DE570392C - Haltevorrichtung fuer Induktionsspulen - Google Patents

Haltevorrichtung fuer Induktionsspulen

Info

Publication number
DE570392C
DE570392C DES98273D DES0098273D DE570392C DE 570392 C DE570392 C DE 570392C DE S98273 D DES98273 D DE S98273D DE S0098273 D DES0098273 D DE S0098273D DE 570392 C DE570392 C DE 570392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
pressing piece
guide rods
clamping
pressed pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98273D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE570392C publication Critical patent/DE570392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. FEBRUAR 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 570 KLASSE 21h GRUPPE 18 ίο
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. April 1931 ab
ist in Anspruch genommen.
Es sind bereits Einrichtungen bekanntgeworden, welche zum Zusammenpressen der einzelnen Windungen der Induktionsspule und zur Aufrechterhaltung der gegenseitigen Lage der einzelnen Windungen bei Induktionsöfen dienen. Zu dem Zweck werden beispielsweise zwei voneinander getrennte Spannvorrichtungen verwendet. Dem erstgenannten Zweck dienen zwei Preßstücke, welche auf den Endlagen der Spule aufliegen und durch eine Stellschraube gegeneinandergepreßt werden. Zur Aufrechterhaltung der gegenseitigen Lage der einzelnen Spulenwindungen dient eine Holzleiste, welche an der Außenseite der Spule anliegt und durch Preßschrauben gegen die Spule gedrückt wird.
Diese Preßschrauben sind in besonderen Stützen gelagert, welche an dem Bodenteil der die Spule tragenden Vorrichtung befestigt sind. ·
Gemäß der Erfindung wird zum Zusammenpressen und zur Aufrechterhaltung der gegenseitigen Lage der einzelnen Windungen eine Haltevorrichtung verwendet, bei der die Preßstücke als die Endlagen der Spule von außen her umklammernde Winkelstücke ausgebildet und durch eine Spannvorrichtung sowie durch zwei zu beiden Seiten derselben angeordnete, an der Außenfläche der Spule anliegende Führungsstangen miteinander verbunden sind, wobei die Führungsstangen mit dem einen Preßstück fest, mit dem anderen dagegen verschiebbar verbunden sind.
Der Unterschied der Erfindung gegenüber der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß die Spannvorrichtung, durch welche die Preßstücke der Spule paarweise gegeneinander verspannt werden, und die Führungsleisten, welche die gegenseitige Lage der Spulen zueinander aufrechterhalten, ein konstruktives Ganzes bilden. Die Führungsleisten sind an den Preßstücken derart befestigt, daß zur Aufrechterhaltung ihrer Lage keine besonderen Stützschrauben notwendig sind. Dadurch, daß die Führungsleisten jeweils nur mit dem einen von zwei Preßstücken fest verbunden, dem anderen gegenüber dagegen verschiebbar angeordnet sind, wird erreicht, daß die Spannvorrichtung unabhängig von der Lage der Führungsleisten gespannt werden kann. Bei der Erfindung wird die Spannkonstruktion gewissermaßen von der Spule selbst getragen und ist mit ihr konstruktiv derart vereinigt, daß die Spule fest zusammengehalten wird, ohne daß außerhalb der Spule liegende Konstruktionsteile herangezogen zu werden brauchen. Ein Vorteil der neuen Anordnung liegt noch darin, daß jede Spann-Vorrichtung für sich befestigt und gelöst werden kann, daß man also die einzelnen Spannvorrichtungen unabhängig voneinander auswechseln kann.
Die Spann- und Spulenhaltevorrichtung ge- So maß der Erfindung ist besonders geeignet für Stromspulen verhältnismäßig großer Induktions-
öfen und solcher Stromspulen, bei denen die Windungen am einen Spulenende und diejenigen am anderen Spulenende verschiedene Durchmesser besitzen.
S Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt die Draufsicht auf einen Teil einer Induktionsspule und eine einzelne mit ihr verbundene Spannvorrichtung. Fig. 2 zeigt die Teilansicht eines Vertikalschnittes durch eine Spule und eine Spannvorrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 3 ist ein Teil der Draufsicht auf die Haltevorrichtung, und Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Spannvorrichtung, wie mit Fig. 2 dargestellt, in Richtung der Linie IV-IV dieser Figur gesehen.
In Fig. ι und 2 der Zeichnung ist eine aus mehreren Windungen eines Leiters 12 zusammengesetzte Spule 11 aus Kupfer dargestellt, welche aus einem inneren massiven Leiterteil 13 und einem mit diesem verbundenen oder aus einem Stück hergestellten äußeren röhrenförmigen Teil 14 besteht, durch welchen ein geeignetes Kühlmittel strömen kann. Es sind nur die Einrichtungen gemäß der Erfindung dargestellt. Zwischen den einzelnen Windungen des Leiters 12 sind Streifen 16 aus Isoliermaterial, vorzugsweise in Ringform, angeordnet, welche aus geeignetem Material, beispielsweise aus Micanit oder ähnlichem, bestehen.
Es sind mehrere Spannvorrichtungen 17, wie in Fig. i, 2 und 4 dargestellt, vorgesehen. Jede Spannvorrichtung besteht aus einem Preßstück 18, vorzugsweise in L-Form (Seitenschnitt), und besitzt einen ebenen Teil 19, der auf der Oberfläche der obersten Windung aufliegt und vorzugsweise mit dem Leiter 12 hart verlötet ist, um die verhältnismäßig große Hitze abführen zu können. Zur Verstärkung des Preßstückes 18 sind radiale Rippen 21 vorgesehen; der untere Teil des Preßstückes hat zwei Gabeln 22 und 23 sowie zwischen diesen einen Kreuzriegel 24. Die Gabeln 22 und 23 sind mit zwei Führungsstangen 26 und 27 aus geeignetem Isoliermaterial verbunden; die oberen Enden ruhen im Gabelausschnitt und werden durch die Bolzen 28 festgehalten.
Das andere Preßstück 29 jeder Spannvorrichtung ist in radialem Ausmaß etwas größer als das Preßstück 18, aber sonst von wesentlich gleicher Form. Die Preßstücke 18 und 29 können ganz aus Metall oder teilweise aus Metall und Isolierstoff hergestellt sein. In das Preßstück 29 sind Aussparungen 31 und 32 angebracht, in diesen können die unteren Enden der Führungsstangen 26 und 27 gleiten. Die Führungsstangen 26 und 27 haben vorzugsweise rechteckigen Querschnitt und Nuten 33 am unteren Ende zur besseren Führung in den Aussparungen 31 und 32. An dem Preßstück 29 ist ein Mittelstück 34 mit einer Aussparung 36 zur Aufnahme des unteren Endes der aufwärts gerichteten, zwischen den beiden Führungsstangen 26 und 27 befindlichen Spannplatte 37, die ebenfalls aus Isoliermaterial besteht, angeordnet. Am oberen Ende der Spannplatte 37 ist eine Gabel 38 mit Bolzen 39 befestigt, in deren oberem Ende ein Schraubbolzen 41 geschraubt ist, der durch das Kreuzstück 24 des Preßstückes 18 geführt ist. Durch Drehen des Bolzens 41 wird das Preßstück 29 gegen das Preßstück 18 bewegt, während die Führungsstangen 26 und 27 dieselbe Relativlage der Preßstücke zueinander erzwingen und die Spule 12 in radialer Lage festhalten. Der untere Teil des Gliedes 37 kann auch aus Metall hergestellt sein und der obere Teil aus Isoliermaterial, oder umgekehrt.
Der innere Endteil 42 des Preßstückes 29 ist mit der Oberfläche der äußeren Windung der Stromspule 12 zur Erzielung einer guten Wärmeableitung hart verlötet. Zur Verstärkung des Preßstückes ist dieses mit radialen Rippen 13 versehen.
Fig. 3 zeigt die Anordnung einer Stromspule mit mehreren bereits beschriebenen Spannvorrichtungen in einem Metallbehälter 46. In geeigneter Höhe sind an der Innenseite des Behälters 46 Winkelstücke, vorzugsweise durch Schweißung mit einer Winkelseite, befestigt, während die andere Winkelseite wie auch das Spannungsglied 37 Bohrungen 49 besitzt, mit Hilfe derer die Spule durch Bolzen 48 in dem Behälter befestigt ist. Die Spannvorrichtung dient also auch gleichzeitig zur Befestigung der Spule in ihrem Behälter.
Die Preßstücke 18 sind infolge ihrer Lage einer verhältnismäßig hohen Temperatur ausgesetzt.' Ein zu hoher Temperaturanstieg in den Preßstücken wird aber durch das Kühlmittel der Stromquelle vermieden.
Da das für die Teile 26, 27 und 37 zu verwendende Isolationsmaterial im allgemeinen nicht der großen Hitze am Kopf der Spule auf die Dauer widersteht, ist eine weitere Abschirmung zwischen diesen und den erhitzten Teilen vorgesehen. Den Hauptschutz gegen zu große Erhitzung bilden jedoch die von dem Kühlmittel durchströmten röhrenförmigen Teile 14 der Spule 11. Um besonders die Gabel 38 gegen die Spule 11 zu isolieren, ist der Mantel der Spule 11 mit einer elektrischen und wärmeisolierenden Schicht51, vorzugsweise ausMicanit oder Asbest, umkleidet.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i. Haltevorrichtung für Induktionsspulen mit auf den äußeren Windungen aufliegenden Preßstücken, welche gegeneinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstücke als die Endlagen der Spule von außen her umklammernde Winkelstücke
    ausgebildet und durch eine Spannvorrichtung sowie durch zwei zu beiden Seiten derselben angeordnete, an der Außenfläche der Spule anliegende Führungsstangen miteinander verbunden sind, wobei die Führungsstangen mit dem einen Preßstück fest, mit dem anderen dagegen verschiebbar verbunden sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstücke aus Metall bestehen und mit den äußeren Windungen der Spule weich oder hart verlötet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Spulenmantel zugekehrten Teil des einen Preßstückes zwei Gabeln angeordnet sind, in denen die Führungsstangen befestigt sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen in Aussparungen des anderen Preßstückes gleitend gelagert sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen aus Isolierstoff bestehen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabeln des oberen Preßstückes durch ein Kreuzstück verbunden sind, das die Spannschraube der Spannvorrichtung trägt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte der Spannvorrichtung am unteren Preßstück fest verschraubt ist und am oberen Ende einen Gabelkopf trägt, in dessen Gewinde die Spannschraube eingreift.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte ganz oder teilweise aus Isolierstoff besteht.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstücke an ihrer der Spule abgekehrten Seite Verstärkungsrippen tragen.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte gleichzeitig zur Befestigung der Stromspule in einem diese umgebenden Behälter zur Aufnahme eines Kühlmittels für von innen her gekühlte Spulen dient.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der Spannvorrichtung gegen Wärmestrahlung von der Spule her deren Außenseite mit Isoliermaterial iimkleidet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES98273D 1930-10-20 1931-04-25 Haltevorrichtung fuer Induktionsspulen Expired DE570392C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US570392XA 1930-10-20 1930-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570392C true DE570392C (de) 1933-02-15

Family

ID=22008128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98273D Expired DE570392C (de) 1930-10-20 1931-04-25 Haltevorrichtung fuer Induktionsspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570392C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977483C (de) * 1952-05-30 1966-09-15 Otto Junker Fa Kernloser Induktions-Schmelzofen fuer niederfrequente Wechselstroeme
FR2316828A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-28 Philips Nv Four de fusion par induction
US5446269A (en) * 1993-05-27 1995-08-29 Inductotherm Corp. Tubing shape, particularly for fabricating an induction coil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977483C (de) * 1952-05-30 1966-09-15 Otto Junker Fa Kernloser Induktions-Schmelzofen fuer niederfrequente Wechselstroeme
FR2316828A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-28 Philips Nv Four de fusion par induction
US5446269A (en) * 1993-05-27 1995-08-29 Inductotherm Corp. Tubing shape, particularly for fabricating an induction coil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570392C (de) Haltevorrichtung fuer Induktionsspulen
EP0018554B1 (de) Heizeinrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
DE1100057B (de) Waermeabgebender metallischer Koerper mit vergroesserter Oberflaeche
DE2842255C3 (de) Wanderfeldröhre
DE1807040C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen an Elektroden, Bodenplatten o.dgl., insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE1248433B (de) Elektro-Stauchmaschine fuer stabfoermige Rohlinge
DE2556313C3 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen
DE665429C (de) Spulenanordnung
DE513135C (de) Vorrichtung zur elektrischen Schweissung starkwandiger Rohre
DE10333363A1 (de) Gitterschweißmaschine, insbesondere zum Schweißen von Industriedrahtgittern
AT236748B (de) Elektrodensatz zum Widerstandsschweißen
DE757040C (de) Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweissen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen
DE967529C (de) Zur Aufnahme von elektrischen Heizwendeln dienende, duennwandige, keramische Isolierperle
DE709969C (de) Mehrsystemroehre
AT110283B (de) Verfahren zur Herstellung von Sensen, Sicheln, Strohmessern od. dgl.
CH172483A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden elektrischer Leiter.
DE623135C (de) Stabfoermiges elektrisches Heizelement
AT232562B (de) Zweibacken-Endbundklemme
DE404595C (de) Elektrischer Nieterhitzer
AT249152B (de) Vorrichtung zur Kontaktgabe an einem Leiter
AT140992B (de) Skibindung.
AT77616B (de) Einrichtung zum elektrischen Erhitzen von Nieten.
DE1798211C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stundenzeichen mit Zifferblattern
DE222782C (de)