DE601387C - Reiberwaschmaschine mit abnehmbaren Bewegerarmen - Google Patents

Reiberwaschmaschine mit abnehmbaren Bewegerarmen

Info

Publication number
DE601387C
DE601387C DEF75506D DEF0075506D DE601387C DE 601387 C DE601387 C DE 601387C DE F75506 D DEF75506 D DE F75506D DE F0075506 D DEF0075506 D DE F0075506D DE 601387 C DE601387 C DE 601387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
mover
removable
axis
grater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER FUSSHOELLER
Original Assignee
PETER FUSSHOELLER
Publication date
Priority to DEF75506D priority Critical patent/DE601387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601387C publication Critical patent/DE601387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Reiberwaschmaschine mit abnehmbaren Bewegerarmen Die Erfindung betrifft eine Reiberwaschmaschine mit abnehmbaren Bewegerarmen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zum leichten Abziehen der Bewegerarme von der Quirlachse nach unten die Achse an ihrem freien Stirnende einen Schlitz hat, in dem eine drehbare Sperrklinke exzentrisch gelagert ist. Ferner ist die Nabe des unten liegenden, abnehmbaren Bewegerarmes als geschlitzte Hülse ausgebildet, die die schwenkbare Klinke aufnimmt und als Träger des in der Verlängerung der Quirlachse liegenden Schlägerstabes dient.
  • Es sind Reiberwaschmaschinen bekannt, .die abnehmbare Bewegerarme haben. Diese Arme werden aber entweder nach oben abgenommen oder seitlich aus einer entsprechenden Lagerung herausgenommen. Bei beiden Ausführungsarten ist das Abnehmen der Bewegerarme umständlich und zeitraubend. Demgegenüber findet beim Erfindungsgegenstand durch die hängende Anordnung der Beweg-erarme und ihre einfache Sicherung auf der Achse mittels einer Sperrklinke ein leichtes und selbsttätiges Abrutschen der Arme von der Quirlachse statt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen Fig. i die Maschine im Aufriß in teilweisem Schnitt, Fig. z einen Schnitt durch die Naben der Bewegerarme, Fig.3 den unteren Teil der als Vierkant ausgebildeten Quirlachse, Fig. ¢ einen Bewegerarm und Fig.5 die als Hülse ausgebildete Nabe des unteren Bewegerarmes im- Querschnitt.
  • Die Quirlachse a ist an ihrem unteren Ende b als Vierkant ausgebildet. Der Vierkantteil b ist mit einem Schlitzbi versehen, in welchem eine Klinke c um einen Stift c, schwenkbar angeordnet ist. Jeder Bewegerarm d, e, welcher auf dem Vierkant b sitzt, wird zweckmäßig in der in Fig. ¢ äargestellten Art ausgebildet, wenn beispielsweise vier Schlägerstäbe an den Armen angreifen. Selbstverständlich können die Arme auch jede beliebige andere Form haben. An dem Bewegerarm d ist eine Hülse dl angeordnet, in welchem das untere Ende b der Quirlachse a mündet. Diese Hülse ist so ausgebildet, daß durch die in dem Vierkant b vorgesehene Klinke c ein Beschädigen der Wäsche nicht vorkommen kann (Fig. 5). Ferner ist in der Verlängerung der Hülse d, ein zur Quirlachse a zentral gerichteter Schlägerstab/ befestigt, welcher ein Ballen der Wäsche verhindert. Der Querschnitt dieses Stabes kann rund sein oder- jede beliebige andere Form haben.
  • Um ein. Erhitzen der Antriebsachse a in der Lagerstelle im Deckel o. dgl. zu vermeiden, ist das Lager g mit einer Asbestschicht h ausgefüttert, die durch eine Platte! gegen Herausfallen gesichert ist.
  • Das Herausnehmen der Bewegerarme d, e geschieht dadurch, daß man mit dem Wäschestab die Klinke c um den Drehpunkt cl bis in die senkrechte Lage nach oben schwenkt, wobei dann die Arme d, e von dem Vierkant b nach unten abrutschen. Man kann dann die Arme mit dem Wäschestab ohne jede Mühe aus der kochenden Lauge herausnehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reiberwaschm.aschine mit abnehmbaren Bewegerarmen, dadurch gekennzeichnet, daß zum leichten Abziehen der Bewegerarme (d"e) von der Quirlachse (a) nach unten die Achse an ihrem freien Stirnende einen Schlitz (bi) hat, in .dem eine drehbare Sperrklinke (c) exzentrisch gelagert ist. a. Reiberwäschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die 1NTabe des unten liegenden, abnehmbaren Bewegerarmes (d) als geschlitzte Hülse (di) ausgebildet ist, die die schwenkbare Klinke (c) aufnimmt und als Träger des in der Verlängerung der Quirlachse liegenden Schlägerstabes (f) dient.
DEF75506D Reiberwaschmaschine mit abnehmbaren Bewegerarmen Expired DE601387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75506D DE601387C (de) Reiberwaschmaschine mit abnehmbaren Bewegerarmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75506D DE601387C (de) Reiberwaschmaschine mit abnehmbaren Bewegerarmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601387C true DE601387C (de) 1934-08-17

Family

ID=7112456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75506D Expired DE601387C (de) Reiberwaschmaschine mit abnehmbaren Bewegerarmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601387C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601387C (de) Reiberwaschmaschine mit abnehmbaren Bewegerarmen
DE517732C (de) Faerbekufe mit einem drehbaren, trommelartigen Rahmen fuer die auf aus-wechselbaren Faerbestoecken aufgehaengten Waren, insbesondere Struempfe
DE2518486C2 (de) Salatschleuder
DE652673C (de) Reinigungsanlage, insbesondere fuer Metallgegenstaende
DE396205C (de) Belastungsvorrichtung fuer die Abnehmerwalzen von Kaemmaschinen
CH317075A (de) Einrichtung zum Verriegeln der Zughaken mit den Messern bei einer Schaftmaschine
DE350255C (de) Waschmaschine mit Einsatzkorb
DE750078C (de) Hakengeschirr
DE486861C (de) Antrieb fuer Wasch- und Trockenschleudermaschinen
DE420615C (de) Kugellager fuer Selfaktorspindeln
AT129344B (de) Milchschleuder.
DE591504C (de) Deckelhaltevorrichtung
DE457324C (de) Spinntopf fuer Spinntopfspinnmaschinen
DE560307C (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines faserigen Gutes aus einem Vorrat
DE264135C (de)
DE860937C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen
DE853148C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen
DE472034C (de) Vorrichtung zum Hochheben und Kippen senkrecht gelagerter Schleudertrommeln
DE161661C (de)
DE43685C (de) Apparat zum Heben der Bi(Jrnefe aus Gährbottichen
DE433488C (de) Topfspinnmaschine fuer Kunstseide
DE655958C (de) Versenknaehmaschine mit Einrichtung, die das Abnehmen des Antriebsriemens beim Versenken des Oberteils eruebrigt
DE568202C (de) Lagerung fuer Schleudermaschinen
DE590702C (de) Ringlaeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE359762C (de) Garnhaspel