DE894154C - Staubsauger, insbesondere Haushaltstaubsauger - Google Patents

Staubsauger, insbesondere Haushaltstaubsauger

Info

Publication number
DE894154C
DE894154C DES16907D DES0016907D DE894154C DE 894154 C DE894154 C DE 894154C DE S16907 D DES16907 D DE S16907D DE S0016907 D DES0016907 D DE S0016907D DE 894154 C DE894154 C DE 894154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
cleaner according
precipitation field
electrical
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16907D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES16907D priority Critical patent/DE894154C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894154C publication Critical patent/DE894154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/102Dust separators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/125Dry filters funnel-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Staubsauger, insbesondere Haushaltstaubsauger Die mit elektromotorischem Antrieb versehenen Staubsauger sind gewöhnlich in der Weise ausgebildet, daß sie ein durch einen Elektromotor angetriebenes Gebläse besitzen, das den durch eine Saugdüse eingesaugten staubhaltigen Luftstrom durch ein oder mehrere aus einem Textilgewebe bestehende Filter bindurchsaugt, welche die in dem Luftstrom enthaltenen Staubteilchen absondern. Es hat sich gezeigt, daß für Haushaltszwecke u. dgl. eine im allgemeinen genügende Abscheidung der Staubteilchen erreichbar ist. Immerhin wird doch noch ein, wenn auch mengenmäßig geringer Teil der feinsten Staubteilchen von dem durch die Stoffilter hindurchgehenden Luftstrom mitgerissen, der auf diese Weise in die Raumluft gelangt und durch den aus dem Staubsauger austretenden Luftstrom in verhältnismäßig weitem Umfange verbreitet wird. Dieser Umstand ist z. B. dann unerwünscht, wenn es sich um Räume handelt, in denen eine möglichst hohe Staubfreiheit der Luft erforderlich ist, wie dies z. B. in photographischen Werkstätten., in Linsenschleifereien usw. der Fall ist. Besonders unangenehm aber ist es., wenn beispielsweise in Krankenhäusern, Sanatorien usw. Bakterien, Krankheitskeime od. dgl. in die Raumluft gebracht werden. Im folgenden wird nun eine Ausbildung des Staubsaugers gezeigt, durch welche dieser Übelstand beseitigt wird. Erfindungsgemäß ist, der Staubsauger mit einem an sich bekannten elektrischen Niederschlagsfeld versehen, das insbesondere zum Abscheiden von feinen Staubteilchen dient. Ein solches elektrisches Niederschlagsfeld hat die Eigenschaft, daß man mit ihm auch die feinsten Staubteilchen mit einem sehr hohen Wirkungsgrad (bis fast ioo°/o) aus dem Luftstrom entfernen kann. Dabei übt das elektrische Sprühfeld noch eine Bakterien- und keimtötende Wirkung aus, so daß die aus einem solchen Staubsauger herauskommende Luft frei von Staubteilchen und auch Krankheitskeimen irgendwelcher Art ist. Ein, solcher Staubsauger ist daher besonders vorteilhaft für die Anwendung in Räumen, in denen sich viele Menschen aufhalten, und insbesondere auch in Krankenhäusern, Sanatorien usw.
  • Eine besonders gute Reiniigungswirkung wird mit einem .solchen Staubsauger dann erzielt, wenn erfindungsgemäß das elektrische Niederschlagsfelld hinter dem mechanischen z. B. aus Stoff bestehenlden Staubfilter angeordnet ist. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Staubsaugers besteht ferner darin, daß das elektrische Niederschlagsfeld in einem auf -den das Motorgebläse und das Stofffilter enthaltenden Staubsaugerkessel aufgesetzten Gehäuse angeondnet ist. Es bibd@et Inn mit (dem mechanisch arbeitenden Staubsauger eine geschlossene Einheit, .die nicht mehr Grundfläche als ein mechanisch arbeitender Staubsauger erfordert und die ebenso bequem und handlich wie ein solcher StaubsaubgeT ist.
  • In den Fiig. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Staubsaugers im Auf- unld Grundriß dargestellt, aus idem weitere Einzelheiten .der Erfindung ersichtlich sind. Mit i .ist der Staubsammelkessel eines gewöhnlichen Kesselstaubsaugers 'bezeichnet, an dessen Saugstutzen 2- der Saugschlawch 3 angschlossenist, an dessen Ende sich eine Saugdüse befindet. In dem Kessel i ist auf einem Träg r q. Idas Motor!gebläseaggregat 5 senkrecht stehend angeordnet und in, an sich bekannter Weisiei durch Gummielemente 6 whd 7 abgestützt. Mit 8 ist ein, unterhalb des Trägers q. befindliches außenbeaufschlagtes Stoffilter bezeichnet, Glas zur mechanischen Abscheiidung der in dem eingesaugten Luftstrom vorhandenen ,dient. Auf den oberen Rand des Staulbs:ammelkes-els i ist nun das Gehäuse für das elektrische Niederschlagsfelid auergesetzt, das im. wesentlichen aus den beiden gleichachsig ungeordneten zyliaderartvgen Körpern#9 und io besteht und mit dem Staubsammelkessel in üblicher Weise @durch Kniehebelverse'hlüsse od. dgl. .leicht abnehmbar verbunden ist. In dem Zwischenraum zwischen diesen beiden zylinderartiigen Körpern sind die aus drinnen Drähten bestehenden Hochspannungselektroden i i angeordnet, die mit, ihren oberen uniunteren Enden von Isolatoren i2 bzw. 13 in gleichen Abständen von den Oberflächen der beiden zylinderartigen Körper gehalten werden. Die zur Erzeugung des Hochspannungsstromes für die Elektroden dienenden Teile, wie, z. B. Umspanner 1q. und Gleichrichter 15, sind im Innern des inneren zylinderartigen Körpers 9 angeordnet. Das Gehäuse, welches das elektrische Niederschlagsfeld enthält, ist ferner auf der Oberseite mit einer nach unten offenen, glockenförmigen Kappe 16 versehen, die als Um-Lenkvorrichtung für den aus dem elektrischen Niederschlagsfeld austretenden gereinigten Luftstrom nach außen dient. Die Kappe 16 dient dabei auch als Verbindungsglied zwischen den beiden zylinderartigen Körpern ,9 und io. Ferner ist auf der Kappe der zum Ein- undAusschalten des Staubsaugers bzw. des elektrischen Niederschlagsfeldes dienende Schalter 17 angebracht. Außerdem ist auf der Kappe ein Handgriff 18 befestigt, der zum Halten des Staubsaugers bei seinem Transport dient.
  • Bei einem in solcher Weise ausgebildeten Staubsauger wird der durch die Saugdüse bzw. den Saugschlauch eingesaugte Staub zunächst durch den Filterbeutel 8 zum größten Teil bereits in dem Staubsammelkessel i mechanisch abgeschieden. Der durch das Stoffilter 8 und das Motorgebläseaggregat 5 hindurchgehende Luftstrom, der noch eine gewisse Menge feiner Staubteilchen enthält, wird nun durch das zwischen den Hochspannungselektroden i i und den beiden zylinderartigen Körpern 9 und io vorhandene elektrische Sprühfeld hindurchgeführt. Hierbei werden durch das elektrische Sprühfeld, das zweckmäßig mit einer Spannung von mehreren iooo V gespeist wird, die in dem Luftstrom noch enthaltenen feinen Staubteilchen praktisch restlos niedergeschlagen. Außerdem werden hierbei in der Luft etwa enthaltene Krankheitskeime, z. B. Bakterien usw., von dem elektrischen Sprühfeld abgetötet. Der so gereinigte und desinfizierte Luftstrom wird nun durch die glockenförmige Kappe i-6 umgeleitet, so daß er nach unten gerichtet aus den Öffnungen der Kappe 16 ins Freie austritt.
  • Vor oder hinter dem elektrischen Niederschlagsfeld können erfindungsgemäß gegebenenfalls noch Leitkörper zur Umlenkung des beim Austritt aus dein Motorgebläseaggregat in Drehbewegung befindlichen Luftstromes in geradlinige Strömung vorgesehen sein. In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, das elektrische Niederschlagsfeld in an sich bekannter Weise mit getrennter elektrischer Auflade- und Niederschlagsstufe zu versehen. Ferner kann das das elektrische Niederschlagsfeld enthaltende Gehäuse auch als Zusatzgerät zum Anschluß an bereits vorhandene Staubsauger ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Staubsauger, insbesondere Haushaltsstaubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß er, insbesondere zum Abscheiden .der feinen Staubteilchen, mit einem an sich bekannten elektrischen Niederschlagsfeld versehen ist.
  2. 2. Staubsauger nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Niederschlagsfeld hinter deni mechanischen, z. B. aus Stoff bestehenden Staubfilter angeordnet ist. 3.
  3. Staubsauger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Niederschlagsfeld in einem auf den das Motorgebläse und das Stoffilter enthaltenden Staubsaugerkessel aufgesetzten Gehäuse angeordnet ist. .
  4. Staubsauger nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse für das elektrische Niederschlagsfeld aus zwei gleichachsig angeordneten zylinderartigen Körpern besteht, in dessen Zwischenraum die Hochspannungselektroden angeordnet sind.
  5. 5. Staubsauger nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung des Hochspannungsstromes für die Elektroden des Niederschlagsfeldes dienenden Teile, wie z. B. Umspanner und Gleichrichter, im Innern des inneren zylinderartigen Körpers angeordnet sind.
  6. 6. Staubsauger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische' Niederschlagsfeld in an sich bekannter Weise mit getrennter elektrischer Auflade- und Niederschlagsstufe versehen ist.
  7. 7. Staubsauger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß das Gehäuse, welches das elektrische Niederschlagsfeld enthält, auf der Oberseite mit einer nach unten offenen, glockenförmigen Kappe versehen ist, die als Umlenkvorrichtun- für den austretenden gereinigten Luftstrom nach außen dient. B. Staubsauger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder hinter dem elektrischen Niederschlagsfeld Leitkörper zur Umlenkung des in Drehbewegung befindlichen Luftstromes in geradlinige Strömung vorgesehen sind. g. Staubsauger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das das elektrische Niederschlagsfeld enthaltende- Gehäuse als Zusatzgerät zum Anschluß an bereits vorhandene Staubsauger ausgebildet ist.
DES16907D 1943-11-19 1943-11-19 Staubsauger, insbesondere Haushaltstaubsauger Expired DE894154C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16907D DE894154C (de) 1943-11-19 1943-11-19 Staubsauger, insbesondere Haushaltstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16907D DE894154C (de) 1943-11-19 1943-11-19 Staubsauger, insbesondere Haushaltstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894154C true DE894154C (de) 1953-10-22

Family

ID=7475284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16907D Expired DE894154C (de) 1943-11-19 1943-11-19 Staubsauger, insbesondere Haushaltstaubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894154C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990032A (en) * 1958-08-19 1961-06-27 Thor Power Tool Co Separator for use with rock drills
US3534530A (en) * 1966-02-02 1970-10-20 Alfred Hornig Device for producing electric fields
EP0443254A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 The Scott Fetzer Company Elektrostatisches Filtrieren von Stoffen
US5376168A (en) * 1990-02-20 1994-12-27 The L. D. Kichler Co. Electrostatic particle filtration
US5405434A (en) * 1990-02-20 1995-04-11 The Scott Fetzer Company Electrostatic particle filtration
GB2604338A (en) * 2021-02-26 2022-09-07 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990032A (en) * 1958-08-19 1961-06-27 Thor Power Tool Co Separator for use with rock drills
US3534530A (en) * 1966-02-02 1970-10-20 Alfred Hornig Device for producing electric fields
EP0443254A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 The Scott Fetzer Company Elektrostatisches Filtrieren von Stoffen
US5143524A (en) * 1990-02-20 1992-09-01 The Scott Fetzer Company Electrostatic particle filtration
US5376168A (en) * 1990-02-20 1994-12-27 The L. D. Kichler Co. Electrostatic particle filtration
US5405434A (en) * 1990-02-20 1995-04-11 The Scott Fetzer Company Electrostatic particle filtration
GB2604338A (en) * 2021-02-26 2022-09-07 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner
GB2604338B (en) * 2021-02-26 2023-10-11 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836748A1 (de) Blas/saug-vorrichtung
EP0209901A2 (de) Schmutzsaugvorrichtung
DE1517604B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Wassers eines Schwimmbeckens
DE894154C (de) Staubsauger, insbesondere Haushaltstaubsauger
DE3915248A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und befeuchtung von raumluft
DE562893C (de) Zyklonelektrofilter
DE846368C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Fadenabfall und Flug an Spinnereimaschinen
DE1170595B (de) Staubsaugerduese zum walweisen Reinigen von glatten Flaechen und Teppichen
DE4414871A1 (de) Abreinigbarer Raumluftreiniger
DE887995C (de) Elektrischer Staubsauger mit elektrischer Reinigungsvorrichtung fuer das Staubfilter
DE928550C (de) Staubsauger
AT212524B (de) Putzgerät
DE943669C (de) Elektrischer Staubsauger
DE876888C (de) Vorrichtung zur Staubabscheidung in geschlossenen Raeumen
DE507249C (de) Tierputzvorrichtung mit Staubabsaugung
DE1155888B (de) Als Aschenbecher verwendbarer Tischstaubsauger
DE261823C (de)
DE858961C (de) Geraet zum Absaugen der Faserflocken von Textilmaschinen
DE665286C (de) Saugduese, insbesondere Gelenkduese, fuer Staubsauger
DE551163C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE750146C (de) Elektrofilteranlage, insbesondere zur Luftbehandlung bzw. Reinigung
DE1403629A1 (de) Wirbelvorrichtung,insbesondere Reinigungsvorrichtung
DE375459C (de) Staubsauger
AT117100B (de) Vorrichtung zum Ablassen des gereinigten Tabakes aus dem an eine Saugleitung angeschlossenen Staubabscheider.
DE912257C (de) Staubsauger, insbesondere liegender Bauart