DE520829C - Oberflaechenkondensator mit unterteilten Wasserkammern - Google Patents

Oberflaechenkondensator mit unterteilten Wasserkammern

Info

Publication number
DE520829C
DE520829C DEA53367D DEA0053367D DE520829C DE 520829 C DE520829 C DE 520829C DE A53367 D DEA53367 D DE A53367D DE A0053367 D DEA0053367 D DE A0053367D DE 520829 C DE520829 C DE 520829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
water chambers
surface condenser
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53367D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VORMALS SKODAWERKE AG
Original Assignee
VORMALS SKODAWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VORMALS SKODAWERKE AG filed Critical VORMALS SKODAWERKE AG
Application granted granted Critical
Publication of DE520829C publication Critical patent/DE520829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Oberflächenkondensator mit unterteilten Wasserkammern Bei Oberflächenkondensatoren, welche die Reinigung der Kühlrohre während des Betriebes ermöglichen sollen, ist es bekannt, die Wasserkammern derart zu unterteilen, daß die eine Hälfte oder auch ein geringerer Teil der Kühlrohre während des Betriebs aus dem Kühlwasserstrom ausgeschaltet und gereinigt werden kann. Jeder abschaltbare Kühlwasserraum besitzt je eine Anschlußleitung und je ein Absperrorgan sowohl für den Eintritt als auch für den Austritt des Kühlwassers aus dem Kondensator.
  • Diese Kondensatoren haben den Nachteil., daß die verschiedenen Abzweigungen und Absperrungen besonders bei größeren Abmessungen zuviel Raum beanspruchen, die Anlage sehr unübersichtlich und die Kühlwasserleitungen sehr verwickelt machen.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt nicht nur die angeführten Nachteile, sondern weist noch allen anderen Ausführungen gegenüber die Vorteile auf, daß für den Ablauf des Kühlwassers aus den abschaltbaren Wasserwegen keine eigenen Absperrungen außerhalb des Kondensators notwendig sind und daß die Rückschlag klappen in den Kühlwasser druckleitungen entfallen. Durch eine derartige Ausbildung des Kondensators wird der Raumbedarf und die Anschaffungskosten auf ein Minimum herabgesetzt.
  • Das Wesen der Erfindung beruht darin, d.aß das Kühlwasser nicht aus jedem abschaltbaren Weg durch ein eigenes Rohr und Absperrorgan aus der Wasserkammer abgeführt wird, sondern daß im Anschluß, an die Wasserkammern von ihnen durch Trennwände abgeteilte besondere Räume am oberen Ende der Wasserkammer vorgesehen sind, welche an Räume der Dampfkammer angrenzen, die keine Kühlrohre enthalten, um in den genannten besonderen Räumen die Absperrorgane für die einzelnen Wasserwege unterbringen zu können. An diese Räume ist ein einziges Kühlwasserdruckrohr angeschlossen wie bei jedem einfachen, nicht unterteiltem Kondensator. Die Ventile, Klappen u. dgl. schließen sich durch den Druck in den Kammern von selbst, wenn der Wasserzufluß, in die eine oder andere abgetrennte Wasserführung abgesperrt wird.
  • Sie erfüllen außerdem auch noch einen anderen Zweck, indem sie nämlich eigene Rückschlag-klappen ersetzen, die. oft in der Kühlwasserdruckleitung angeordnet werden müssen, um Wasserdruckstöße vom Kondensator fernzuhalten.
  • Wenn das Druckrohr als Heberleitung ausgebildet werden soll und in dem obersten Raum der Wasserkammer Unterdruck herrscht, so können die Ventile, Klappen u. dgl. von außen durch Handradspindeln oder ähnliche auf die Sitze angepreßt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß ist auf beiliegender Zeichnung schematisch dargestellt. Abb. i zeigt einen Schnitt durch die abgeteilte Wasserkammer mit der Anschluf:rohrleitung für Kühlwasser und Abb.2 einen Längsschnitt durch den Oberflächenkondensator. Der Kondensator weist zwei abgeteilte Wasserwege auf, so daß eine Hälfte der Kühlrohre während des Betriebs abgeschaltet und gereinigt werden kann.
  • Bei i tritt der Dampf in den Kondensator ein, bei 2 wird das Kondensat und bei 3 die Luft aus demselben abgesaugt. Das Kühlwasser tritt in die vordere Wasserkammer 6 durch zwei getrennte Stutzen i, und 5 ein, strömt durch die unteren Rohrteile in die rückwärtige Umkehrkammer io und durch die oberen Rohre zurück in die vordere Kammer 6. Hier tritt das Wasser durch die in der horizontalen Trennungswand c) angeordneten Ventile i i in den obersten, von Kühlrohren freien Raum über und verläßt durch den Rohrstutzen 12 den Kondensator. Die senkrechte Zwischenwand 7 teilt die Wasserkammer unterhalb der Wand 9 in zwei getrennte Hälften, so daß durch Schließen des Wasserzulaufs bei q. oder 5 die betreffende Hälfte aus dem Kühlwasserweg ausgeschaltet ist. Die Ventile i i schließen von selbst den oberen Raum ab. Ähnlich wie die Wasserk-ammer 6 ist auch die Kammer io durch eine horizontale Wand i4., jedoch ohne Ventile, und durch .eine senkrechte Wand 7 in drei Räume unterteilt. In der vorderen Kammer 6 ist außerdem noch eine horizontale Trennungswand 8 angeordnet, welche in bekannter Weise den oberen und unteren Wasserdurchgang in dieser Kammer voneinander trennt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Oberflächenkondensator mit unterteilten Wasserkammern, welche die Abschaltung eines Teiles der Kühlrohre während des Betriebs ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Wasserkammern von ihnen durch Trennwände abgeteilte, besondere Räume am oberen Ende der Wasserkammer vbrgesehen sind, welche an Räume der Dampfkammer angrenzen, die keine Kühlrohre enthalten, und welche die Absperrorgane für die einzelnen Wasserwege enthalten.
DEA53367D 1927-04-09 1928-02-24 Oberflaechenkondensator mit unterteilten Wasserkammern Expired DE520829C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS520829X 1927-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520829C true DE520829C (de) 1931-03-19

Family

ID=5453342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53367D Expired DE520829C (de) 1927-04-09 1928-02-24 Oberflaechenkondensator mit unterteilten Wasserkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520829C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520829C (de) Oberflaechenkondensator mit unterteilten Wasserkammern
DE401186C (de) Staubfilter
DE945357C (de) Dreiwegehahn
AT30001B (de) Ejektor für zusammendrückbare Flüssigkeiten.
DE1277281B (de) Waermetauscheranlage mit Roehrenwaermetauschern
DE395581C (de) Dampfturbinenanlage mit Kondensation
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE883406C (de) Treibstofftank, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE397830C (de) Vorrichtung zum Erwaermen, Kuehlen und Reinigen der in Wohnraeume einzufuehrenden Aussenluft
DE571207C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Wasserumlaufs bei Verdampfern oder Dampfkesseln
DE737697C (de) Standrohr zur Entwaesserung und Entlueftung von Dampfheizungsanlagen
DE203813C (de)
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE677449C (de) Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen
DE1703114A1 (de) Pumpenaggregat
DE512133C (de) Staubalken
AT81737B (de) Überhitzer für Wasserrohrkessel. Überhitzer für Wasserrohrkessel.
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE459894C (de) Oberflaechenkondensator mit Einrichtung zum Umkehren des Kuehlwasserstroms
DE483358C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE345399C (de) Kondensator fuer Verdichter
DE396220C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen von Fluessigkeiten
DE447293C (de) Verdunstungskuehlanlage, insbesondere zum Kuehlen von Braunkohle
DE667493C (de) Einspritzkondensator zum Niederschlagen des nicht verbrauchten Frischdampfes
AT157894B (de) Differentialschwimmeranordnung.