DE520602C - Rakelanordnung bei Rotationstiefdruckmaschinen - Google Patents

Rakelanordnung bei Rotationstiefdruckmaschinen

Info

Publication number
DE520602C
DE520602C DEU10002D DEU0010002D DE520602C DE 520602 C DE520602 C DE 520602C DE U10002 D DEU10002 D DE U10002D DE U0010002 D DEU0010002 D DE U0010002D DE 520602 C DE520602 C DE 520602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
bearing block
doctor blade
machine frame
printing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10002D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ullstein A G
MICHAEL KLIMROTH
Original Assignee
Ullstein A G
MICHAEL KLIMROTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ullstein A G, MICHAEL KLIMROTH filed Critical Ullstein A G
Priority to DEU10002D priority Critical patent/DE520602C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520602C publication Critical patent/DE520602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Der Kupfer- oder Formzylinder einer Rotationstiefdruckmaschine dreht sich in einem Farbbehälter oder empfängt mittels einer Walze die Farbe. Um die überschüssige Farbe von dem Formzylinder zu entfernen, benutzt man ein dünnes, biegsames und dadurch federndes Stahlblech, die Rakel, so daß nur die tiefliegenden eingeätzten Stellen des Formzylinders mit Farbe ausgefüllt bleiben.
Es ist hierbei wichtig, die Rakel gegenüber dem Formzylinder so anzuordnen und zu lagern, daß S tellungs Veränderungen möglichst vermieden Averden, weil schon durch verhältnismäßig geringe Stellungsveränderungen der Rakel die Druckfarbe schlecht abgerakelt wird, wodurch das Druckprodukt ungünstig beeinflußt wird. Man hat deshalb schon Rakellager und Formzylinderlager in einem gemeinsamen Gestellbock angeordnet, .der mit Rakel und Formzylinder in senkrechter Richtung zur Formzylinderachse verschiebbar ist.
Demgegenüber wird der Erfindung gemäß Rakel und Formzylinder in einem Lagerbock gelagert, der in Längsrichtung des Formzylinders aus dem Maschinenhauptrahmen entfernt werden kann, so daß ein. einfaches und bequemes Auswechseln des Formzylinders und der Rakel stattfinden kann. Es werden also das Kupferzylindeiiager, Rakellager und die Vorrichtung zum Einstellen der Rakel in ihrer Winkelstellung in einem einzigen von der Seite einsetzbaren Teil starr zusammengehalten, derart, daß beim Verschieben des Kupferzylinders alle drei Teile zwangsläufig gemeinsam ihre Lage verändern, aber innerhalb ihres gegenseitigen Wirkungsbereiches und in ihrer gegenseitigen Lage zueinander gleichbleiben.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung ,veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Abb. ι eine Seitenansicht in Pfeilrichtung B der Abb. 2 von der Bedienungsseite auf die Lagerung des Kupferzylinders, der Rakel und der Einstellvorrichtung an einer Rotationstiefdruckmaschine für Bogen,
Abb. 2 eine Stirnansicht von der Rakelseite gesehen und
Abb. 3 eine Seitenansicht im Schnitt und in Richtung A der Abb. 2.
In einem gemeinsamen Lagerbock α sind der Kupferzylinder b, die Rakel d und die Vorrichtung zum Einstellen der Rakel gelagert. Im Ausführungsbeispiel besteht der Lagerbock α aus einer starken Platte von regelmäßiger Form, deren Schließflächen nach der Innenseite des Maschinengestelles zu etwas schräg abfallen, um das Aus- und Einschieben des Bockes in das Seitengestell der Maschine zu erleichtern und zu verhindern, daß der Bock sich nach starkem Anziehen seiner Halteschrauben festsetzt. Die Achse des Kupferzylinders b ist auf beiden Seiten des Maschinengestelles in gleichartig ausgebildeten Lagerböcken« gelagert, von denen jedoch der auf der Antriebsseite befindliche
Lagerbock bei den meisten Maschinen während des Zylinderumwechseins in dem Seitengestell verbleibt.
Die Rakel d ist an dem Rakelträger c befestigt, der ebenfalls in den Lagerböcken a gelagert ist. Die Rakel d besteht beispielsweise aus einem dünnen, federnden Stahlblatt, das in seinem hinteren Teile durch ein schmäleres, stärkeres Blatt und eine noch dickere
ίο Platte versteift wird. Mit diesen Teilen gemeinsam ist die Rakel d am Rakelträger c so befestigt, daß das dünne, federnde Stahlblatt in einer gewünschten Winkellage sich an den Umfang des Kupfei-zylinders b legt. Um den Druck des Rakelblattes d auf den Kupferzylinder und die Winkelstellung genau regeln zu können, wird eine Einstellschraube / o. dgl. in einem Tragarm, e gelagert, der ebenfalls in dem Lagerbock α sitzt. Die Stellschraube/ kann unten in einer K/ugel endigen, um ein leichtes Gleiten auf der hin und her gehenden Rakel zu sichern. Der Tragarm e kann leicht auswechselbar, z. B. nach Art eines Bajonettverschlusses oder in ähnlicher Weise, gelagert sein, so daß er beim Auswechseln der Rakel d durch einen einfachen Handgriff mit der Stellschraube/ abzunehmen ist.
Durch die Stellschraube/ ist die Winkellage der Rakel d genau einzuregeln; alle drei Teile b, c, d werden in dem Lagerbock a in ihrer gegenseitigen Lage zueinander festgehalten.
Um beim zeitlichen Herausnehmen des Bockes α in der Pfeilrichtung A der Abb. 2 den Rakelträger c, der nur am Bock ο befestigt ist, gut zu führen, ist am Seitengestellg· der Maschine ein Stützlagern befestigt (Abb. 3), auf dessen Lagerschale der Rakelträger c sich einbettet und beim Ausziehen gleitet. Nach dem Einsetzen des Lagerbockes α in das Seitengestell g kann man den Lagerbock α durch übergreifende Haltebügel oder Klammern usw. festschrauben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Rakelanordnung bei Rotationstiefdruckmaschinen, bei denen auf beiden Seiten des Maschinengestelles das Rakellager und das Formzvlinderlager in einem gemeinsamen Lagerbock angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (α) eine starke, an den Seitenflächen konisch abfallende Platte bildet, die in eine entsprechende Öffnung des Maschinengestells (g) von der Bedienungsseite aus eingesetzt und befestigt wird, und daß. der Lagerbock der einen Seite die Vorrichtung (e, /) zum Einstellen der Rakel (d) gegenüber dem Formzylinder (b) trägt.
  2. 2. Rakelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Rakel (d) am Lagerbock (α) ein auswechselbarer Tragarm (e) für eine Stellschraube (/) angebracht ist, durch die die Winkellage der Rakel genau eingestellt werden kann.
  3. 3. Rakelanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Rakel am Maschinengestell ein Stützarm Qi) befestigt ist, dessen oberer Teil eine Gleitbahn bildet, auf der der Rakelträger (c) beim Einsetzen oder Herausnehmen des Lagerbockes (α) aufliegt und gleiten kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU10002D 1927-12-17 1927-12-17 Rakelanordnung bei Rotationstiefdruckmaschinen Expired DE520602C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10002D DE520602C (de) 1927-12-17 1927-12-17 Rakelanordnung bei Rotationstiefdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10002D DE520602C (de) 1927-12-17 1927-12-17 Rakelanordnung bei Rotationstiefdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520602C true DE520602C (de) 1931-03-12

Family

ID=7567029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10002D Expired DE520602C (de) 1927-12-17 1927-12-17 Rakelanordnung bei Rotationstiefdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520602C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422350B1 (de) Farbwerk
DE3116505C2 (de) Rotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE235768C (de)
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE520602C (de) Rakelanordnung bei Rotationstiefdruckmaschinen
DE1127316B (de) Vielfarbeneinfaerbegeraet zum Einfaerben einer Druckwalze fuer den Textildruck
DE408421C (de) Vorrichtung an Druckereimaschinen zum Andruecken des Farblineals an die Farbkastenwalze
DE915219C (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
DE587588C (de) Anilinfarbwerk fuer Druckmaschinen
DE4236192A1 (de)
DE388929C (de) Plattenzylinder fuer Tiefdruckmaschinen mit einem Kern von auswechselbaren Haltebloecken zum Aufspannen der Druckplatten
DE2363955C2 (de) Alternativ für indirekten Tiefdruck und für Flexodruck einsetzbares Druckwerk
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE585868C (de) Farbwerk fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE448374C (de) Vorrichtung zum Anlegen von Kohleblaettern an Kupferzylinder von Druckmaschinen
DE659341C (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Umdrucken von Buchungseintraegen
DE367144C (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen fuer auswechselbare Formzylinder verschiedener Groesse
DE610322C (de) Handdruckvorrichtung, insbesondere zum Drucken von Etiketten o. dgl.
DE552153C (de) Farbkasten an Druckmaschinen mit einer absatzweise gedrehten Farbkastenwalze
DE259778C (de)
DE696842C (de) Zylinderschnellpresse
DE520864C (de) Bogenanleger fuer Druckmaschinen o. dgl. mit schwingenden Greifern
DE569633C (de) Tauchwalzenanordnung fuer Hoch- und Flachdruckwerke
DE609100C (de) Vorrichtung zum Abrakeln von ebenen Tiefdruckplatten