DE518401C - Staubsaugerbeutel - Google Patents

Staubsaugerbeutel

Info

Publication number
DE518401C
DE518401C DEI36400D DEI0036400D DE518401C DE 518401 C DE518401 C DE 518401C DE I36400 D DEI36400 D DE I36400D DE I0036400 D DEI0036400 D DE I0036400D DE 518401 C DE518401 C DE 518401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
dust
spring
vacuum cleaner
dust bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI36400D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE518401C publication Critical patent/DE518401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • A47L5/26Hand-supported suction cleaners with driven dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

VIIfS
Die Erfindung betrifft eine federnde Aufhängung des über der zu reinigenden Fläche frei angeordneten, am Auslaß des Staubsaugers durch einen Bajonettverschluß lösbar befestigten Staubbeutels für Staubsauger.
Bei einer bekannten Art von Staubsaugern werden gegenüberliegende Flächen des Staubbeutels durch einen gebogenen federnden Metallstreifen voneinander im Abstand gehalten. Dieser federnde, gebogene Metallstreifen hat nicht die Aufgabe, den Beutel oder den in diesem vorhandenen Staub zu tragen oder bei zufälligen Stößen den Staubbeutel abzufedern. Bei wachsender Füllung dieser bekannten Art von Staubbeuteln müssen diese nach Maßgabe ihrer wachsenden Füllung mit Staub eine weitere Unterstützung durch das sie umschließende Gehäuse erfahren.
Gegenüber dieser bekannten Art der Staubbeutelaufhängung unterscheidet sich die der Erfindung zugrunde liegende dadurch, daß eine Feder innerhalb des Beutels derart angeordnet und ausgebildet ist, daß dieser, selbst bei vollständiger Füllung mit Staub, nur von der Feder getragen wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine schleifenförmig gebogene, oben und unten gegen das Beutelinnere sich stützende und mit ihren Enden in senkrechter Ebene übereinander an dem Bajonettverschluß befestigte Schraubenfeder angeordnet ist, die auch den mit Staub gefüllten Beutel frei oberhalb der zu reinigenden Fläche trägt.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht.
Abb. ι stellt schaubildlich einen kleinen Handstaubsauger und
Abb. 2 eine Einzelheit der Befestigung des Staubbeutels dar.
Es bezeichnet 3 den Saugrüssel des Staubsaugers, 4 das Gehäuse des Saugventilators, 5 den Motor und 6 den Handgriff zur Führung des Staubsaugers. Mit 7 ist der Auslaßstutzen des Ventilatorengehäuses bezeichnet, über den die staubgeschwängerte Luft in den Staubbeutel hineingelangt. Das Gewicht des Staubbeutels wird vollständig von diesem Auslaßstutzen getragen und nicht nur teilweise, so wie es bei anderen größeren, zur Fußbodenreinigung verwendeten Staubsaugern allgemein üblich ist.
Mit 7a ist eine Metallblechhülse bezeichnet, die sich über das äußere Ende des Auslaß-Stutzens hinwegschieben läßt und für gewöhnlich durch einen Bajonettverschluß, bestehend aus zwei Schlitzen 8 und den in diese Schlitze eingreifenden Stiften 9, festgehalten wird. Die Metallblechhülse ist, um den Hals
Film

Claims (1)

11 des Staubbeutels bequem befestigen zu können, mit parallelen Nuten ίο versehen. Zum Einbinden ist ein Draht ι ia verwendet. Der Staubbeutel 12 ist aus einem Stoff angefertigt, der als solcher allgemein für derartige Zwecke Verwendung findet. Die Form des Staubbeutels ist an sich beliebig, solange der Staubbeutel selbst mit den im folgenden beschriebenen Mitteln vollständig gehalten
ίο werden kann. Wichtig ist, daß der Staubbeutel nicht über den Boden bzw. über die jeweils für die Reinigung in Frage kommende Fläche schleifen kann, und daß er im Gebrauch des Staubsaugers vor Stößen und Schlägen geschützt ist, da selbst leichte Schläge usw. eine gewisse Menge Staub aus den Poren des Tuches herausbefördern würden. Zur Unterstützung des Beutels dient eine enggewickelte Schraubenfeder 13, die in Form einer Schlaufe gebogen und mit ihrem weiteren Ende nach hinten gerichtet ist. Diese Feder hält den Beutel gestrafft und läßt ihn, sobald der Ventilator abgestellt wird, unter keinen Umständen in sich zusammenklappen. Die beiden Enden der Feder sind auf der Metallblechhülse an sich oben und unten genau diametral gegenüberliegenden Stellen mittels Schrauben 14 befestigt, und zwar so, daß der ganze Beutel in einer Ebene gehalten wird, die zur Achse des Staubsaugers einen spitzen Winkel bildet. Der Zweck dieser Anordnung ist der, den Beutel mit dem Arm des Benutzers außer Berührung zu halten. Wird von oben herunter auf den Beutel gesehen, so erscheint dieser verhältnismäßig schmal. Die Stärke beträgt nur wenig mehr als der Durchmesser der Feder. Diese hält die oberen und unteren Ränder des Beutels weit auseinander und ist steif genug, um das hintere Ende des Beutels nicht durchhängen zu lassen, selbst dann nicht, wenn der Beutel eine größere Menge Staub enthält.
Wenn der Staubsauger in Benutzung ist, stehen die Seiten des Beutels auf Grund des inneren Luftdruckes etwas weiter auseinander; die Feder 13 gibt hierbei ohne weiteres entsprechend Raum. Unten ist der Staubbeutel mit einer Staubentnahmeöffnung versehen, die für gewöhnlich mit einer Federklammer 15 irgendwelcher Art unter Ver-Schluß gehalten wird. Die Ränder der Öffnung ragen unten über die Feder 13 hinaus, und sobald die Federklammer abgenommen wird, kann sämtlicher Staub ohne weiteres an der Feder 13 vorbei aus dem Staubbeutel herausbefördert werden. Den Beutel an der Feder 13 zu befestigen, ist bei dieser Bauart nicht erforderlich. Durch die Eigenart des Trägers des Staubbeutels wird verhindert, daß dieser über die zu reinigende Fläche schleift und daß der Arm bzw. die Hand des Benutzers irgendwie beeinträchtigt wird. Da der Träger außerdem federnd bzw. nachgiebig ist, kann der Beutel auch nicht ohne weiteres beschädigt werden, z. B. wenn er durch Zufall gegen irgendeinen Fremdkörper stoßen sollte. Ein weiterer Vorteil entspringt der Tatsache, daß die Befestigung des Beutels an sich billig und leicht herstellbar ist, was für eine Massenherstellung von besonderer Bedeutung ist.
F.\ T E N T Λ N S P U U C Ii:
Staubsauger, dessen Staubbeutel am Auslaß des Staubsaugers durch einen Bajonettverschluß lösbar befestigt ist, gekennzeichnet durch eine schleifenförmig gebogene, oben und unten gegen das Beutelinnere sich stützende und.mit ihren Enden in senkrechter Ebene übereinander an dem Bajonettverschluß befestigte Schraubenfeder, die auch den mit Staub gefüllten Beutel frei oberhalb der zu reinigenden Fläche trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI36400D 1927-06-06 1928-05-01 Staubsaugerbeutel Expired DE518401C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US196731A US1728021A (en) 1927-06-06 1927-06-06 Vacuum cleaner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518401C true DE518401C (de) 1931-02-14

Family

ID=22726614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI36400D Expired DE518401C (de) 1927-06-06 1928-05-01 Staubsaugerbeutel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1728021A (de)
BE (1) BE351834A (de)
DE (1) DE518401C (de)
FR (1) FR655419A (de)
GB (1) GB291729A (de)
NL (1) NL24830C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948005A (en) * 1958-04-07 1960-08-09 Aldine J Anderson Polishing machine
US4635315A (en) * 1985-07-26 1987-01-13 Burton Kozak Upright converter for portable vacuum
US4694528A (en) * 1986-07-18 1987-09-22 The Toro Company Convertible vacuum-blower
US5819364A (en) * 1992-09-09 1998-10-13 Pentalpha Enterprises, Ltd. Detachable handle accessory for a portable steam vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
US1728021A (en) 1929-09-10
FR655419A (fr) 1929-04-18
GB291729A (en) 1929-01-31
NL24830C (de)
BE351834A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648592A1 (de) Mopp
DE518401C (de) Staubsaugerbeutel
DE851666C (de) Staubsauger
DE361496C (de) Staubsauger
DE648071C (de) Schalldaempfer fuer Staubsauger
DE102017114897A1 (de) Feinstaubsauger, Verwendung desselben und Saugrohr
DE526789C (de) Staubsauger
DE926988C (de) Staubbehaelter fuer Staubsauger
DE929172C (de) Filteratemschutzgeraet
DE4242354A1 (de) Spannvorrichtung für Staubbeutel beim Staubsauger
DE3843094A1 (de) Vorrichtung zum separieren schwerer objekte in einem staubsauger
CH596872A5 (en) Filter element with bag open at one end
DE604806C (de) Einrichtung zum Durchlueften, Reinigen und Entkeimen der Fuellung von Federbetten u. dgl.
DE511984C (de) Gasreiniger
DE522956C (de) Aufsatzstueck fuer Staubsaugemundstuecke
DE543021C (de) Staubsauger
DE819139C (de) Staubfilter fuer Staubsauger
DE1434893B2 (de) Selbstretter zum Schutz gegen Kohlenoxid
DE170173C (de)
DE497622C (de) Traggestell fuer Staubsauger
DE422749C (de) Staubfilter mit hohlen Filterkoerpern und Einsatz
DE1954130U (de) Staubsaugerduese.
DE1503914C (de) In die Unterseite eines Staubsauger mundstucks einzusetzender Kamm 4nm Wessel, Hans, 5225 Wildbergerhutte
DE1979478U (de) Zum anbau an landwirtschaftlichen maschinen, insbesondere maehdreschern, geeignetes luftreinigungsgeraet.
AT70377B (de) Staubsauge- und Fegevorrichtung.