DE519017C - Einrichtung zum Entstauben von Rauch- und anderen Gasen - Google Patents

Einrichtung zum Entstauben von Rauch- und anderen Gasen

Info

Publication number
DE519017C
DE519017C DED55536D DED0055536D DE519017C DE 519017 C DE519017 C DE 519017C DE D55536 D DED55536 D DE D55536D DE D0055536 D DED0055536 D DE D0055536D DE 519017 C DE519017 C DE 519017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gases
disk
disc
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED55536D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG DELP
Original Assignee
LUDWIG DELP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG DELP filed Critical LUDWIG DELP
Priority to DED55536D priority Critical patent/DE519017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519017C publication Critical patent/DE519017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • B01D47/08Spray cleaning with rotary nozzles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Entstauben von Rauch- und anderen Gasen Die Erfindung betrifft eine Ein, richtung zum Entstauben von Rauch- und anderen Gasen, bei der das Gas gegen einen Wasser schleier geleitet wird, der mittels einer schnell umlaufenden Scheibe erzeugt wird. Hierbei ist es bekanntlich wichtig, daß der Wasserschleier bis zur Wand der Leitung geschlossen ist, damit das Gas nicht durch einen von dem Wasser gebildeten Sprühregen hindurchtritt, sondern durch eine geschlossene Wasserwand nach außen abgdenkt wird und erst an der Wandung der Leitung vom Wasser mitgenommen wird. ETm einen solchen geschlossenen Schleier zu bilden, wird erfindungsgemäß das Wasser auf der umlaufenden Scheibe mittels einer vor dieser liegenden und mit ihr umlaufenden Scheibe gleichmäßig verteilt, so daß über den ganzen Umfang der Scheibe hin eine gleiche Wassermenge abgeschleudert wird und an keiner Steile eine Lücke entsteht.
  • I<ür die gute Entstaubung ist es bekanntlich ferner wichtig, daß der Luft- oder Gasstrom beim Auftreffen auf den Wasser schleier eine scharfe Ablenkung erfährt.
  • Damit dieser Ablenkung auch die an der Wandung der Leitung fließenden Teile des Gasstromes unterworfen werden, liegt die umlaufende Scheibe gemäß der Erfindung in einer Erweiterung der Gasleitung.
  • An der Wandung der Gasleitung findet eine Vermischung des Gases und des Wassers statt. Um die im Gase noch enthaltenen feinen Staubteilchen mit Sicherheit mit dem Wasser in Berührung zu bringen und aus dem Gase abzuscheiden, wird das Gemisch. wie bekannt, durch ein Flügelrad geleitet. durch das es gründlich durchN-irbelt wird.
  • Dieses Flügelrad sitzt mit der Scheibe auf einer Stelle.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in Abb. I und 2 zwei Ausführun, gslbeispiele.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. I besteht die Einrichtung aus einem zylindrisehen Gehäuse a. das in die Gasleitung b eingebaut ist und einen größeren Durchmesser besitzt als diese. In dem Gehäuse a fst eine Scheibe c auf einer Welle d gelagert, die in rasche Umdrehung versetzt werden kann. In der Mitte der Scheibe c mündet ein Wasserzuleitungsrohr h. Die Scheibe c ist durch eine mit ihr umlaufende Scheibe e abgedeckt, so daß das Wasser nur in dünner Schicht und gleichmäßig verteilt über die Scheibe c strömen kann. Die letztere ist zweckmäßig kegelförmig ausgebildet, und zwar liegt die Grundfläche des von ihr gebildeten Kegels auf der Seite des Eintritts der Luft.
  • In einem Gehäuse j ist auf der Welle d ein Schleuderrad g angeordnet, durch das das aus dem Gehäuse a zu tretende Wasser mit dem aufgenommenen Staub noch einmal durcheinandergemischt wird.
  • Durch die schnelle Umdrehung der Welle d und der Scheibe c wird das durch das Rohr li ohne Druck zuströmende Wasser kräftig nach außen und schräg nach vorn geschleudert.
  • Der Wasserzufluß muß so groß sein, daß eine bis zur Wandung des Gehäuses a reichende geschlossene Haut gebildet wird, die in den Abbildungen durch starke, an die Scheibe c anschließende Linien æ angedeutet ist. Die durch das Rohr b durch einen Saugzuglüfter angesaugte Staubluft trifft auf diese Wasserhaut und wird durch diese scharf nach außen abgelenkt, sie kann aber die Wasscrbaut nicht zerreißen, da die Wasserteilchen sich mit großer Geschwindigkeit nach außen bewegen.
  • An die Wandung des Gehäuses prallt die Wasserhaut und die mitgerissene Luft mit den Staubteilchen, die dabei gründlich durchfeuchtet werden, und nun strömt die Staubluft vermischt mit dem Wasser, an der Wandung des Gehäuses a entlang, dem Gehäuse zu. Hierbei erfolgt-noch einmal eine Richtungsänderung des Wassers und der Luftin der durch die Pfeile angedeuteten Weise. In dem Schleuderrad g werden Wasser und Staubteilchen noch einmal energisch miteinanker vermischt, so daß das abströmende Wasser die Staubteilchen vollkommen mitnimmt, die Luft oder die Gase aber gereinigt abströmen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist das Eiutrittsrobr b schräg nach oben gerichtet, durch das ein Drucklüfter die Staubluft bzw die Rauchgase nach dem Staubabscheider fördert. Die Bauart des von der umlaufenden Scheibe c gebildeten Staubabscheiders ist die gleiche wie diejenige nach Abb. I. Hinter diesen Staubabscheider liegt wieder ein Flügelrad g und hinter diesem eine Prallplatte k. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist dieselbe wieediejenige der Einrichtung nach Abb. 1. Das Schlammwasser wird am Boden des Gehäuses f abgeleitet, während die gereinigten Gase durch das oben offene Gehäuse abströmen.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Einrichtung zum Entstauben von Rauch- und anderen Gasen mittels eines in der Gasleitung durch eine umlaufende Scheibe gebildeten Schleiers von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß vor der den Wasserschleier bildenden - umlaufenden Scheibe (c) eine mit dieser umlaufende Scheibe (e) angeordnet ist, durch die das der Scheibe zugeführte Wasser gleichmäßig über die den Schleier bildende Scheibe verteilt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Ansprucll I, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (c) in einer Erweiterung (a) der Gasleitung umläuft, vermöge deren auch das am Rande der Leitung strömende Gas von dem Wasserschleier nach außen abgelenkt wird.
DED55536D 1928-04-27 1928-04-27 Einrichtung zum Entstauben von Rauch- und anderen Gasen Expired DE519017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55536D DE519017C (de) 1928-04-27 1928-04-27 Einrichtung zum Entstauben von Rauch- und anderen Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55536D DE519017C (de) 1928-04-27 1928-04-27 Einrichtung zum Entstauben von Rauch- und anderen Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519017C true DE519017C (de) 1931-02-23

Family

ID=7056610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED55536D Expired DE519017C (de) 1928-04-27 1928-04-27 Einrichtung zum Entstauben von Rauch- und anderen Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519017C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061748B (de) * 1955-03-11 1959-07-23 Huettenwerk Oberhausen Ag Ventilator-Entstaubungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061748B (de) * 1955-03-11 1959-07-23 Huettenwerk Oberhausen Ag Ventilator-Entstaubungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH360052A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, mit Flüssigkeiten
DE2653356A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und nassen entstauben
DE519017C (de) Einrichtung zum Entstauben von Rauch- und anderen Gasen
DE668956C (de) Mahltrocknungsanlage
DE707300C (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigem, breiigem, pulverfoermigem oder aehnlichem Gut
DE559193C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Bestandteilen aus Gasstroemen, insbesondere aus Verbrennungsgasen
DE537557C (de) Luftreiniger
DE505686C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Staubablagerungen auf den Isolatoren elektrischer Gasreiniger
DE434976C (de) Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorfluegel sitzenden Wasserzerstaeuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubfuehrenden Medien
DE180863C (de)
DE513237C (de) Luftbefeuchter
DE2719782A1 (de) Gasreiniger
DE422641C (de) Fluessigkeitsabscheider fuer Pressluft oder Gase
DE611307C (de) Staubabscheider
DE685683C (de) OElbrenner mit stufenfoermig uebereinandergeschobenen umlaufenden Zerstaeuberbechern
DE860708C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE578343C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung und Messung von in Gasen befindlichen Staub- und Russteilchen u. dgl. oder gasfoermigen Bestandteilen
DE159296C (de) Schleuderapparat zum Reinigen von Gas unter gleichzeitigem Ansaugen und Weiterbef¦rdern desselben.
DE1288721B (de) Brenner
DE2820234A1 (de) Staubabscheidergeblaese
DE713808C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von festen Verunreinigungen aus Gasen
DE1753263A1 (de) Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
DE375082C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen mittels der Fliehkraft
DE569241C (de) Mechanische Saugzuganlage mit frei fliegend in einem eisernen Schornstein, insbesondere Schiffsschornstein, arbeitender Rauchgasschraube
DE921066C (de) Schleudereinrichtung zum Abscheiden von Fremdkoerpern aus Gasen