gentral gelagert aufnimmt, die von der Rückseite des Reflektors her eingeführt und, am Gehäuse unverdrehbar geführt, durch die Feder in den Reflektor gedrückt wird.
  2. 2. Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Reflektorachse verstellbare Glühlampenfassung starr mit einem vorzugsweise kastenförmig ausgebildeten, im Gehäuse geführten Batteriehalter verbunden ist.
DEE40008D 1929-10-11 1929-10-11 Elektrische, vorzugsweise eine Stromquelle enthaltende Reflektorlampe Expired DE521641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40008D DE521641C (de) 1929-10-11 1929-10-11 Elektrische, vorzugsweise eine Stromquelle enthaltende Reflektorlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40008D DE521641C (de) 1929-10-11 1929-10-11 Elektrische, vorzugsweise eine Stromquelle enthaltende Reflektorlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521641C true DE521641C (de) 1931-03-27

Family

ID=7078758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40008D Expired DE521641C (de) 1929-10-11 1929-10-11 Elektrische, vorzugsweise eine Stromquelle enthaltende Reflektorlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521641C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521641C (de) Elektrische, vorzugsweise eine Stromquelle enthaltende Reflektorlampe
DE2147790B2 (de) Schaltvorrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines Kommutatormotors
DE212010000181U1 (de) Elektrische Stablampe
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE628342C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit eingebautem Schalter und eingebauter Sicherung fuer Kraftraeder
DE585079C (de) Schaltkontakt fuer elektrische Taschenlampen mit auf dem Gehaeusemantel drehbarem Schaltring
DE567371C (de) Reflektroleuchte mit auf einem durch ein aeusseres Stellglied axial zum Reflektor verstellbaren Traeger im Reflektorhals sitzender elektrischer Gluehlampe
DE543228C (de) Schaltkontakt fuer elektrische Stab- und Taschenlampen unter Verwendung einer drehbaren Linsenkappe
DE716587C (de) Elektrische Taschen- oder Handlampe mit Flachgehaeuse
AT121045B (de) Elektrische Reflektorlampe mit in Richtung der Reflektorachse verstellbarer Glühlampe.
DE588228C (de) Elektrische, vorzugsweise mit Stromquelle ausgestattete Reflektorlampe
AT96846B (de) Elektrischer Zigarrenanzünder.
DE492586C (de) Elektrische Taschenlampe mit eingebauter elektrischer Anzuendevorrichtung
DE801459C (de) Elektrische Gluehlampenfassung
DE384981C (de) Elektrische Taschenlampe in Form einer Schiebeschachtel
CH206029A (de) Taschenlampe.
DE426876C (de) Regelbarer Kohlewiderstand
DE18304C (de) Neuerungen an elektrischen Glühlicht-Lampen, vermittelst welcher eine Anzahl Kohlenglühlichter nach einander folgend angezündet, und durch welche das Licht derselben verändert und ausgelöscht werden kann
DE843273C (de) Elektrische Taschenlampe
AT111490B (de) Stablampe mit Fokuseinstellung.
DE458829C (de) Elektrischer Fahrradscheinwerfer
DE639464C (de) Mehrfaden-Zwerglampe
DE871340C (de) Zweiteilige Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff
AT254960B (de) Schallempfänger mit wenigstens einem nach dem Tauchspulenprinzip arbeitenden elektroakustischen Wandler
DE740405C (de) Elektrische Schalterhandleuchte