DE518646C - Gefahrenmelder, insbesondere fuer Notsignale in Eisenbahnzuegen - Google Patents
Gefahrenmelder, insbesondere fuer Notsignale in EisenbahnzuegenInfo
- Publication number
- DE518646C DE518646C DEW80745D DEW0080745D DE518646C DE 518646 C DE518646 C DE 518646C DE W80745 D DEW80745 D DE W80745D DE W0080745 D DEW0080745 D DE W0080745D DE 518646 C DE518646 C DE 518646C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- switch
- push button
- contacts
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000008207 working material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/12—Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L15/00—Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
- B61L15/0009—Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes wiring diagrams for start- or stop-signals on vehicles having one or more carriages and having electrical communication lines between the carriages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gefahrenmelder, bei dem an sich bekannte Elemente
der Fernmeldetechnik, wie Relais, elektrische Aufzüge, Fallscheiben usw., in Ruhestromschaltungen
verwendet werden.
Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, neben oder in Verbindung mit der in
den meisten Fällen unzulänglichen Notbremse in Eisenbahnzügen und neben den bekannten
Meldeapparaten, wie Feuermeldern, Polizei-, und Unfallmeldern u. a. m., die ihre Meldungen
stets nur an eine mehr oder weniger entfernte Zentrale abgeben können, eine Einrichtung
zu schaffen, welche in Gefahrenmomenten eine schnelle Hilfeleistung möglich macht. Gegenüber dien genannten Meldern
geschieht dies dadurch, daß die Meldung vom Gefahrenorte aus in beliebige Entfernungen
und in einer oder mehreren Richtungen ge-
ao geben wird und somit in der Nähe des Gefahrenortes befindlichePersonen, insbesondere
Zugbegleitpersonal oder Sicherheitsbeamte, alarmiert werden, um von ihrem jeweiligen
Standort aus an Hand der automatisch eingestellten Melder den kürzesten Weg zur Gefahrenstelle
einschlagen zu können. Dieses wird dadurch erreicht, daß mehrere derartige Gefahrenmelder vorgesehen sind, die in dem
Sinne wirken, daß sie in geeigneter Weise nach dem Gefahfenpunkt, d.h. nach der Stelle,
wo die Gefahr besteht, hinweisen (automatischer Hilferuf).
Ein wesentliches Merkmal der Neuerung besteht darin, daß ein Signalmagnet nach erfolgter
Arbeitsleistung, die im Heben einer Fallscheibe besteht, eine Rast in einer mit dem Magnetanker beweglichen Steuerscheibe
freigibt, wodurch eine am Anker einer Haltespule befindliche Nase in die Rast der Steuerscheibe
eingreift und der Halteanker infolge der ihm nunmehr gegebenen Bewegungsfreiheit
den Stromweg zur Spule des Signalmagneten unterbricht und somit der Halteeinrichtung
für die Fallscheibe die Arbeitsleistung des Ruhestromes im Bereitschaftszustande
allein übertragen wird, in welchem Zustande der Meldevorgang durch Unterbrechung
des Ruhestromes ausgelöst werden kann.
Weitere technische Mittel, um einen Melde-Vorgang auf eine Anlage aus mehreren
Meldern auszudehnen, bestehen in einer solchen Anordnung von Kontakten und Leitungen,
daß jede betätigte Fallscheibe durch Unterbrechung der Stromkreise der Nachbarmeider
bei ihrem Fallen die Nachbarfällscheiben so steuert, daß diese ihrerseits
wiederum selbsttätig nacheinander die dem Sinne der Richtung des Gefahrenortes entsprechenden
weiteren Fallscheiben auslösen, wobei die einzelnen Melder durch nur zwei Drahtleitungen verbunden und außerdem geerdet
sind.
. Zu einer Einrichtung aus den Meldern nach obigen Angaben gehört noch ein Druckknopfschalter
mit einer an sich bekannten Zertrümmerungsscheibe und einer in der Ruhelage
spannungslosen Feder. Der Druckknopf-
schalter ist in neuartiger Weise ausgezeichnet durch einen mit dem Druckknopf verbundenen
Stufenbolzen, dessen dickerer Teil in einen Schlitz bzw. eine Aussparung eines
zwischen Druckknopf und eigentlichen Schaltkörper eingeschalteten Zwischenkörpers
mit entsprechenden Stufenschlitzen derart eingreift, daß er während des zur Spannung
der Schaltfeder notwendigen Hubes bzw. ίο Weges diesen Zwischenkörper so lange in der
Ruhelage hält, bis der dünnere Teil des Stuf enbolzens in den obenerwähnten weiteren
Schlitz eingetreten ist und so dem Zwisdhenkörper ermöglicht, mit dem engeren Schlitz
über den dünneren Bolzenteil zu gleiten, durch welche Bewegung der eigentliche Schalthebel
betätigt wird.
Zur Wiederherstellung der Meldebereitschaft ist am umlegbaren Deckel des
to Schaltergehäuses eine Nase bzw. ein Hebel
angeordnet, die den Zwischenkörper beim Öffnen des Deckels in seine Anfangslage zurückbringt.
Ferner ist der eigentliche Schaltkörper in dem Schaltergehäuse so angeordnet, daß er um die Deckelachse schwenkbar ist
und vermöge von Schlitzösen nach einer Schwenkung um etwa 900 ohne besondere
Werkzeuge gegebenenfalls aus dem Gehäuse genommen werden kann.
Neben den Vorteilen einer außergewöhnlich raschen Hilfeleistung bietet die Neuerung
gegenüber den bekannten Meldern auch noch bedeutende technische Vorzüge. Denn eine
Einrichtung aus Elementen nach der Erfindung ist so beschaffen, daß bei einer beliebigen
Anzahl von zusammengestellten Meldern stets nur eine doppeladrige Verbindungsleitung
durch das ganze System führt, so daß die/ Anlage mit verhältnismäßig wenig Aufwand
an Arbeit und Baustoffen durch Angliedern weiterer Melder beliebig vergrößert werden
kann, indem jeweils an einen bereits vorhandenen Meldern angeschlossen wird, ohne
hierbei etwa jedesmal eine neue Leitung zu einem u. U. weit entfernt liegenden Ausgangspunkt
(Zentrale) verlegen zu müssen.
Dieser Umstand ist von ganz besonderer Wichtigkeit bei der Verwendung des Gefahrenmelders
in Eieenbahnzügen, weil solche aus einzelnen Wagen in beliebiger Zahl und
Reihenfolge, die einer stetigen Änderung unterworfen sind, zusammengesetzt werden
müssen. Dabei bildet trotzdem jeder einzelne Wagen eine geschlossene Anlage, die in sich
funktionsfähig ist, nach erfolgter Leitungskupplung mit den Nachbarwagen jedoch
nunmehr ein Einzelglied der ganzen Zuganlage bildet. Außerdem hat jede Stromquelle
(Batterien der elektrischen Zugbeleuchtung), unabhängig von der Anzahl der
Wagen, immer nur einen Stromkreis, von ganz bestimmter, stets gleichbleibender Ausdehnung
zu versorgen, so daß eine Überbeanspruchung einzelner Stromquellen niemals eintreten
kann. Schließlich sind die Vorrichtungen nach der Erfindung infolge ihres einfachen und
zweckmäßigen Aufbaues den Anforderungen des rauhen Eisenbahnbetriebes gewachsen und
geeignet, auch von technisch ungeschultem Personal instand gehalten zu werden.
Demgegenüber ist eine Erweiterung der bekannten Meideranlagen mit einem mehr
oder weniger großen Kostenaufwande verbunden,
ohne jedoch im Sinne der Erfindung möglich zu sein, weil mit jedem hinzukommenden
Melder auch der Leitungsumf ang zur Zentrale größer wird und letztere in ihrer Aufnahmefähigkeit immerhin begrenzt ist.
Allein schon aus diesem. Grunde ist eine Verwendung solcher Anlagen in Eisenbahnzügen
ganz ausgeschlossen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist durch dieZeichnung gegeben.
Die Anordnung der Abbildungen und die Reihenfolge der Beschreibung sind entgegen
der allgemeinen Einleitung, in welcher die einzelnen Teile ihrer Bedeutung nach angeführt
sind, in der Weise vorgenommen, wie sich ein Meldevorgang abspielt.
In den einzelnen Darstellungen ist
Abb. ι ein Senkrcchtsehnitt. durch den
Druckknopfschalter in der Ruhestellung und Abb. 2 eine Draufsicht auf den geschlossenen
Schalter.
Abb. 3, bestehend aus getrennt gezeichnetem Bodengehäuse, eigentlichem Schaltorgan,
Klappdeckel und Steckschlüssel, zeigt den Schalter in Alarmistelkmg.
Abb. 4 veranschaulicht das Auswechseln der Zertrümmerungsscheibe sowie das Zurückbringsn
des Schalters in seine Ruhelage durch Aufklappen des Deckels.
Abb. 5 stellt eine Draufsicht auf die eigentliche Kontakteinrichtung und
Abb. 6 den Zwischenkörper mit seinen Stufenschlitzen dar. ■
Abb. 7, 8 und 9 zeigen in verschiedenen Ansichten die Apparatur des Melders,
Abb. 10 und 11 in zwei Ansichten eine
Ausfüh-rungsforrn eines doppelseitigen MeI-ders in einem Wandgehäuse und
Abb. 12 dessen Verschlußdeckel mit abgeschrägten Fenstern.
Abb. 13 veranschaulicht das Prinzip des doppelseitigen Melders, wobei entsprechende
Teile mit gleichen Bezugszeichen wie bisher versehen sind. Aus der Zeichnung ist links
die Alarmstellung und rechts die Bereitschaftsstellung
ersichtlich. Atis der
Abb. 14 geht das Zusammientwirken zweier
doppelseitiger Melder hervor. Die einzelnen Apparateteile sind hier nur als» Signaturen
gezeichnet, weshalb auch der besseren Übersicht wegen, unabhängig von der Vorbeschreibung,
neue Bezugszeichen eingeführt sind.
In Abb. 15 ist ein aus drei Fahrzeugen zusammengestellter
Zug wiedergegeben. Die bisherigen Bezugszeichen sind hierbei nur insoweit wiederholt, als sie zum besseren Verständnis
erforderlich sind. Die Einzelteile to der Melderseiten sind jedoch durch je ein
neues Sammelbezugszeichen gekennzeichnet. Abb. 16 zeigt schließlich eine Kombination
von einseitigen Meldern, deren Wirkungsweise jedoch aus der Beschreibung der Abb. 15
hervorgehen dürfte.
Beschreibung zu den einzelnen Abbildungen :
Wird nach Durchstoßen der Zertrümmerungsscheibe 1 der Knopf 2 gedrückt
(Abb. ι), so entsteht durch die über den Kniehebel 3 in Spannung geratene Feder 4
ein Kraftmomient auf den Schieber 5. Nachdem der 'dickere Teil 6 des Stufenbolzens
(vom 2) durch den Schieber 5 hindurdhgetreten ist, wird letzterer durch die vorhandene
Federkraft verschöben und der Schalthebel 7 umgelegt. Der Schalter befindet sich jetzt
in Alarmstellung (Abb. 3) und ist gegen jeden weiteren Eingriff von außen nunmehr
geschützt. Wird jedoch der durch ein Sicherheitsschloß 8 verriegelte Deckel 9 zwecks Einsetzens
einer neuen Scheibe 1 geöffnet, so drückt die mit ihm bewegliche Nase 10 den
Schieber 5 in seine Ruhelage zurück (Abb. 4). Das Zurückgkiten des Schiebers 5 bewirkt
wiederum eine Spannung der Feder 4, die ihrerseits über den Kniehebel 3 nunmehr so
lange auf den Stufenbolzen (Druckknopf 2) wirkt, bis dessen dickerer Teil 6 in die größere
Bohrung 11 des Schiebers 5 (Abb. 6) eingetreten ist. Nach Schließen des Deckels 9
ist sodann die Bereitschaftsstellung wieder hergestellt (Abb. 1).
Der mechanische und der elektrische Teil des Druckknopfschalters sind auf einer
Grundplatte 12 montiert, wobei die Kontaktfedern 16 und 17 über (nicht gezeichnete)
Druckfedern mit den (gleichfalls nicht gezeichneten) Anschlußklemmen im Bodengehäuse
entsprechend verbunden sind (Abb. 5). Die Grundplatte 12 ist gleichfalls
um die Deckelachse 13 schwenkbar angeordnet, so daß nach Zurückdrücken einer (nicht
gezeichneten) Schließfeder eine bequeme Kontrolle beider Plattenseiten ohne Lösen der
Anschlußdrähte und ohne jegliches Werkzeug möglich ist. Auch kann der ganze Schaltkörper nach einer Schwenkung um
etwa 900 vermöge der Schlitzösen 14 bequem aus dem Gehäuse genommen und gegebenenfalls
ausgewechselt werden. Der Schalthebel 7 trägt einen isolierten Kontaktstift 15,
welcher abwechselnd die Kontaktfedern 16 oder 17 verbindet bzw. trennt.
Der eigentliche Melder stellt ein Fallscheibenrelais in neuartiger Konstruktion und verschiedenartiger
Ausführung dar. Auf einer in Spitzen 18 gelagerten Achse 19 befindet
sich ein polarisierter Z-Anker 20, welcher in dem Feld des Elektromagneten 21 drehbar ist
(Abb. 7 und 8). Auf der gleichen Achse 19 sind eine Signalscheibe (Fallscheibe) 22, eine
Steuerscheibe 23 mit Einschnitt 24 sowie ein isolierter Kontaktring 25 mit Kontaktstiften
26 angeordnet, wobei letztere ihrer jeweiligen Stellung entsprechend die Kontaktfedern 27
oder 28 abwechselnd miteinander verbinden bzw. trennen. In den Einschnitt 24 der
Steuerscheibe 23 greift in der Bereitschaftsstellung des Melders die Nase 29 des Knie-
hebeis 30 ein. Der andere freie Schenkel des Kniehebels 30 trägt den Anker 31 des Haltemagneten
32, dessen Polschuhe zur Vergrößerung des Ankerhubes verlängert und abgeschrägt sind (Abb. 9). Außerdem ist am
ankerseitigen Ende des Kniehebels 30 ein isolierter Kontaktstift 34 angebracht, der bei
losgelassenem Anker die beiden Kontaktfedern 35 verbindet. Die einzelnen Kontaktfedern
der Federpaare 27, 28 und 35 sind mit go je einer Anschlußklemme der Klemmenleiste
36 verbunden.
Der Gefahrenmelder wird aus zwei der oben beschriebenen Relais gebildet, die nebeneinander
um i8o° versetzt in einem zweckentsprechenden Gehäuse angeordnet sind
(Abb. 10, 11 und 12). Bei einer Verwendung
des Melders z. B. in Eisenbahnzügen ohne Laufgänge können einseitige Apparate in wasserdichter Ausführung an den Stirnwänden
der Wagen angebracht werden, wobei auch eine direkte Verbindung der Auslösungsschalter mit der Notbremse eingerichtet werden
kann. Wirkungsweise:
Wird, wie in der Prinzipzeichnung (Abb. 13) dargestellt, an die rechte fr-Klemme
und die £-Klemme eine Stromquelle angelegt, so fließt ein Strom von der Klemme b über
den Arbeitskontakt 35 der linken Seite und die Spule 37 des Signalimagneten 20, 21 zur
Klemme E. Durch das erregte magnetische Feld erhält der polarisierte Z-Anker 20 ein
Drehmoment im Uhrzeigersinne, wodurch die auf derselben Achse 19 sitzende Signalscheibe
gehoben wird. Währenddessen übt der parallel zur Magnetspule 37 liegende Haltemagnet
32 ein Kraftmoment auf den Anker aus, so daß dessen Nase 29 in den Ausschnitt
24 der Steuerscheibe 23 eintreten kann, nachdem diese mit dem Anker 20 eine Drehung um etwa 45 ° ausgeführt hat. Die
hierdurch erfolgte Bewegung des Ankers 30
unterbricht im Kontakt 35 den Stromweg zur Magnetspule 37, so daß der Haltemagnet 3
nunmehr die Ruhestromleistung allein übernimmt. Nachdem die Drehung- der Achse 19
auch noch die Kontaktvorrichtung 25, 26, 27, 28 betätigt hat, ist der Melder jetzt in Bereitschaftsstellung
(rechte Seite). Wird jedoch in dieser Stellung der Stromweg von der (in diesem Falle) linken fr-Klemme zur Klemme E
unterbrochen, so· fällt der Anker 30 ab und
gibt die Steuerscheibe 23 frei, so daß die Signalscheibe 22 durch ihr eigenes Gewicht
herabfallen kann.
Das Wechselspiel zwischen Magnetspule und Haltemagnet ist dadurch begründet, daß
die Magnetspule infolge ihrer großen Arbeitsleistung (Heben der Signalscheibe) auch
eine erheblichere Stromauf nähme bedingt und deshalb nicht dauernd' in den Ruhestromkreis
eingeschaltet werden kann.
Das Zusammenwirken zweier Melder geht aus der Abb. 14 hervor. Obwohl die Zeichnung
eine bereits erfolgte Meldung, welche durch den Schalter 41 hervorgerufen wurde,
veranschaulicht, sei zuvor die absolute Meldebereitschaft (jeder Melder in seiner Ruhestellung)
beschrieben. Hierbei sind folgende Stromkreise geschlossen:
A vom +-Pol der Batterie 44 über den Begrenzungsschalter
45 und die Haltespule 46
zum' Pol der Batterie 44.
B vom +-Pol der Batterie 44 über den Begrenzungsschalter
47 und die Haltespule 48
zum Pol der Batterie 44.
Die hierdurch angezogenen Anker der Haltespulen 46 und 48 ermöglichen zwei weitere
Stromwege:
C vom + -Pol der Batterie 44 über die Schalter 41, 42 und 43, die Kontakteinrichtutig
49 und die Haltespule 50 zum -—Pol der Batterie 44 sowie
D vom +-Pol der Batterie 44 über die Schalter 40, 39 und 38, die Kontakteinrichtung-51
und die Haltespule 52 zum Pol
der Batterie 44, wodurch die Anker der Spulen 50 und 52 angezogen sind..
Wird nun, wie in der Abb. 14 dargestellt, der Schalter 41 in die Alarmstellung gebracht,
so findet eine Unterbrechung des Stromkreises C statt, wodurch die Haltespule
50 stromlos wird, ihr Anker abfällt und die Signalscheibe 56 erscheint. Dieser Vorgang
schließt nun die Stromwege:
E vom +-Pol der Batterie44 über die
Schalter 40, 39 und 38, das Kontaktwerk 53
und das akustische Signal 54 zum Pol der
Batterie 44 sowie
F vom +-Pol der Batterie44 über die
Schalter 41 und 42 und die Abteilkennlampe
55 zum Pol der Batterie 44, so daß durch
das Aufleuchten der Abteilkennlampe 55 der Gefahrenpunkt gekennzeichnet ist und ferner
das akustische Signal 54 in der linken Wagenhälfte auf die bestehende Gefahr aufmerksam
macht, während die von links aus sichtbare Signalscheibe 56 die Richtung zur
Gefahr anzeigt.
Die Wiederherstellung der Meldebereitschaft erfolgt durch Zurücklegen des soeben
betätigten Schalters 41 in seine Ruhelage, wodurch der Stromkreis F unterbrochen wird
und die Abteilkennlampe 55 erlischt. Hingegen wind der Stromkreis C wieder geschlossen, so daß die Haltespule 50 ihren Anker
anzieht und die Signalscheibe 56 hebt, während
durch die Bewegung des Ankers im Kontaktwerk 53 wiederum eine Unterbrechung des Stromkreises E stattfindet und das
akustische Signal 54 stromlos wird. In entsprechendem Sinne spielt sich ein Meldevorgang
bei Betätigung eines anderen Druckknopfschalters ab.
Die Begrenzungsschalter sind einfache Ausschalter, die jedoch, gegen unbefugte Eingriffe
geschützt, nur vermittels eines Steck-•schlüsseis betätigt werden können: Ihre Aufgabe
besteht darin, die einer stetigen Änderung unterworfene Ausdehnung einer Zuganlage
jeweils am Anfang und am Schluß des Zuges zu schließen. Dies geschieht z. B.,
wenn ein fertiger Zug dem Verkehr übergeben wird, während die Anlage eines abgestellten
Zuges in demselben Sinne ausgeschaltet werden kann, ohne in beiden Fällen in
jedem einzelnen Wagen einen Schaltvorgang S5 notwendig zu machen; d.h. also: sämtliche
zwischen zwei geschlossenen Begrenzungsschaltern liegenden· Melder bilden eine funktionsfähige
Einheit,
Da die linke Seite der soeben beschriebenen Abb. 14 in schematischer Darstellung der
vorbeschriebenen Abb. 13 entspricht, sind auch deren Klemmenbezeichnungen ohne
weiteres verständlich. An die Klemmen a und b (Abb. 13) werden die Verbindungsleitungen
der einzelnen Melder angelegt, wobei jeweils α mit h verbunden wird, weshalb
auch die zur Verbindung der einzelnen Wagen dienenden Leitungskuppelungeni 57 unverwechselbar
sein müssen. Die Klemme E no
dient zur Aufnahme der geerdeten Minusleitung, während die Klemme D die in Reihe
über die Druckknopfschalter gelegte Plusleitung aufnimmt. Von dem Einbau des akustischen
Signals in das Meldergehäuse ist abgesehen worden, um die Möglichkeit zu
haben, den Alarm auf bestimmte Stellen, . B. Dienstabteile oder Packwagen, zu konentrieren,
so daß evtl. voreilige Maßnahmen von Seiten der Reisenden oder der Ausbruch
iner Panik vermieden werden können. Deshalb ist die Klemme 5"° vorgesehen, um eine
Verbindung mit den an vorgenannten Stellen einzubauenden Signalen herstellen zu können.
Der Wagen, in welchem sich der soeben beschriebene Vorgang abgespielt hat, ist nun
in vereinfachter Darstellungsweise in der Abb. 15 als mittlerer Wagen eines aus drei
Fahrzeugen zusammengestellten Zuges wiedergegeben. Die Begrenzungsschalter 45 und
47 sind jetzt geöffnet, weil der Wagen in eine größere Einheit einrangiert worden ist,
die nunmehr innerhalb der geschlossenen Begrenzungsschalter 60 und 61 gebildet wird.
Da auch hier der Schalter 41 gedrückt ist, leuchtet die Abteilkennlampe 55 auf. Die
Stromkreise C und D sind analog der Vorbeschreibung, während die StromkreiseA und B
nicht mehr von der eigenen Batterie 44, sondern von den Batterien 58 und 59 der Nachbarwagen
gespeist werden. Der Stromweg von der Batterie 44 über den Schalter 39 ist im Kontaktwerk 53 unterbrochen, weil dessen
Spule 50 infolge des gedrückten Schalters 41 ebenfalls stromlos ist. Mithin sind die Melderseiten
63 und 64 gleichfalls unterbrochen wie in demselben Sinne auch die Melder seiten
65 und 66. Die Signalscheiben sind also nach dem Gefahrenorte hin orientiert. Wird
der Schalter 41 wieder in die Ruhelage gebracht, so erhalten die Spulen 65 und 50
Strom, ziehen ihre Anker mit den Signalscheiben an und vermitteln in vorerwähntem
Sinne den Stromschluß der sich in Alarmstellung befindenden Melder, so daß die Bereitschaftsstellung
etappenweise wieder erreicht wird.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Gefahrenmelder, insbesondere für Notsignale in Eisenibahnzügen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalmagnet (20, 21, 37) nach erfolgter Arbeitsleistung, die im Heben einer Fallscheibe (22) besteht, eine Rast (24) in einer mit dem Magnetanker (20, 21, 37) beweglichen Steuerscheibe (23) freigibt, wodurch eine am Anker (30) einer Haltespule (32) befindliche Nase (29) in die Rast (24) der Steuerscheibe (23) eingreift und wodurch der Halteanker (30) infolge der ihm nunmehr gegebenen Bewegungsfreiheit den Stromweg zur Spule (37) des Signalmagneten (20, 21, 37) — z.B. im Kontakt 34,35— unterbricht und somit der Halteeinrichtung für die Fallscheibe (22), bestehend aus Anker (30), Spule (32) und Kontakten (34 und 35), die Arbeitsleistung des Ruhestromes im Bereitschaftszustande allein überträgt, in welchem Zustande durch Unterbrechung des Ruhestromes der Meldevorgang ausgelöst werden kann.
- 2. Gefahrenmelder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung von Leitungen (zwischen der Klemmleiste 36 und den Kontakten 25, 26, 27, 28) und Kontakten (25, 26, 27, 28), daß jede betätigte Fallscheibe (22) durch Unterbrechung (durch die Kontakte 25, 26, 27, 28) des oder der Stromkreise eines oder zweier Nachbarmelder (62 bis 66) bei ihrem Fallen die Nacbbarfallscheiben so steuert, daß diese ihrerseits selbsttätig nacheinander im Sinne der Richtung des Gefahrenortes die entsprechenden weiteren Fallscheiben auslösen, wobei die einzelnen Melder durch nur zwei Drahtleitungen verbunden und außerdem geerdet sind.
- 3. Druckknopfschalter zum Gefahrenmelder nach Ansprüchen 1 und 2 mit einer Zertrümmerungsscheibe und einer in der Ruhelage spannungslosen Feder, gekennzeichnet durch einen mit dem Druckknopf (2) verbundenen Stufenbolzen (6), dessen dickerer Teil (6) in einen Schlitz (11) bzw. eine Aussparung eines zwischen Druckknopf (2, 6) und eigentlichen Schaltkörper (7, 15) eingeschalteten Zwischenkörpers (5) mit entsprechenden Stufenschlitzen (n) derart eingreift, daß er während des zur Spannung der Schaltfeder (4) notwendigen Hubes bzw. Weges (diesen Zwischenkörper (5) so lange in der Ruhelage hält, bis der dünnere Teil des Stufenbolzens (6) in den obenerwähnten weiteren Schlitz (11) eingetreten ist und so dem Zwischenkörper (5) ermöglicht, mit dem engeren Schlitz über den dünneren Bolzenteil zu gleiten, wodurch der eigentliche Schalthebel (7). betätigt wird.
- 4. Druckknopfschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am umlegbaren Deckel (9) des Schaltergehäuses zur Wiederherstellung der Meldebereitschaft eine Nase (10) bzw. Hebel angeordnet ist, die den Zwischenkörper (5) beim Öffnen des Deckels (9) in seine Anfangslage zurückbringt, wobei der gesamte Schaltkörper (12) in. dem Schaltergehäuse so angebracht ist, daß er um die Deckelachse (13) vermittels Schlitzösen (14) derart schwenkbar ist, daß er nach einer Schwenkung um etwa 900 ohne besondere Werkzeuge nachgesehen und nötigenfalls aus dem Gehäuse herausgenommen werden kann.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW80745D DE518646C (de) | 1928-10-26 | 1928-10-26 | Gefahrenmelder, insbesondere fuer Notsignale in Eisenbahnzuegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW80745D DE518646C (de) | 1928-10-26 | 1928-10-26 | Gefahrenmelder, insbesondere fuer Notsignale in Eisenbahnzuegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE518646C true DE518646C (de) | 1931-02-20 |
Family
ID=7611110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW80745D Expired DE518646C (de) | 1928-10-26 | 1928-10-26 | Gefahrenmelder, insbesondere fuer Notsignale in Eisenbahnzuegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE518646C (de) |
-
1928
- 1928-10-26 DE DEW80745D patent/DE518646C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706962C2 (de) | Beschleunigungsgrenzwertschalter zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE518646C (de) | Gefahrenmelder, insbesondere fuer Notsignale in Eisenbahnzuegen | |
DE581318C (de) | Einrichtung zur Hand- und Fernsteuerung von Verkehrssignalen | |
DE903345C (de) | Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke im Eisenbahnsicherungswesen | |
DE729062C (de) | Elektrische Zugzeichenanlage fuer Fahrzeugzuege zur Befehlsuebermittlung, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen | |
DE820902C (de) | Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke mit elektrischen Verschluessen | |
DE544970C (de) | Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais | |
DE507432C (de) | Elektrische Fernueberwachungsanlage | |
DE590290C (de) | Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen | |
AT139167B (de) | Überweg-Schaltung. | |
AT113034B (de) | Einrichtung zum Signalisieren der Abfahrtsbereitschaft der Wagen auf Seilbahnen. | |
DE257706C (de) | ||
AT81761B (de) | Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen auf einem fahrenden Zug. auf einem fahrenden Zug. | |
DE893054C (de) | Schaltung fuer Zustimmungen in Stellwerken ohne mechanische Abhaengigkeiten | |
DE275528C (de) | ||
AT123919B (de) | Einrichtung zum Verschließen von Fahrstraßen bzw. Weichen oder Signalen. | |
AT145888B (de) | Selbsttätige Schutz- und Signaleinrichtung, insbesondere für Eisenbahnübergänge u. dgl. | |
DE405071C (de) | Sicherung fuer Eisenbahnzuege | |
DE416368C (de) | Mit Starkstrom betriebene elektrische Licht- oder Kraftanlage | |
DE348780C (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Eisenbahnzusammenstoessen | |
AT134678B (de) | Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, insbesondere an Überwegen. | |
AT11248B (de) | Automatische Blocklinie. | |
DE745531C (de) | UEberwegwarnsignaleinrichtung fuer in einer oder in beiden Richtungen befahrene Eisenbahnstrecken | |
DE332577C (de) | Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw. | |
DE863666C (de) | Einrichtung bei selbsttätigen Eisenbahnsignalanlagen |