DE518022C - Vorrichtung zum Zufuehren von Einzelwerkstuecken an Naehmaschinen mit waagerecht kreisendem Stoffschieber - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren von Einzelwerkstuecken an Naehmaschinen mit waagerecht kreisendem Stoffschieber

Info

Publication number
DE518022C
DE518022C DEU10920D DEU0010920D DE518022C DE 518022 C DE518022 C DE 518022C DE U10920 D DEU10920 D DE U10920D DE U0010920 D DEU0010920 D DE U0010920D DE 518022 C DE518022 C DE 518022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
sewing machines
lever
individual workpieces
feeding individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10920D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special GmbH
Original Assignee
Union Special GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special GmbH filed Critical Union Special GmbH
Priority to DEU10920D priority Critical patent/DE518022C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518022C publication Critical patent/DE518022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
    • D05B21/007Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets to obtain circular or elliptical seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/20Small textile objects e.g., labels, beltloops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/30Fibre mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zuführen von Einzelwerkstücken an Nähmaschinen mit waagerecht kreisendem Stoffschieber Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Ein7elwerkstücken an Nähmaschinen mit in waagerechter Ebene kreisendem Stoffschieber zum Nähen kreisförmiger Nähte, wobei mit Hilfe eines bügelförmigen Zubringerhebels das Werkstück unter den Drückerfuß geführt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung dieser Vorrichtung, darin bestehend, daß der Zubringerhebel eine Vorrichtung zum Festhalten des ein- oder mehrteiligen Werkstücks aufweist, so daß beispielsweise aufeinanderliegende Werkstückteile verschiedener Größe während des Zuführens unter den Drückerfuß von der Haltevorrichtung des Zubringerhebels festgehalten werden und so ihre Lage zueinander nicht verändern können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Zubringerhebel eine Klemmtaste auf, die auf das Werkstück drückt. Zweckmäßigerweise soll der Zubringerhebel unter der Klemmtaste eine Unterlage für das Werkstück aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt: es zeigen Abb. i eine Nähmaschinentischplatte mit darauf angelenktem Zubringerhebel von oben, Abb. 2 im Schnitt von vorn, Abb. 3 und q. zwei verschiedene Werkstücke. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel soll ein scheibenförmiges Werkstück a benäht werden, das zu diesem Zweck in den Eingriffsteil f des Zubringers eingelegt wird.
  • Dieser Zubringerhebel e, f ist bei g drehbar gelagert und kann auf der Tischplatte lt in Richtung des Pfeiles geschwungen werden. Wenn es sich um Werkstücke in einem Stück handelt, genügt der Zubringerhebel; sollen jedoch mehrteilige Werkstücke benäht werden, deren Teile dazu noch von verschiedener Gestalt bzw. Größe sind, so ist ein Verschieben der einzelnen Werkstückteile zueinander nicht leicht zu vermeiden.
  • Um dies zu verhindern, weist erfindungsgemäß der Zubringerhebel eine Vorrichtung zum Festhalten der Werkstückteile auf. Im nachfolgenden ist als Werkstück eine Puderquaste a angenommen, die einen Griff, z. B. ein Bändchens oder eine Schleifet, auf@veisen soll.
  • Beim Benähen einer solchen Puderquaste nimmt man das scheibenförmige Werkstück a, legt darauf das gefaltete Bändchen s oder die Schleife t und führt beides in den das Werkstück aufnehmenden Teil f des Zubringerhebels e ein, wobei die bei tt gelagerte Klemmtaste v durch Niederdrücken des Endarmes «, entgegen der Wirkung einer Feder x in angehobener Stellung gehalten wird, so daß man in der Lage ist, das Werkstück a nebst Bändchen s zwischen die Kleinnitrite z, und eine Unterlage y einführen zu können. Ist dies geschehen, so gibt man den Arin zu, frei. wodurch das Werkstück a samt Bändchen s eingespannt wird (vgl. Abb. 2), so daß nunmehr das zusammengesetzte Werkstück a, s durch Einschwingen des Zubringerhebels e, f unter den Drückerfuß c gelangt, der jetzt gesenkt wird und dabei das Bändchen s und das Werkstück a. zusammenhält.
  • Hierauf drückt man den Arm ze" abwärts, wodurch die Klemmtaste v die Puderquaste freigibt; man führt nun den Zubringerliebel e, f unter Zurücklassung der Werkstückteile wieder in seine Anfangslage zurück, worauf diese benäht werden können.
  • Die Neuerung eignet sich nicht nur zum Annähen bzw. Benähen von mit einem Haltemittel versehenen Puderquasten, sondern auch zum Festhalten oder Zusammenhalten mehrerer, insbesondere verschieden großer Werkstücke oder Werkstückteile.

Claims (3)

  1. PATEN TAN SPRÜCFIE i. Vorrichtung zum Zuführen von Einzelwerkstücken an Nähmaschinen mit in waagerechter Ebene kreisendem Stoffschieber zum Nähen kreisförmiger 'Nähte, wobei mit Hilfe eines bügelförmigen Zubringerhebels das Werkstück unter den Drückerfuß geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der bügelförmige Zubringerhebel (e, f) eine Vorrichtung zum Festhalten eines oder mehrererWerkstückteile aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da-. durch gekennzeichnet, daß der Zubringerhebel (e, f) mit einer Klemmtaste (v) ausgestattet ist, die gegen das Werkstück drückt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringerhebel (e, f) unter der Klemmtaste (v) _ eine Unterlage (y) für das Werkstück (s, a) aufweist.
DEU10920D 1929-09-17 1929-09-17 Vorrichtung zum Zufuehren von Einzelwerkstuecken an Naehmaschinen mit waagerecht kreisendem Stoffschieber Expired DE518022C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10920D DE518022C (de) 1929-09-17 1929-09-17 Vorrichtung zum Zufuehren von Einzelwerkstuecken an Naehmaschinen mit waagerecht kreisendem Stoffschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10920D DE518022C (de) 1929-09-17 1929-09-17 Vorrichtung zum Zufuehren von Einzelwerkstuecken an Naehmaschinen mit waagerecht kreisendem Stoffschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518022C true DE518022C (de) 1931-02-11

Family

ID=7567449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10920D Expired DE518022C (de) 1929-09-17 1929-09-17 Vorrichtung zum Zufuehren von Einzelwerkstuecken an Naehmaschinen mit waagerecht kreisendem Stoffschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518022C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876464A (en) * 1956-08-27 1959-03-10 Helen I Helverson Hospital bed bell cord anchor
US3675602A (en) * 1970-06-30 1972-07-11 Clinton Ind Automatic emblem sewing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876464A (en) * 1956-08-27 1959-03-10 Helen I Helverson Hospital bed bell cord anchor
US3675602A (en) * 1970-06-30 1972-07-11 Clinton Ind Automatic emblem sewing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE518022C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Einzelwerkstuecken an Naehmaschinen mit waagerecht kreisendem Stoffschieber
DE493914C (de) Knopfannaehmaschine
DE886092C (de) Blindstichnaehmaschine
DE613653C (de) Endstueckenhalter fuer Aufschnittschneidemaschinen mit waagerechtem Kreismesser
DE888195C (de) Einrichtung zum Einstellen der Einstichtiefe der Nadel von Blindstichnaehmaschinen
DE404765C (de) Maschine zum Biegen von Zargen oder Maenteln zu Blechdosen
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
DE559593C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
DE456214C (de) Maschine zum Stopfen, Sticken und Naehen
DE957899C (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zur Ausführung kreisförmiger Nähte
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE836275C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE517655C (de) Flachnaht-Naehmaschine zum gleichzeitigen Zusammennaehen und UEberdecken der Kanten zweier Stoffteile
DE668167C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen mit aufwaerts verschwenkbarem Stoffkantenanschlag
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE496207C (de) Schneidemaschine fuer Wurst und anderes Schneidgut
DE620661C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Knopflochnaehmaschinen
DE856027C (de) Repassiermaschine
DE610483C (de) Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen
DE497851C (de) Saeumer fuer Naehmaschinen, insbesondere fuer mit Klebstoff versehene Werkstuecke
AT114586B (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zum Annähen von Knöpfen.
DE476456C (de) Heftmaschine zum Anbringen von Nadeletiketten
DE592835C (de) Unterfadenschneid- und -klemmvorrichtung fuer Zweifadenknopflochnaehmaschinen
DE520435C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzwicken von Schuhwerk mittels Klebstoffes