DE517732C - Faerbekufe mit einem drehbaren, trommelartigen Rahmen fuer die auf aus-wechselbaren Faerbestoecken aufgehaengten Waren, insbesondere Struempfe - Google Patents

Faerbekufe mit einem drehbaren, trommelartigen Rahmen fuer die auf aus-wechselbaren Faerbestoecken aufgehaengten Waren, insbesondere Struempfe

Info

Publication number
DE517732C
DE517732C DET34142D DET0034142D DE517732C DE 517732 C DE517732 C DE 517732C DE T34142 D DET34142 D DE T34142D DE T0034142 D DET0034142 D DE T0034142D DE 517732 C DE517732 C DE 517732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coloring
drum
goods
rotatable
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET34142D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET34142D priority Critical patent/DE517732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517732C publication Critical patent/DE517732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/08Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments as hanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Färbekufe mit einem drehbaren, trommelartigen Rahmen für die auf auswechselbaren Färbestöcken aufgehängten Waren, insbesondere Strümpfe Die Erfindung betrifft eine Färbekufe oder einen Färbebottich, auf dem ein drehbarer, trommelartiger Rahmen angeordnet ist, der zum Teil in die Färbeflotte hineinragt und dabei die an ihm lösbar auf Stöcken befestigten, zu färbenden Textilgutstückwaren, z. B. Strähne, Strümpfe o. dgl., durch die Färbflotte zieht. Bei bekannten Färbehufen mit derartigen Drehrahmen oder Walzen der einzelnen Färbestücke ist die Bestückung langwierig. Es sind zwar zahlreiche Vorschläge gemacht worden, um die in den drehbaren, trommelartigen Rahmen einzusetzenden 1# ärbestöcke leicht auswechselbar und dabei sicher genug zu befestigen. Hierzu bedurfte es aber bei den bekannten Vorrichtungen nicht nur besonderer Verblockungen oder Verriegelungen der eingesetzten Färbestöcke, sondern in den meisten Fällen auch einer besonderen Ausbildung der letzteren. Gemäß der Erfindung sind nur die Innenseiten von zwei einen drehbaren, trommelartigen Rahmen bildenden Scheiben mit eingesenkten Bohrungen derart versehen, daß von zwei in waagerechter Ebene sich gegenüberliegenden Bohrungen. des Scheibenpaares, die eine Bohrung, eine zweite sich anschließende und in ihrem Durchmesser kleinere Bohrung besitzt, die dem Durchmesser des Färbestockes entspricht. Mit Hilfe eines derartigen Bohrungspaares läßt sich ein mit zu färbender Textilgutstückware bestückter Stock leicht, schnell und sicher an dein Scheibenpaar befestigen und in gleicher Weise wieder entfernen. Die Bohrungen sind kreisförmig an den Scheibenpaaren angeordnet, so daß bei einem von den Bohrungen einer Scheibe gebildeten Kreis mit einem Durchmesser von z. B. 98o mm vierzig Bohrungen vorgesehen sind.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Färbekufe im Längsschnitt; Abb. 2 dieselbe im Ouerschnitt nach Linie .q-B der Abb. i ; Abb. 3 Teile eines Scheibenpaares iin Schnitt, von oben gesehen, in größerem Maßstabe; Abb. 4. einen Stab in eingehängter Lage im Ouerschnitt des Scheibenpaares; Alb. 5 diesen Stock in gleicher Lage und die eine Scheibe des Scheibenpaares im Liingsschnitt.
  • Auf der aus den hochstehenden Wänden a und b und dem Boden c bestehenden Färbekufe ist eine Welle cd drehbar gelagert, die ihren Antrieb von der Festscheibe. e erhält. Auf dieser Welle d sind durch Flanschen f zwei Scheiben g und lz befestigt in paralleler Lage zu den Kufenlä ngswänden a. An der Innenfläche der Scheibe g sind zylindrische Bohrungen -i. kreisförmig angeordnet. Ihnen sitzen in waagerechter Ebene an der anderen Scheibe h angeordnete Bohrungen i' von gleicher Größe und Form gegenüber. An jede der letzteren Bohrungen i' schließt sich je eine kleinere Bohrung k an, die dem Durchmesser des Färbestockes entspricht. Ein z. B. mit zu färbenden Strümpfen bestückter Stock ;;i. wird zunächst durch die Bohrung i' in die sich anschließende Bohrung k gesteckt und dem noch freien Ende des Stockes in. dadurch die Möglichkeit gegeben, in die Bohrung i' der anderen Scheibe g eingesetzt zu werden. Hierauf -wird der Stock in nach der Scheibe g zu ein wenig zurückgestoßen, so daß er jetzt nur noch in den Bohrungen i und i' gelagert ist. Durch seine Eigenschwere und Warenbelastung liegt er auf dem Grund der Bohrung i' auf, so daß er ungewollt in die kleinere Bohrung k nicht gelangen kann (Abb.4 und 5). Nur zur Entfernung des Stockes in wird er mit dem einen Ende wieder in die Bohrung k gestoßen, so daß das andere Ende die Bohrung i verlassen kann.
  • Innerhalb des aus den kreisförmig angeordneten Stöcken in gebildeten Ringes ist in an sich bekannter Weise um die Scheibenwelle d ein dieleiden Scheiben g und lt verbindender Hohlzylinder -n angeordnet. Dieser ist mit Schlitzen o versehen. Auf diesen Zylinder ii legt sich die nasse Ware, so daß sie mit der Scheibenwelle d nicht in Berührung kommen und sich nicht um diese wickeln und verletzen kann. Die Zylinderschlitze o gestatten in bekannter Weise das Eindringen und Auslaufen der Färbflotte. Bei einfachen Ausführungen kann der Zylinder n aus Leisten bestehen, die in Zwischenräumen kreisförmig angeordnet sind.
  • Damit beim Einhängen der Färbestöcke in die Scheiben g und lt sich nur in der Richtung des Pfeiles A bewegen können, ist auf der Welle d ein Sperrad p angeordnet, in das eine abhabbare Sperrklinke q eingreift. Während des Rundlaufes g, lz wird die Sperrklinke q zweckmäßig von dem Sperrad p abgehoben. Um eine Prüfung oder Musterung der auf der drehbaren Scheibenwalze g und h gefärbten Ware ohne Abnahme von Einzelstücken vornehmen zu können. sind an :der Kufenvorderwand b' einige Strümpfe in die L1 ärbflotte eingehängt.

Claims (1)

  1. PATR\TTANSPRUCFI: Färbekufe mit einem drehbaren, trommelartigen Rahmen für die auf auswecliselbaren Färbestöcken aufgehängten Waren, insbesondere Strümpfe, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei die Trommelstirnwände bildenden Scheiben (g, h.) Bohrungen kreisförmig am Umfang verteilt angeordnet sind, von denen je zwei (i, i.') von größerem Durchmesser als der Färbestock (in) in waagerechter Ebene sich gegenüberliegen und an die sich konzentrisch an der einen Scheibe (h) eine Bohrung (k) entsprechend dem Durchmesserdes Färbestockes (in) anschließt.
DET34142D 1927-10-27 1927-10-27 Faerbekufe mit einem drehbaren, trommelartigen Rahmen fuer die auf aus-wechselbaren Faerbestoecken aufgehaengten Waren, insbesondere Struempfe Expired DE517732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34142D DE517732C (de) 1927-10-27 1927-10-27 Faerbekufe mit einem drehbaren, trommelartigen Rahmen fuer die auf aus-wechselbaren Faerbestoecken aufgehaengten Waren, insbesondere Struempfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34142D DE517732C (de) 1927-10-27 1927-10-27 Faerbekufe mit einem drehbaren, trommelartigen Rahmen fuer die auf aus-wechselbaren Faerbestoecken aufgehaengten Waren, insbesondere Struempfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517732C true DE517732C (de) 1931-02-09

Family

ID=7558298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET34142D Expired DE517732C (de) 1927-10-27 1927-10-27 Faerbekufe mit einem drehbaren, trommelartigen Rahmen fuer die auf aus-wechselbaren Faerbestoecken aufgehaengten Waren, insbesondere Struempfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517732C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229409A (en) * 1990-08-15 1993-07-20 Eli Lilly And Company 6-substituted-tetrahydrobenz[cd]indoles
US5229410A (en) * 1990-08-15 1993-07-20 Eli Lilly And Company 6-substituted-hexahydrobenz[cd]indoles
US5244912A (en) * 1991-03-28 1993-09-14 Eli Lilly And Company 6-heterocyclic-4-amino-1,3,4,5-tetrahydrobenz(cd)indoles and pharmaceutical use thereof
US5244911A (en) * 1991-03-28 1993-09-14 Eli Lilly And Company 6-heterocyclic-4-amino-1,2,2a,3,4,5-hexahydrobenz(cd)indoles and pharmaceutical use thereof
US5302612A (en) * 1990-02-26 1994-04-12 Eli Lilly And Company 6-substituted-hexahydrobenz[cd]indoles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302612A (en) * 1990-02-26 1994-04-12 Eli Lilly And Company 6-substituted-hexahydrobenz[cd]indoles
US5229409A (en) * 1990-08-15 1993-07-20 Eli Lilly And Company 6-substituted-tetrahydrobenz[cd]indoles
US5229410A (en) * 1990-08-15 1993-07-20 Eli Lilly And Company 6-substituted-hexahydrobenz[cd]indoles
US5244912A (en) * 1991-03-28 1993-09-14 Eli Lilly And Company 6-heterocyclic-4-amino-1,3,4,5-tetrahydrobenz(cd)indoles and pharmaceutical use thereof
US5244911A (en) * 1991-03-28 1993-09-14 Eli Lilly And Company 6-heterocyclic-4-amino-1,2,2a,3,4,5-hexahydrobenz(cd)indoles and pharmaceutical use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517732C (de) Faerbekufe mit einem drehbaren, trommelartigen Rahmen fuer die auf aus-wechselbaren Faerbestoecken aufgehaengten Waren, insbesondere Struempfe
DE586058C (de) Zettelgatter
DE562736C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln textiler Einzelstuecke
DE547628C (de) Maschine zum Faerben von Garnstraehnen
DE944185C (de) Aufziehbarer Waeschetrockner
AT141743B (de) Handwaschmaschine.
DE505565C (de) Waschmaschine
DE361039C (de) Einrichtung an Torfformmaschinen zur Kennzeichnung der Torfsoden
DE650579C (de) Tragbare Reklamevorrichtung
DE370027C (de) Waeschetrockner
DE394917C (de) Waeschetrockenvorrichtung
DE471282C (de) Handhackmaschine mit rotierenden Hackwerkzeugen
AT118468B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung gemusterter Waren.
DE507990C (de) Vorrichtung zum unregelmaessigen Faerben von Straehngarn o. dgl.
DE601387C (de) Reiberwaschmaschine mit abnehmbaren Bewegerarmen
DE465723C (de) Vorrichtung zum Aufdrehen von Zoepfen aus Crin d'Afrique
DE286952C (de)
CH334675A (de) Spiel-, insbesondere Fussballspielapparat
DE170C (de) Maschine zum Färben und Imprägniren von Garn in Strähnen
DE443962C (de) Dreitrommel-Waschmaschine
DE155004C (de)
DE114667C (de)
DE560348C (de) Prismatischer Straehn-Traeger fuer selbsttaetige Garnfaerbevorrichtungen
DE60173C (de) Schutihülsen zum Auffangen abgeworfener Treibriemen
DE40174C (de) Apparat und Verfahren zum Färben, Waschen und Bleichen aller Arten von Garnen im Strang