DE928550C - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE928550C
DE928550C DES2406D DES0002406D DE928550C DE 928550 C DE928550 C DE 928550C DE S2406 D DES2406 D DE S2406D DE S0002406 D DES0002406 D DE S0002406D DE 928550 C DE928550 C DE 928550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
cleaning device
filter
drive
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2406D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES2406D priority Critical patent/DE928550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928550C publication Critical patent/DE928550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Staubsauger Es ist vorgeschlagen worden, bei Staubsaugern, insbesondere solchen liegender Bauart, das Filter in der Weise anzuordnen, daß es über die untere offene Wand eines in dem Staubsauger vorzugsweise herausnehmbar angeordneten Kastens gespannt ist, dessen Hohlraum mit dem Saugraum des Gebläses luftdicht verbunden ist. Mit einem solchen Filter ist zwar der Vorteil verbunden, daß der an der Filteroberfläche sich abscheidende Staub infolge der Schwerkraft zum größten Teil in den darunter befindlichen Staubsammelbehälter herunterfällt. Es bleibt trotzdem immer noch ein Teil des Staubes an dem Filter haften, insbesondere wenn es sich um faserförmigen Staub handelt, der zur Verfilzung neigt. Es ist daher zweckmäßig, noch eine Reinigungsvorrichtung für das Filter vorzusehen, durch welche der an dem Filter haftende Staub von Zeit zu Zeit oder dauernd abgeschüttelt werden kann. Im folgenden wird die Ausbildung einer für diesen Zweck besonders geeigneten Reinigungsvorrichtung gezeigt.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann zweckmäßig aus vorteilhafterweise drehbar gelagerten Schlagkörpern, z. B. Klöppeln, Stahlbändern od. dgl., bestehen, die durch Motor- oder Handantrieb in ruckartige Bewegung versetzt werden können. Beispielsweise kann die Einrichtung so getroffen sein, daß die Schlagkörper von einer durch einen Elektromagneten oder mittels der Hand in hin und her gehende Bewegung versetzten Stange od. dgl. bewegbar sind.
  • In den Fig. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Reinigungsvorrichtung für Staubsaugerfilter im Auf- und Seitenriß dargestellt. Mit i ist das zylindrische Gehäuse eines liegenden Staubsaugers bezeichnet, das an dem einen Ende durch die den Saugstutzen :2 enthaltende Kappe 3 verschlossen-und auf dessen anderes durch eine Querwand 4 verschlossenes Ende die Kappe 5 aufgesetzt ist, die oben mit 6 für die gereinigte Luft versehen ist: In der Kappe 5 ist das aus dem Elektromotor 7 und dem Gebläse 8 bestehende Motorgebläseaggregat untergebracht. Auf der Oberseite des Staubsaugergehäuses ist ferner in üblicher Weise ein Handgriff 9 angeordnet, der zum Tragen des Staubsaugers und gegebenenfalls auch zum Aufwickeln der Leitungsschnur dient. Im Innern des zylindrischen Gehäuseteils i ist nun ein Kasten io angeordnet, der sich in horizontaler Lage befindet und nach Abnehmen der Kappe 3 leicht aus dem Staubsaugergehäuse herausnehmbar ist. Dieser Kasten ist auf der nach der Kappe 5 hin liegenden Seite mit einem Rohrstutzen i i versehen, der etwas. konisch ausgebildet ist und bei eingesetztem Kasten durch eine Öffnung der Wand 4 hindurchragt. Die untere Wand des Kastens ist offen und mit dem Reinigungsfilter 12 bespannt. Der Kasten io ist ferner zweckmäßigerweise noch an der der Kappe zunächst liegenden Seitenwand mit einem Handgriff 13 versehen, so daß er bequem aus dem Staubsaugergehäuse herausgezogen werden kann.
  • Die durch den Saugstutzen :2 in das Staubsaugergehäuse eintretende staubhaltige Luft wird beim Durchgang durch das Filter 12 von dem in ihr enthaltenen Staub befreit. Sie gelangt dann durch den Stutzen i i in den von der Kappe 5 und Wand 4 umschlossenen Raum und wird schließlich von dem Motorgebläseaggregat 7, 8 durch den Stutzen 6 ins Freie befördert. Im Innern des Kastens io sind nun eine odermehrere Wellen 16 quer zur Längsachse des Kastens drehbar gelagert, die mit mehreren Klöppeln 17 besetzt sind. Diese Wellen 17 können durch eine in der Längsachse des Kastens io liegende Stange 18 hin und her gehende Drehbewegung versetzt werden, und zwar ist zu diesem Zweck die Stange 18 mit einem bei i9 gelagerten doppelarmigen Hebel verbunden, dessen freies Ende mit dem Anker 20 eines elektromagnetischen Antriebes 21 in Verbindung steht. Durch diesen Antrieb werden also dieKlöppel 17 in heftigeSchwingbewegung versetzt und treffen auf die Rückseite, d. h. die vom Luftstrom nicht beaufschlagte Seite des Planfilters i auf, so daß der an der Unterseite des Filters sitzende Staub auf den Boden des Staubsammelraumes herunterfällt. Der Antrieb für die Reinigungsvorrichtung ist dabei vorteilhafterweise durch .einen nicht besonders dargestellten Druckknopfschalter od. dgl. einschaltbar. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Reinigungsvorrichtung in beliebigen Zeitabständen einzuschalten. Die Einschaltung findet dabei zweckmäßigerweise nur dann statt, wenn das Motorgebläseaggregat abgeschaltet ist.
  • -Dadurch, daß erfindungsgemäß die Reinigungsvorrichtung im Innern des Filterkastens angeordnet ist, wird der Vorteil erzielt, daß das Filter von dem an seiner unteren Seite abgesetzten Staub in schneller und sicherer Weise gereinigt werden kann, so daß ein solches Filter sehr lange Zeit betriebsbrauchbar bleibt. Außerdem aber istdieReinigungsv orrichtung vor Beschädigungen durch die Bedienungsperson des Staubsaugers geschützt, da sie innerhalb des geschlossenen Filterkastens angeordnet ist. Dabei kann sie, falls es aus irgendeinem Grunde notwendig werden sollte, zusammen mit dem Filterkasten ohne Schwierigkeiten aus dem Staubsaugergehäuse herausgenommen werden.
  • In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, die Anordnung so zu treffen, daß ein über das Planfilter gespanntes und vorteilhafterweise mit dem Planfilter verbundenes Sieb od. dgl. von einem mit Wechselstrom gespeisten Magneten in Schwing-Bewegung versetzt wird. In Fig. 3 ist diese Ausführungsform schematisch dargestellt. 31 ist der Filterkasten, 32 das Planfilter und 33 ein über das Planfilter gespanntes Metallsieb, das mit dem Planfilter verbunden ist. Oberhalb des Planfilters 33 ist nun ein wechselstromgespeister Elektromagnet 34 vorgesehen, der das Sieb 33 und damit das Planfilter 32 in Schwingungen versetzt. Da auch hier die Reinigungsvorrichtung auf der Reinluftseite des Filters angeordnet ist, so kann eine Verschmutzung der Reinigungsvorrichtung nicht eintreten.
  • Ferner kann noch, insbesondere bei Anwendung einer handbetätigten Klopfvorrichtung, eine Einrichtung, beispielsweise ein in bestimmten Stellungen oder ein bei stärkster Zusammendrückung selbsttätig auslösendes Federwerk, vorgesehen sein, mittels der eine bestimmte, gleichmäßige Schlagwirkung herbeigeführt wird. Hierdurch ist es ebenfalls möglich, eine sichere, von der Bedienungsperson unabhängige Reinigungswirkung zu erzielen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Staubsauger mit einem Filterkasten, über dessen untere Wand ein Filter gespannt ist, und mit einer Reinigungsvorrichtung für das Filter, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung im Innern des Filterkastens angeordnet ist.
  2. 2. Staubsauger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieReinigungsvorrichtungaus vorteilhafterweise drehbar gelagerten Schlagkörpern (i7), z. B. Klöppeln, Stahlbändern od. dgl., besteht, die durch Motor- oder Handantrieb in ruckartige Bewegung versetzbar sind.
  3. 3. Staubsauger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagkörper der Reinigungsvorrichtung von einer durch einen Elektromagneten (2o, 21) oder mittels der Hand in hin und her gehende Bewegung versetzten Stange (i8) od. dgl. bewegbar sind.
  4. 4. Staubsauger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Reinigungsvorrichtung mittels eines Druckknopfschalters od. dgl. einschaltbar ist.
  5. 5. Staubsauger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung aus einem über das Filter gespannten und vorteilhafterweise mit ihm verbundenen Sieb (33) od. dgl. besteht, das von einem insbesondere mit Wechselstrom gespeisten Elektromagneten in Schwingbewegung versetzbar ist.
  6. 6. Staubsauger nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung mittels eines Kraftspeichers, z. B. Gewichtsantrieb, Federwerk, Druckluft od. dgl., antreibe bar ist, wobei der Antrieb von der Bedienungsperson durch einen Druckknopf od. dgl. einschaltbar ist.
DES2406D 1942-02-01 1942-02-01 Staubsauger Expired DE928550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2406D DE928550C (de) 1942-02-01 1942-02-01 Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2406D DE928550C (de) 1942-02-01 1942-02-01 Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928550C true DE928550C (de) 1955-06-02

Family

ID=7469594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2406D Expired DE928550C (de) 1942-02-01 1942-02-01 Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928550C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199137A (en) * 1962-09-25 1965-08-10 Hoover Co Suction cleaners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199137A (en) * 1962-09-25 1965-08-10 Hoover Co Suction cleaners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106058A1 (de) Filter Reinigungsvorrichtung fur einen Staubsauger
DE928550C (de) Staubsauger
DE894154C (de) Staubsauger, insbesondere Haushaltstaubsauger
DE1170595B (de) Staubsaugerduese zum walweisen Reinigen von glatten Flaechen und Teppichen
DE823781C (de) Staubsauger
DE970604C (de) Staubsauger mit Ruettelvorrichtung fuer den Filterbeutel
DE912257C (de) Staubsauger, insbesondere liegender Bauart
AT112504B (de) Staubsaugevorrichtung.
DE579772C (de) Staubsauger
DE740861C (de) Staubsauger mit kastenfoermigem, vorzugsweise aus Pressstoff geformtem Gehaeuse
DE4418720A1 (de) Filter, insbesondere für Staubsauger
AT106315B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Staubtüchern.
DE894151C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geraeteteilen und aehnlichen Gegenstaenden durch Abblasen
AT113299B (de) Vorrichtung zum Entfernen des Staubes aus dem geschnittenen Tabak.
AT117100B (de) Vorrichtung zum Ablassen des gereinigten Tabakes aus dem an eine Saugleitung angeschlossenen Staubabscheider.
DE861499C (de) Trockenfilter mit mehreren ineinander angeordneten Filterschlauchstrecken
AT19077B (de) Handgerät zum Klopfen und Reinigen von Teppichen u. dgl.
DE828796C (de) Filter mit in Gruppen aufgehaengten Filterschlaeuchen
DE651387C (de) Saugschlauchfilter
DE3020816A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entleeren und saeubern von aschenbechern
DE331737C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filterschlaeuchen
AT37763B (de) Filter für Staubsaugapparate.
DE847055C (de) Staubsauger
DE858992C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Staubabscheidung aus Luft
DE239645C (de)