DE521164C - Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung

Info

Publication number
DE521164C
DE521164C DENDAT521164D DE521164DD DE521164C DE 521164 C DE521164 C DE 521164C DE NDAT521164 D DENDAT521164 D DE NDAT521164D DE 521164D D DE521164D D DE 521164DD DE 521164 C DE521164 C DE 521164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
flame cutting
interface
contraption
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT521164D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE521164C publication Critical patent/DE521164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung bildet eine weitere Ausgestaltung der Erfindung des Hauptpatents 516027.
Es ist bekannt, daß besonders beim Schneiden oder Trennen von Metallen aller Art durch Inanspruchnahme von Wärme und eines schneidenden Werkzeuges, wie dies besonders beim Brennschneiden der Fall ist, eine örtliche Überhitzung der Schnittränder sowie der diesen benachbarten Teile eintritt, die ungünstig auf deren Form einwirkt. Dies ist besonders zu beobachten bei dünnen Blechen, die sich beim Brennschneiden leicht werfen, so daß es oft sehr viel Zeit und Mühe erfordert, sie in ihre vorherige Form zurückzubringen. Man hat versucht, diesen Übelstand, insbesondere beim Brennschneiden von dünnen Blechen, durch Spannvorrichtungen zu begegnen. Dieser Notbehelf findet jedoch seine natürliche Grenze in der beschränkten Größe und Form der jeweils zu trennenden Stücke; eine weitere bekannte Tatsache ist die, daß nicht nur die Festigkeit, sondern auch die Dehnung der Werkstoffe infolge Ausglühens an der Schnittstelle und deren Nachbarschaft bedeutend nachläßt. Aus diesem Grunde ist verschiedentlich angestrebt worden, die sich beim Brennschneiden auswirkenden Formveränderungen und Spannungen nicht auf die Schnittstelle zu übertragen; eine besondere Vorrichtung dazu hat jedoch bis jetzt auf dem Markt gefehlt.
Durch das Hauptpatent ist eine \rorrichtung für die Schmelzschweißung geschützt, bei der zwei in- oder nebeneinander angeordnete Rohrleitungen angeordnet sind, von denen die innere Preßluft oder Preßgas oder ein anderes Kühlmittel führende Leitung sowohl mit nach dem zu schweißenden Werkstück ausblasenden Düsen als auch zwecks Verhinderung der seitlichen Wärmeausstrahlung über die äußere Rohrleitung hinaus mit nach der entgegengesetzten Seite ausblasenden Düsen versehen ist und die äußere Leitung ein Mittel führt, welches wiederum das durch die innere Leitung strömende Kühlmittel kühlt. Die vorliegende Erfindung be-' steht in der Anwendung der Vorrichtung des Hauptpatents beim Brennschneiden, wobei aber die Ringleitungen so gestaltet sind, daß parallele Teile nahe an die Schnittlinie heranreichen.
Durch diese Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die Erwärmung der Schnittstellen, ähnlich der elektrischen Lichtbogenschweißung, räumlich näher zusammengedrängt wird, so daß die beim Schneiden auftretenden Formveränderungen und Spannungen, bedeutend verringert werden.
Abb. ι, 2 und 3 zeigen diese Vorrichtung für Längs-, Winkel-, Zickzack- und ähnliche Schnitte.
Die äußeren Rohrleitungen b können entweder als in sich geschlossenes Rohr (wie gestrichelt gekennzeichnet ist) oder als an beiden Enden durch einen biegsamen Metallschlauch verbunden vorgesehen sein.
Wie aus Abb. 2 ersichtlich, wird die neue Vorrichtung, dem Schneidvorgang folgend, gleichmäßig oder absatzweise, den Schnittkegel des Brenners umfassend oder begrenzend, geführt, und durch den raschen Umlauf des Kühlmittels in der äußeren Rohrleitung wird das in der inneren Rohrleitung zum Aufblasen auf die Schnittstelle ausströmende Kühlmittel gekühlt. Die innere Rohrleitung besitzt sowohl nach den zu schneidenden Werkstücken ausblasende Düsen als auch zwecks Verhinderung der seitlichen Wärmeausstrahlung über die äußere Rohrleitung hinaus nach der entgegengesetzten Seite ausblasende Düsen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung nach Patent 516 027, gekennzeichnet durch ihre Anwendung beim Brennschneiden, wobei die Ringleitungen ία, b) so gestaltet sind, daß parallele Teile der letzteren nahe an die Schnittstelle heranreichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT521164D Vorrichtung Expired DE521164C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE521164T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521164C true DE521164C (de) 1931-03-18

Family

ID=6551263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT521164D Expired DE521164C (de) Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521164C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807686A1 (de) Schweissbrenner zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode
DE521164C (de) Vorrichtung
DE516027C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Umgebung der Schweissstelle durch Aufblasen von Pressluf
DE2362103B2 (de) Gerät zum Richten verbeulter Bleche
DE2158672C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leitern
DE512991C (de) Schalldaempfer fuer Kraftfahrzeuge mit hintereinanderliegenden, unmittelbar aneinanderstossenden Duesen
DE587062C (de) Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode
DE438937C (de) Werkzeug zum Ausstanzen von Ringen, insbesondere solchen aus Leder, mit auswechselbarem ringfoermigen Innen- und Aussenmesser
DE394379C (de) Elektrische Anwaermvorrichtung fuer ringfoermige Eisenkoerper (Radreifen u. dgl.)
DE570392C (de) Haltevorrichtung fuer Induktionsspulen
DE899443C (de) Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen
DE575811C (de) Einrichtung zum Abschaben des beim kontinuierlichen Zuschweissen der Laengsnaht von Rohren entstehenden Schweissgrates
DE627629C (de) Werkzeug zum Herstellen von mit einem Anschlussrohr zusammenzuschweissenden Rohrabzweigungen
DE435365C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schweissen von Umfangsnaehten mittels Zusatzmaterials
DE956231C (de) Werkstueckkuehlvorrichtung an Induktionshaertemaschinen
DE557157C (de) Gasbrenner
DE576440C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE738302C (de) Vorrichtung zum Aufschlitzen und Herausstossen von Rohrenden aus einer Wandung, insbesondere aus einer Trommelwandung eines Wasserrohrkessels
DE603268C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen nach dem Widerstandsschweissverfahren
DE628996C (de) Einhandgeraet zur Lichtbogenschweissung mittels Schmelzelektrode
DE750522C (de) Einspannvorrichtung mit auf Spannbackentraegern verstellbar angeordneten, geteilten Spannbacken
DE734974C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Vorschweissflanschen auf elektrischen Stumpfschweissmaschinen
DE653850C (de) Zange zum Tragen von Blechen, Platten o. dgl.
DE593379C (de) Verfahren zum Schweissen von Rohren
DE696967C (de) Vorrichtung zum Abschneiden (Ablaengen) von Rohren u. dgl. aus keramischen Werkstoffen durch Erhitzen der Trennstelle mittels Flammen