DE159296C - Schleuderapparat zum Reinigen von Gas unter gleichzeitigem Ansaugen und Weiterbef¦rdern desselben. - Google Patents

Schleuderapparat zum Reinigen von Gas unter gleichzeitigem Ansaugen und Weiterbef¦rdern desselben.

Info

Publication number
DE159296C
DE159296C DE1902159296D DE159296DA DE159296C DE 159296 C DE159296 C DE 159296C DE 1902159296 D DE1902159296 D DE 1902159296D DE 159296D A DE159296D A DE 159296DA DE 159296 C DE159296 C DE 159296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hollow body
rotating hollow
tar
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902159296D
Other languages
English (en)
Inventor
Bouvier Adolphe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sautter Harle & Cie
Original Assignee
Sautter Harle & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sautter Harle & Cie filed Critical Sautter Harle & Cie
Application granted granted Critical
Publication of DE159296C publication Critical patent/DE159296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

ι!
~iV ' ti' P CT) t I. '
21 ux\ tm town ckifer. ^v,, ·: :&
Uijv
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Λ* 159296 KLASSE 26 d.
ADOLPHE BOUVIER in LYON und Firma SAUTTER HARLE & CIE in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1902 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schleuderapparat zum Reinigen von Gas unter gleichzeitigem · Ansaugen und Weiterbefördern desselben, wobei die mechanisch mitgerissenen Verunreinigungen aus dem Gas ausgeschieden werden. Die Erfindung besteht gegenüber den bekannten "Apparaten dieser Art darin, daß das Gas in einen schnell rotierenden, konischen, und zwar .in der Strömungsrichtung des Gases sich stark erweiternden Hohlkörper eintritt, in dem die schwereren Beimengungen des Gases, wie z. B. Teer und Verunreinigungen, mechanisch abgeschleudert werden, um sich in j
einem den rotierenden Hohlkörper umgebenden Gehäuse zu sammeln, während das Gas durch einen oberhalb des rotierenden Hohlkörpers angeordneten Ventilator weiter befördert wird. Es findet hier also die Abscheidung der Beimengungen nicht in dem Ventilator selbst statt, sondern in dem besonderen rotierenden Hohlkörper.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines gemäß der Erfindung gebauten Apparates mit senkrechter Achse dargestellt. Es ist selbstverständlich, daß der Apparat auch mit geneigter oder wagerechter Achse ausgeführt werden kann. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt, Fig. 2 ein wagerechter Schnitt nach der Linie 2-2 von Fig. 1 und Fig. 3 ein Grundriß. In den Figuren ist A der eigentliche Exhaustor und Reiniger. B ist ein abnehmbarer Entteerungskonus; bx und b'2 sind schraubenförmige Speichen, welche zur Befestigung des Konus B auf der Welle D dienen. Diese trägt ferner noch einen Prallkonus C, von dem die Teerteilchen nach unten zurückfallen. E und Ex sind auf der Welle D befestigte Wangen, die den Zweck haben, den Gasstrom an geeigneten Punkten von7 der Welle fort nach außen zu lenken. Die Welle erhält ihren Antrieb durch die Transmissionsscheibe F, und zwar mit großer Geschwindigkeit. G ist das Fußlager der Welle D.
Der Eintritt des Gasstromes erfolgt durch den Stützen H (Fig. 1.) und der Austritt durch den Stutzen / (Fig. 3). JJ sind Rohreinsätze zum Einspritzen von Wasser mit hydraulischer (nicht dargestellter) Abdichtung, um den Austritt von Gas oder den Eintritt von Luft zu vermeiden. Ein weiterer Einspritzkanal K ist noch in der Welle D angeordnet und durch Mündungen k in die Mitte des Ventilators A geführt. L ist der obere Deckel des Ventilatorgehäuses, dessen unterer Teil mit N bezeichnet ist. M, M} und Ai2 sind die Halslager der Welle. O ist der Ständer des ganzen Apparates. P und Q. sind Röhren, welche das Wasser und Teer aus
dem Gehäuse des Exhaustors A in das Gehäuse R führen, welches den Konus B umgibt. S sind Rohrleitungen, "welche ebenfalls Wasser in das Gehäuse R einführen. Das Innere des Gehäuses R ist durch eine Tür T zugänglich. U ist ein Austrittsrohr für den Teer und das Wasser und ist als Siphon ausgebildet.
Die Wirkung des Apparates ist hiernach
ίο leicht verständlich. Der Gasstrom tritt in den meisten Fällen mit einer von der Außentemperatur nur wenig verschiedenen Temperatur in den unteren Teil des Apparates durch den Stutzen H ein. Dieser mündet in einer kurzen Entfernung von etwa 25 bis 60 mm unter der Unterkante des Konus B, der mit der Welle D sehr schnell, beispielsweise mit 5000 Umdrehungen in der Minute, rotiert. Der aufsteigende Gasstrom wird hierbei durch die schraubenförmigen Speichen b1 bz aufwärts und gegen die Wandungen des Konus B geschleudert, wobei das Gas auch noch durch die Saugwirkung des Ventilators A eine beständige Aufwärtsbewegung erhält. Die etwas gekrümmten Scheiben EE1 zwingen dabei das Gas, sich an bestimmten Punkten seiner Bahn nach außen gegen die Wandungen des Konus zu bewegen.
Infolge dieser Anordnung nimmt das Gas sehr schnell an der Rotationsbewegung des Konus B teil, dessen allmählich nach oben zunehmender Durchmesser eine beständig wachsende Wirkung in dem Sinne ausübt, daß die schwereren Bestandteile des Gases ausgeschieden werden. Teer und Ruß werden auf diese Weise bis zum oberen Rand des Konus fast vollständig" ausgeschieden und alsdann hier, wo die Schleuderkraft ihren Höhepunkt erreicht, in das äußere Gehäuse R geschleudert, wo sie entweder durch ihr eigenes Gewicht oder unter dem Einflüsse des durch die Leitungen J, K und S eintretenden Wassers nach abwärts fallen, während sich das ungefähr 2000 mal leichtere Gas beinahe ganz teerfrei in der Mitte des Konus am oberen Teile sammelt, um alsdann in den Ventilator A einzutreten. Hierbei hat das Gas aber noch erst den zweiten Konus C zu passieren, der ebenfalls fest auf der Welle D sitzt, und dessen Durchmesser nach oben abnimmt. Dieser Konus dient als Prallfläche, gegen die etwa noch mitgerissene Teerteilchen treffen, um alsdann nach unten zurückzufallen.
Sobald das Gas in dem Exhaustorventilator angelangt ist, erfährt es nochmals eine Zentrifugalwirkung,, und zwar diesmal eine direktere und energischere, wodurch auch die letzten etwa noch vorhandenen Teerteilchen unter Vermischung mit dem eintretenden Wasser ausgeschieden 'werden und durch die Röhrchen. P und Q in das Gehäuse R fließen, während das gereinigte Gas das Gehäuse L N in tangentialer Richtung durch den Stutzen I (Fig. 3) verläßt.
Wie bereits erwähnt, rotiert die Welle mit großer Geschwindigkeit, und es muß mit Rücksicht hierauf der Apparat sehr fest gebaut werden. Die in der Zeiteinheit durchtretende Gasmenge läßt sich durch Änderung der Geschwindigkeit oder durch die Veränderung des Eintrittsquerschnittes regeln. Der Gang des Exhaustorventilators wird im allgemeinen so geregelt, daß eine ständig gleichbleibende Ansaugung und Kompression erzielt wird. Der Apparat wird im übrigen zweckmäßig mit den üblichen Regelungsvorrichtungen ausgestattet. Auf der Zeichnung sind diese nicht dargestellt.
Die Hauptvorteüe des Apparates sind folgende:
1. Er wirkt mechanisch und verursacht die Kondensation oder Abscheidung des Teeres und der festen Bestandteile schnell, einfach und vollständig bei verhältnismäßig geringer Größe mit einem Mindestaufwand von Arbeit und bei einer leicht zu regelnden Temperatur unter Bedingungen, bei denen die Leuchtkraft des Gases erhalten wird, ohne daß das Naphtalin verhindert wird, im Teer zu bleiben. Gleichzeitig erfährt das Gas eine erste Waschung, wodurch das Abfließen des Teeres noch erleichtert wird.
2. Der Apparat ermöglicht das Ansaugen des Gases ohne Anwendung gleitender Teile in der Weise, daß eine leichte Regelung der geförderten Gasmenge sowie der absoluten Drucke vor und hinter dem Apparat leicht möglich ist.
3. Er vereinigt als ein einziger Apparat die unter 1. und 2. erwähnten beiden Wirkungen und
4. beseitigt infolgedessen die bisher erforderlichen Einzelapparate, nämlich Exhaustoren, Kondensatoren und Kühlapparate.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schleuderapparat zum Reinigen von Gas unter gleichzeitigem Ansaugen und Weiterbefördern desselben, in welchem das Gas durch einen rotierenden Hohlkörper hindurchtritt und von einem hinter dem rotierenden Hohlkörper angeordneten Ventilator weiter befördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der schnell rotierende Hohlkörper sich in der Strömungsrichtung des Gases so stark erweitert, daß die schwereren, aus dem Gase mechanisch herausgeschleuderten Beimengungen, wie z. B. Teer, Ruß oder Flugstaub, schnell iao
    vom Gase getrennt werden, um sich in einem den rotierenden Hohlkörper umgebenden Gehäuse zu sammeln.
  2. 2. Eine Ausführungsform des Apparates nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über dem rotierenden Hohlkörper eine geneigte, ebenfalls rotierende Prallfläche angeordnet ist, die etwa mit nach oben gerissene Teerteilchen und andere Verunreinigungen aufhält und in das den Rotationskörper umgebende Sammelgehäuse zurückschleudert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1902159296D 1902-07-04 1902-07-04 Schleuderapparat zum Reinigen von Gas unter gleichzeitigem Ansaugen und Weiterbef¦rdern desselben. Expired DE159296C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159296T 1902-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159296C true DE159296C (de) 1905-04-08

Family

ID=32875866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902159296D Expired DE159296C (de) 1902-07-04 1902-07-04 Schleuderapparat zum Reinigen von Gas unter gleichzeitigem Ansaugen und Weiterbef¦rdern desselben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159296C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804163A (en) * 1955-07-05 1957-08-27 Ellis W Bullock Centrifugal dust collector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804163A (en) * 1955-07-05 1957-08-27 Ellis W Bullock Centrifugal dust collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848689A1 (de) Einrichtung zur staubabscheidung
DE159296C (de) Schleuderapparat zum Reinigen von Gas unter gleichzeitigem Ansaugen und Weiterbef¦rdern desselben.
DE500717C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE274602C (de)
DE1532086C3 (de) Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2556382A1 (de) Zentrifugalwindsichter
DE1906295C3 (de) Entrippvorrichtung für Tabakblätter
DE6751147U (de) Wirbelabscheider zum abscheiden von gas aus fluessigkeit
DE180863C (de)
DE1507739A1 (de) Vorrichtung an Apparaten,s.g. Aspiratoren,zum Reinigen von Getreide od.dgl.
DE474822C (de) Fliehkraftabscheider zum Reinigen von Getreide
DE519017C (de) Einrichtung zum Entstauben von Rauch- und anderen Gasen
DE417260C (de) Fliehkraftwalzenmuehle
DE720168C (de) Schornstein mit Flugascheabscheidevorrichtung
DE970477C (de) Umluftsichter
AT138040B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen.
DE2820234A1 (de) Staubabscheidergeblaese
DE397096C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von staubhaltigen Gasen oder Daempfen mittelsZentrifugalkraft
AT30455B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen.
DE369260C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Koernerfruechten u. dgl.
DE196677C (de)
DE340635C (de) Gasreinigungsventilator
DE202733C (de)
AT92701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung flüchtiger Explosivstoffe aus sie enthaltenden Gasgemischen.
AT232484B (de) Gerät zum Reinigen von staubhaltigen Gasen