DE518300C - Schnuersenkelhalter - Google Patents

Schnuersenkelhalter

Info

Publication number
DE518300C
DE518300C DEW83067D DEW0083067D DE518300C DE 518300 C DE518300 C DE 518300C DE W83067 D DEW83067 D DE W83067D DE W0083067 D DEW0083067 D DE W0083067D DE 518300 C DE518300 C DE 518300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
behind
edge
shoe
lace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW83067D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WERNSDOERFER
Original Assignee
KARL WERNSDOERFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WERNSDOERFER filed Critical KARL WERNSDOERFER
Priority to DEW83067D priority Critical patent/DE518300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518300C publication Critical patent/DE518300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/02Flaps; Pockets

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Bei Schnürschuhen, insbesondere Halbschuhen, wird es allgemein als ein ■ Übelstand empfunden, daß die Schleifen- und die Senkelenden heraushängen. Es ist zwar möglich und geschieht auch meistens, die Schleifen und die Senkelcnden zwischen dem Strumpf und dem Schuhwerk hinter den Schaft zu stopfen; aber durch die fortgesetzte Muskelbewegunig beim Gehen werden sie nach einiger Zeit herausgeholt, so daß sie doch heraushängen, was einen unordentlichen Eindruck macht, also zu erneutem Einwärtsstopfen zwingt und außerdem zum Hängenbleiben an irgendwelchen Gegenständen sowie zum Stolpern Anlaß gibt.
Auch üben die Senkelenden, solange sie einwärts gestopft bleiben, einen unerwünschten gesundheitsschädlichen Druck auf den Mittelfußknochen aus, verursachen auch Aufscheuern rles Strumpfes und Wundreiben der Haut an
so «lieser Stelle, so daß viele Benutzer bei längeren Wanderungen absichtlich das Einstopfen vermeiden.
Es ist bekannt, einen oben und unten längs des oberen Randes des Oberleders angenähten Saumstreifen mit zwei lotrechten Einschnitten zu versehen, um ein Brückenstück zu bilden, hinter dem die Senkelenden durchgesteckt werden sollen. Indessen muß dieses Durchstecken beim fertigverschnürten Schuh vorgenommen werden, was nur bei Anwendung besonderer Geschicklichkeit gelingt. Diese Schwierigkeit läßt sich auch dadurch nicht beseitigen, daß das Brückenstück nur, wie ebenfalls bereits vorgeschlagen worden ist, an seinem unteren Rande festgenäht wird, mit oder ohne Hinzufügung eines Druckknopfes am oberen Rand. Überdies bedeutet ein solcher Druckknopf eine unangenehme Druckstelle, und bekanntlich werden Druckknöpfe nach einiger Benutzungsdauer unzuverlässig.
Schließlich ist es bekannt, ein wenig hinter der A^erschnürungsstelle einen niederklappbaren Lederlappen außen am Schuh anzubringen, also so, daß dieser Lappen in der Gebrauchslage sichtbar und störend bleibt.
Bekannt ist also in der Form des obenerwähnten, mit seinem unteren Rand angenähten Brückenstückes ein Lederlappen, der schon vor der Fertigstellung der Verschnürung sich hinter dem Schaft befindet und von unten her hinter die hinter den Schuhrand gelegten Senkelenden greift, ferner ein mit seinem oberen Rande angenähter Lappen, der dauernd außen bleibt und von außen her über die vor den Schuhrand gelegten Senkelenden geklappt wird. Demgegenüber liegt das Wesen des Erfindungsgegenstandes darin, daß der Lederlappen an der Innenseite des Schuhwerkes, am oberen Schaftrand ein wenig hinter der Verschnürungsstelle, nach innen einklappbar angebracht ist.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, auf welcher
Abb. ι die Lage des Lappens nach dem Fertigstellen der Schleife und
Abb. 2 die Lage des Lappens nach dem Verwahren der Senkelenden zeigt.
Gezeichnet ist der linke Sc'huh, so daß 2 der auf der Fußinnenseite gelegene Rand des Oberleders 1 ist. An der Stelle 3, die ein
wenig hinter der Verschluiizunge liegt, ist oben .aiii Rande3, wo das Futter und das Oberleder zusammentreffen, ein Lappen 4 angebracht, der entweder an das Oberleder angenäht oder mit diesem aus einem Stück gestanzt sein kann. Der Umriß dieses Lappens kann, z. B. durch eine zackige Form der ΙΊη-rißlinie, verziert sein.
Nachdem die Verschnürung 5 fertiggestellt und die Schleife 5' nebst den Senkelenden hinter den Lappen 4, also im gezeichneten Beispiel beim linken Schuh nach, rechts vom Fuß, gelegt ist, wird der Lappen 4 einwärts über die Schleife und die Senkelenden gelegt und dann zwischen den Strumpf und den Senkelenden nach unten geschoben, so daß die Schleife und die Senkelenden zwischen das Futter und den innen befindlichen Lappen zu liegen kommen und am Ausweichen nach oben durch den Umbiegungssteg des Lappens gehindert sind. Zum Einstopfen kann man einen Schuhlöffel oder in Ermangelung eines solchen einen leicht zu biegenden Gegenstand, z. B. eine Visiten- oder eine Postkarte, zu Hilfe nehmen.. Der Lappen legt sich nunmehr mit seiner gesamten Fläche auf den Fußknöchel, so daß örtlich zusammengedrängter Druck etwa durch den Knoten der Schleife vermieden ist. Durch den Gegendruck des Fußes wird der Lappen in der aus Abb. 2 ersichtlichen Lage festgehalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schnürsenkelhalter in Gestalt eines am oberen Schuhrand vorgesehenen, über die hinter den Schuhrand gelegten Senkelenden klappbaren Lederlappens, dadurch gekennzeichnet, daß der Lederlappen an der Innenseite des Schuhwerks am oberen Schaftrande ein wenig hinter der Verschnürungsstelle nach innen einklappbar angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    OEDEUCKT iti DER
DEW83067D 1929-07-02 1929-07-02 Schnuersenkelhalter Expired DE518300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83067D DE518300C (de) 1929-07-02 1929-07-02 Schnuersenkelhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83067D DE518300C (de) 1929-07-02 1929-07-02 Schnuersenkelhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518300C true DE518300C (de) 1931-02-16

Family

ID=7611610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW83067D Expired DE518300C (de) 1929-07-02 1929-07-02 Schnuersenkelhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518300C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526977A (en) * 1968-12-17 1970-09-08 Catalina Partagas Safety shoelaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526977A (en) * 1968-12-17 1970-09-08 Catalina Partagas Safety shoelaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518300C (de) Schnuersenkelhalter
CH216930A (de) Schlechtwetter-Schutzstiefel.
DE410290C (de) Schuhwerk mit eingearbeiteter Senkfusseinlage
DE586314C (de) Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken
DE809294C (de) Schuhlasche
DE245929C (de)
DE693843C (de)
DE279617C (de)
DE549794C (de) Orthopaedischer Schuh
DE522347C (de) Gewirkte Schuhschutzhuelle, Strumpf oder Fussschluepfer
DE405227C (de) Schaft fuer Sandalen und Spangenschuhe
DE515281C (de) Schnuerschuh mit verlaengerter, umlegbarer Zunge
DE449857C (de) Hygienisch-orthopaedisches Schuhwerk
DE489909C (de) Schuh mit aus einem einzigen Stueck Leder bestehendem Schaft
DE318563C (de)
DE678982C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit in die Sohle fest eingearbeiteter Fussgewoelbestuetze
DE292539C (de)
DE680733C (de) Halbschuh mit weicher Laufsohle und Filzinnensohle
DE552028C (de) Schuheinlage zur Behebung des Senkfusses
DE200043C (de)
DE332624C (de) Spitzentanzschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE472652C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Rand gearbeitetem Schuhwerk
DE428735C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Faltenlegung bei Schnuerschuhwerk ohne Kappe
DE805363C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und nach dem Verfahren hergestelltes Schuhwerk sowie Zuschnitt dazu
DE498261C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk