DE517017C - Einphasen-Asynchronmotor mit zwei konzentrisch angeordneten, vom Staenderfeld induzierten und gegenueber diesem asynchron rotierenden Laeufern - Google Patents
Einphasen-Asynchronmotor mit zwei konzentrisch angeordneten, vom Staenderfeld induzierten und gegenueber diesem asynchron rotierenden LaeufernInfo
- Publication number
- DE517017C DE517017C DEL63353D DEL0063353D DE517017C DE 517017 C DE517017 C DE 517017C DE L63353 D DEL63353 D DE L63353D DE L0063353 D DEL0063353 D DE L0063353D DE 517017 C DE517017 C DE 517017C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- asynchronous motor
- phase asynchronous
- phase
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/04—Asynchronous induction motors for single phase current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Induction Machinery (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Einphasen-Asynchronmotor, der zwei konzentrisch
angeordnete Rotoren besitzt.
Bekanntlich besitzt der einphasige Asynchronmotor den Nachteil, daß er im Anlauf
von sich aus kein Moment entwickeln kann und wenig überlastbar ist.
Wird die Primärwicklung eines Induktionsmotors mit einphasigem Wechselstrom
gespeist, so entsteht im Luftraum ein pulsierendes Wechselfeld. Wie bekannt, kann
man sich dieses Wechselfeld in zwei gegenläufig rotierende Drehfelder von der halben
Amplitude des Wechselfeldes zerlegt denken.
Diese beiden Drehfelder heben sich in ihrer Wirkung auf den stillstehenden Rotor auf.
Dreht man den kurzgeschlossenen Läufer in einer Richtung an, so läuft er in der Nähe
der synchronen Drehzahl des gleichsinnig rotierenden Drehfeldes von selbst weiter und
kann mechanisch belastet werden. Gegen das invers rotierende Drehfeld hat der Läufer
dann einen Schlupf von fast 200 °/0, d. h. der kurzgeschlossene rotierende Läufer bedeutet
2g für das invers rotierende Drehfeld einen
Kurzschluß, und die im Läufer induzierten Ströme doppelter Frequenz vernichten das gegenläufige
Drehfeld bis auf ein durch Streuung und Widerstand der Ständer- und Lauf erwicklung
bedingtes Restfeld. Der rotierende Läufer eines Einphasen-Ansynchronmotors erfüllt also zwei Aufgaben: er formt das
pulsierende Wechselfeld in ein Drehfeld um und gibt mechanische Leistung an die Welle
ab.
Es liegt nun der Gedanke nahe, diese beiden Funktionen des Rotors voneinander zu
trennen und den Motor mit zwei Rotoren auszuführen. Die Praxis kennt auch bereits
solche Ausführungen. Der Einphasenmotor von Corsepius besitzt zwei Rotoren, die nebeneinander auf gemeinsamer Welle gelagert
und in der Drehung voneinander unabhängig sind. Der eine Rotor wird durch bekannte
Kunstschaltungen oder mechanisch angelassen und formt beim Lauf das pulsierende Ständerfeld in ein Drehfeld um. Nachdem
dieses Drehfeld vorhanden ist, kann der zweite Rotor angelassen werden, wie bei jedem Drehstrommotor, und Leistung abgeben.
Diese Ausführung nach Corsepius ergibt eine äußerst schlechte Ausnützung der
Maschine. Ferner ist eine Ausführung mit zwei konzentrisch angeordneten Rotoren bekannt
geworden, bei der der äußere Rotor drehbar auf der Welle des inneren Rotors angeordnet ist und das Drehfeld erzeugt,
während der innere Rotor wie der Läufer eines Drehstrommotors angelassen werden kann und mechanische Arbeit leistet. Bei
diesem Motor durchsetzt nur ein Teil des Hauptflusses den inneren Rotor, weshalb
Λ .
seine Leistungsfähigkeit sehr gering ist;,aucl
hat der Motor wegen des verdoppelten Luftspaltes einen zu großen Magnetisierungsbedarf.
Ein Motor mit zwei konzentrisch angeordneten Rotoren ist Gegenstand der vorliegenden
Erfindung·. Das Wesentliche zur Erklärung seiner Wirkungsweise ist aus den Abb. ι
und 3 zu entnehmen.
ίο α· bedeutet das Statorblechpaket des Induktionsmotors,
b ist eine normale Einphasenwicklung, die 2/s der Polteilung bedeckt,
d stellt den zweiten Rotor (in der Folge Spaltrotor genannt) dar. Der Aufbau
dieses Spaltrotors ist aus Abb. 2 ersichtlich. Er besteht aus einzelnen Blechringen, in die
zwei Reihen von einander gegenüberliegenden Nuten gestanzt sind. Zwischen den Nuten
bleibt ein zusammenhängender Ring h bestehen, der für die Festigkeit der Konstruktion
des Spaltrotörs von größter Bedeutung ist. Wenn man den Spaltrotor d zwischen
Ständer und Läufer eines Einphasenmotors einbaut, so würde sich der Ständerkraftfluß
größtenteils über den Eisensteg h schließen, und der Läufer würde nur von einem kleinen
Teil des Drehfeldes durchsetzt. Um diese magnetische Brücke h unwirksam zu machen,
wird sie mit einer Kurzschlußwindung umgeben. Dadurch wird der magnetische Widerstand
des Spaltrotors in tangentialer Richtung sehr groß gemacht, während der Widerstand
in radialer Richtung nur durch den magnetischen Widerstand des Eisens gegeben
ist. Diese Kurzschlußwindung für jeden Eisensteg h wird durch die beiden Kupferstäbe
e und / gebildet, die durch die Ringe g
leitend verbunden werden. Durch diese Kurzschlußwindungen, die fast streuungsfrei um
jeden Eisensteg gelegt sind, wird die Ausbildung eines Kraftnusses in diesem Steg
verhindert. Da die einzelnen Stäbe alle an die gemeinsamen Kurzschlußringe g angeschlossen
sind, bilden sie außerdem einen normalen Kurzschlußkäfig, dem bei Rotation die Aufgabe zufällt, das inverse Drehfeld zu vernichten,
p ist der Hauptrotor des Motors, der mit seiner Wicklung r genau so wie der
Läufer eines Drehstrommotors ausgeführt ist. Wird nun der so ausgeführte Spaltrotor
des Motors mit Hilfsphase hochgefahren, so läuft er in der Nähe der synchronen Drehzahl
von selbst weiter, genau so wie der Rotor eines normalen Einphasenmotors. Der
umlaufende Spaltrotor erzeugt das Drehfeld, das vermöge der besonderen Ausführung dieses
Spaltrotors den Hauptläufer fast vollkommen
durchsetzt. Der Hauptrotor kann nun genau so angelassen werden wie der Läufer eines Drehstrommotors.
Da der Motor wegen des doppelten Luftraumes
und des langen Kraftlinienpfades einen vermehrten Magnetisierungsbedarf und
große Streuung besitzt, ist es notwendig, diese beiden Größen möglichst im Motor
selbst zu kompensieren. Dies geschieht durch die Wicklung!, die in die äußere Nutenreihe
des Spaltrotörs eingelegt wird. Dieser Wicklung wird ein Magnetisierungsstrom von
einer Periodenzahl entsprechend der Schlupffrequenz des Spaltrotors zugeführt. Dieser
Strom erzeugt im Motor ein Feld, das mit gleicher Geschwindigkeit und gleichsinnig
mit dem Hauptfelde rotiert. Durch Wahl einer passenden Erregerstromstärke kann man erreichen, daß der Motor aus dem Netz
keine Magnetisierungsenergie entnimmt und mit cos φ= ι oder Voreilung arbeitet. Bei
cos φ = ι oder Voreilung ist auch die schädliche Wirkung der vermehrten Ständerstreuung
kompensiert. Die Wicklung i wird gemäß Abb. 3 als normale Gleichstromwicklung
ausgeführt und erhält Strom entsprechender Frequenz über einen kleinen Kollektor k, der
mit Drehstrom gespeist wird. Der Drehstrom wird dabei am besten durch den rotierenden
Spaltrotor selbst erzeugt, indem man dem Stator des Motors noch eine dritte Phase c gibt, die für die Magnetisierungsleistung bemessen wird. Der im Ständer er-
zeugte Drehstrom wird über einen kleinen regulierbaren Transformator u dem Kollektor
k zugeführt. Durch Regulierung am Transformator u läßt sich j ede Phasenverschiebung
im Ständer des Motors einstellen. Da der Spaltrotor praktisch leer läuft, hat er einen sehr geringen Schlupf, deshalb wird
die Kommutierung am Kollektor k eine gute sein.
Claims (4)
- Patentansprüche:ι, Einphasen-Asynchronmotor mit zwei konzentrisch angeordneten, vom Ständerfeld induzierten und gegenüber diesem asynchron rotierenden Läufern, von denen der äußere aus Blechringen zusammengesetzt ist, in die zwei konzentrische Reihen von Nuten gestanzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nuten des äußeren Läufers zwei Käfigwicklungen mit gemein- u0 samen Kurzschlußringen so eingelegt werden, daß je zwei radial gegenüberliegende Stäbe eine Kurzschlußwindung für den zwischenliegenden Eisensteg bilden.
- 2. Einphasen-Asynchronmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß-eine der Nutenreihen des äußeren Läufers eine zusätzliche Wicklung erhält, die mit einem Strome der Schlupf frequenz, entsprechend der asynchronen Drehzahl des Zwischenläufers, gespeist wird.
- 3. Einphasen-Asynchronmotor nach An-Spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Wicklung des äußeren Läufers an einen Kommutator angeschlossen ist, dem über Bürsten Mehrphasenstrom zugeführt wird.
- 4. Einphasen-Asynchronmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrphasenstrom für den Kommutator über einen regelbaren Transformator im Ständer des Motors erzeugt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL63353D DE517017C (de) | 1925-06-10 | 1925-06-10 | Einphasen-Asynchronmotor mit zwei konzentrisch angeordneten, vom Staenderfeld induzierten und gegenueber diesem asynchron rotierenden Laeufern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL63353D DE517017C (de) | 1925-06-10 | 1925-06-10 | Einphasen-Asynchronmotor mit zwei konzentrisch angeordneten, vom Staenderfeld induzierten und gegenueber diesem asynchron rotierenden Laeufern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE517017C true DE517017C (de) | 1931-01-30 |
Family
ID=7280814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL63353D Expired DE517017C (de) | 1925-06-10 | 1925-06-10 | Einphasen-Asynchronmotor mit zwei konzentrisch angeordneten, vom Staenderfeld induzierten und gegenueber diesem asynchron rotierenden Laeufern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE517017C (de) |
-
1925
- 1925-06-10 DE DEL63353D patent/DE517017C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3740697C2 (de) | ||
DE517017C (de) | Einphasen-Asynchronmotor mit zwei konzentrisch angeordneten, vom Staenderfeld induzierten und gegenueber diesem asynchron rotierenden Laeufern | |
DE1488267B2 (de) | Synchronmotor | |
DE651722C (de) | Langsam laufender Synchronmotor | |
DE588933C (de) | Wechselstromfernzeiger nach dem Drehfeldprinzip | |
DE623239C (de) | Vielpoliger selbstanlaufender Synchronmotor | |
DE450818C (de) | Kommutatormaschine mit besonderer Kaefigwicklung in tiefer gelegenen Nuten des induzierten Teils | |
DE479687C (de) | Wechselstrom-Repulsionsmotor | |
DE469918C (de) | Wechselstrom-Induktionsmotor mit einem eine Kurzschlusswicklung tragenden Hilfsrotor | |
DE3427103A1 (de) | Elektrische maschine veraenderlicher drehzahl mit permanentmagnetischer laeufererregung | |
DE567130C (de) | Doppelkaefiglaeufer | |
DE585285C (de) | Daempferwicklung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Einankerumformer | |
DE320297C (de) | Dynamoelektrischer Umformer, dessen Hauptpole mit einzeln oder gemeinsam erregbaren, festen Ansaetzen gleicher Polaritaet versehen sind (Spaltpolumformer) | |
CH216511A (de) | Gleichpolmaschine, insbesondere zur Erzeugung von Wechselstrom höherer Frequenz. | |
AT92485B (de) | Als Wechselstrommotor mit Kommutator ausgebildete Kraftübertragungskupplung nach dem Induktionstypus. | |
CH407308A (de) | Elektrische Wechsel- oder Drehstrommaschine mit Klauenpolläufer | |
DE2040973C3 (de) | Rohrmühle | |
DE613129C (de) | Laeufer fuer polumschaltbare asynchrone Maschinen | |
DE1289576B (de) | Anordnung zur elastischen Kupplung zweier ein- oder mehrphasiger Wechselstromnetze | |
DE466891C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei Drehstromerregermaschinen mit Hauptschluss-, Nebenschluss- oder Fremderregung | |
DE335375C (de) | Wechselstrommotor. | |
DE532519C (de) | Wechselstrommaschine, insbesondere Mehrphasen-Asynchronmotor, mit Kommutatorwicklung im Sekundaerteil der Maschine | |
DE451754C (de) | Selbstanlaufender Induktionsmotor | |
DE550829C (de) | Anordnung zur Sicherstellung des Parallelbetriebes von durch gesonderte Kraftmaschinen angetriebenen Drehfeldinduktionsgeneratoren oder Synchrongeneratoren oder zwischenbeiden Maschinengattungen | |
AT127682B (de) | Ein- oder mehrphasiger Einankerumformer. |