AT127682B - Ein- oder mehrphasiger Einankerumformer. - Google Patents

Ein- oder mehrphasiger Einankerumformer.

Info

Publication number
AT127682B
AT127682B AT127682DA AT127682B AT 127682 B AT127682 B AT 127682B AT 127682D A AT127682D A AT 127682DA AT 127682 B AT127682 B AT 127682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
armature
currents
converter
distribution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Scherer
Original Assignee
Eduard Ing Scherer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ing Scherer filed Critical Eduard Ing Scherer
Application granted granted Critical
Publication of AT127682B publication Critical patent/AT127682B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ein-oder mehrphasiger   Einankerumformer.   



   Die hohe Wirtschaftlichkeit von Einwicklungs-Einankerumformern wird bekanntlich dadurch erzielt, dass man die   beiden Stromarten, nichtkommutierter Strom" (z.   B. Schleifringstrom) und kommutierter Strom" (z. B. Kollektorstrom) dieselbe Umformerwicklung (z. B. Ankerwicklung) in entgegengesetztem Sinne durchfliessen lässt. Diese Umformerwicklung wird dann nur   von Differenzströmen   beansprucht, die kleinere Verluste verursachen als jede der beiden erstgenannten Stromarten für sich allein hervorrufen würde. 



   Bei der heutigen Bauart von Einankerumformern (z. B. Drehstrom-Gleichstrom-Einankerumformer) besitzen die Differenzströme noch erhebliche Grösse. Die bisherigen Vorkehrungen zur Erniedrigung der Differenzströme wurden auf Seite der nichtkommutierten Ströme getroffen. Man vermehrte z. B. die Phasenzahl der Wechselstromseite von 3 auf 6 und manchmal auch auf 12. Bei der Phasenzahl 12 ist die verbessernde Wirkung der Phasenvermehrung erschöpft, denn der Gewinn durch Vermehrung über 12 hinaus besitzt zufolge seiner Kleinheit keine Bedeutung. 



   Vorliegende Erfindung beschreitet einen neuen Weg zur Verminderung der   Differenzstrome.   



  Im Gegensatze zu den bisherigen Verbesserungen, die sich auf die Seite der nichtkommutierten Ströme (Schleifringseite) der Umformer bezogen, wendet sich die Erfindung der Seite der kommutierten Ströme zu. Die bis heute vorhandene Verteilung der kommutierten Ströme gleicher Amperwindungsachse wird beseitigt und eine neue Verteilung dieser Ströme über die Ankerwicklung ersetzt. Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Verminderung der Differenzströme in   Einankerumformerwicklnngen   besteht darin, dass durch Schaffung breiter Stromzuführungszonen für kommutierte Ströme gleicher Amperwindungsachse allein oder in Verbindung mit an sich bekannten Mitteln zur Beeinflussung der Stromverteilung in den Stromzuführungszonen (z. B. aufgedrückt Spannungen, Widerstände, Wendefelder) die Verteilung der kommutierten Ströme (z. B.

   Kollektorströme) angepasst wird an die der Verteilung der nichtkommutierten Ströme (z. B. Schleifringströme) entgegengesetzt gleiche Stromverteilung. 



   Die durch die Einrichtungen der Erfindung erzielte Ähnlichkeit der beiden gegeneinander-   fliessenden   Stromarten in bezug auf ihre Verteilung über die Ankerwicklung bewirkt, dass in allen Teilen dieser Wicklung die Differenzströme sehr klein und damit die   Umformerwicklungs-   verluste ausserordentlich vermindert werden. 



   Die Erfindung wird an Hand von   Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformern   erläutert. 



  Die Erfindung ist aber anwendbar auf alle Einankerumformer mit Wicklungen, in denen kommutierte und nichtkommutierte Ströme gleichzeitig fliessen. 



   Fig.   1 (t   stellt die jetzige Bauart von   Weehselstrom Gleichstrom-Einankerumformern sehema-   tisch dar.   1   bedeutet den Kollektor, dem die beiden schmalen Bürsten 2 den Kollektorstrom zu-und abführen. Die Polbedeckung 3 ist wie üblich zu 0-667 angenommen. In Fig. 1 b sind die   Stromverhältnisse   innerhalb einer Polteilung dieses Umformers dargestellt, wenn er zur Um- formung von Drehstrom in Gleichstrom dient.

   Die Ordinaten der Kurve 4 bedeuten die Grösse des Schleifringstromes bei sehr grosser Phasenzahl der Wechselstromquelle und die Ordinaten des Linienzuges 6 die Grösse des Kollektorstromes an den verschiedenen Stellen der Anker-   wicklung.   Wie aus Fig. 1 b zu ersehen ist. ist bei der jetzigen Umformerbauart die Verteilung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 jetziger Bauart erübrigen daher erhebliche Differenzströme, die erhebliche Stromwärmeverluste erzeugen. Die Verteilung dieser Differenzströme über die   Ankerwicklung   ist gegeben durch die Ordinatendifferenz der Linien 4 und 6. Sie wurde in Fig. 1 b durch Schraffieren hervorgehoben. 



   Linie 5 der Fig. 2 b stellt ein Beispiel der   erfindungsgemässen   Verteilung des Kollektorstromes über die Ankerwicklung des Umformers dar. Die Annäherung an die Verteilung des Schleifringstromes (Linie   4)   erfolgt hier in der Weise, dass der Kollektorstrom. (Linie 5) aus jenen Teilen der Ankerwicklung entfernt wird, in denen der   Schleifringstrom   (Linie   4)   klein ist. 



   Fig. 2 a zeigt eine Umformeranordnung, mit welcher die Kollektorstromverteilung gemäss 
 EMI2.2 
 zwischen je zwei zusammengehörigen   Kollektorbürsten, 2   bleibt bei diesen Vorkehrungen frei von Kollektorstrom. 



   Die im Anker eines solchen Umformers erübrigenden Differenzströme sind in Fig. 2b durch die schraffierten Flächen dargestellt. Der Vergleich der Fig. 2 b mit der Fig. 1 b zeigt. dass die Höchstwerte der Differenzströme, die ja für die Wicklungsverluste ausschlaggebend sind, beim neuen Umformer rund halb so gross sind wie beim alten Umformer. 



   Eine weitere Verringerung der Differenzströme wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass man den Kollektorstrom nicht an wenigen Punkten wie in den Anordnungen nach Fig. 1       oder 2 a, sondern an vielen Punkten eventuell kontinuierlich längs einer breiten Zone, dem Kollektor zuführt. In Fig.   3 a   ist eine solche Anordnung dargestellt. Die Anordnung nach Fig.   3 a   wird aus der Anordnung nach Fig. 2 a gewonnen, indem man den ganzen Zwischenraum am Kollektor zwischen je zwei zusammengehörigen Bürsten 2 mit vielen Bürsten besetzt. 



   Der Kollektorstrom kann in einer solchen erfindungsgemäss stark verbreiterten Kommutierungszone 6 gemäss Fig. 3 a je nach den   Stromwendeverhältnissen   einen verschiedenen Verlauf nehmen. In Fig. 3 b ist durch das   Kurvenstück 5'ein   solcher allgemein möglicher Verlauf angedeutet. Man kann bekanntlich die Verteilung der Ströme innerhalb der Stromzuführungszone einer Wicklung durch verschiedene Mittel beeinflussen. Solclie Mittel sind z. B. die bekannten Widerstandverbindungen zwischen Ankerwicklung und Kollektorlamellen oder   zusätzliche.   z. B. in Widerständen 7 (s. Fig. 6) oder durch Spannungserzeuger 8 (s. Fig. 7), erzeugte Spannungen oder geeignet bemessene Wendefelder od. dgl.

   Erzwingt man nun in der Strom-   zuführungszone 6   des neuen Einankerumformers (s. die Fig. 3a, 4. a, 5,6 und 7) durch solche an sich bekannte Mittel einen derartigen Verlauf des Kollektorstromes, dass er genau entgegengesetzt ist dem durch Kurve 4 (Fig. 3b) gekennzeichneten Verlauf des Schleifringstromes, so bleibt die Ankerwicklung innerhalb der Kommutierungszone überhaupt stromlos. Es stellt sich dann die in Fig. 3c gezeichnete Verteilung des durch Schraffierung gekennzeichneten resultierenden Ankerstromes ein. 



   Soll die soeben besprochen günstige Verteilung der   Ankerströme   in der Wendezone nicht gestört werden, so muss vor allem das Hauptfeld von der Wendezone ferngehalten werden. 



  Die Breite der Hauptpole muss demnach mit der Vergrösserung der Stromwendezone abnehmen. 



   2 Bei einer Vergrösserung der Kommutierungszone, z. B. auf etwa-einer Polteilung, darf die Hauptpolbreite nur mehr etwa-einer Polteilung erreichen. Eine solche Anordnung ist in   Fig. 4. r/   gezeichnet. Die zugehörigen Stromverteilungskurven der Ankerströme stellt Fig. 4b dar. In dieser Figur bedeutet 5 abermals die Verteilungskurve des Kollektorstromes und 4 die Verteilungskurve des Schleifringstromes. Die durch Schraffierung hervorgehobenen Differenzströme sind, wie dies die Fig.   lob anschaulich   zeigt, bei dieser Ausführungsform des neuen Umformers auf ausserordentlich kleine Werte herabgedrückt. Die Anordnung nach Fig. 4a stellt aber trotzdem keineswegs den Grenzfall der mit der vorliegenden Erfindung erreichbaren Verkleinerung der
Ankerströme dar.

   Die Enden der positiven und negativen Kommutierungszonen können vielmehr noch weiter einander genähert werden, wodurch die ausserhalb der Kommutierungszone liegen- den Teile der beiden Stromkurven 4 und 5 immer näher aneinanderrücken und demzufolge die resultierenden Ankerströme immer mehr verkleinert werden. Die spezifische Umformer-   leistungsfähigkeit   vergrössert sich hiebei trotz der erforderlichen Verkleinerung der Polbedeckung immer mehr. 



   Nun sei noch gezeigt, dass die neue   Kollektorstromverteilung auch   bei einphasigen Um- formern mit Erfolg verwendet werden kann. Als Ausführungsbeispiel sei ein Umformer gewählt, der den einphasigen Wechselstrom in gewellten Gleichstrom umwandelt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die   Wechsel-AW   der einphasigen Maschinen lassen sich bekanntlich in zwei gegeneinander rotierende   Dreh-AW   zerlegen, deren Amplitude gleich ist der halben Amplitude der   Wechsel-AW   und deren relative Drehzahl zur Ankerwicklung gleich ist der Ankerdrehzahl selbst. 



  Die eine dieser   beiden Dreh-AW-Komponenten   steht somit relativ zu den Polen unseres Einankerumformers still. Sie verhält sich nach jeder Richtung hin so wie die Drehstrom-AW eines gewöhnlichen mehrphasigen Einankerumformers. Alle bisherigen Ausführungen über den neuen Umformer gelten daher uneingeschränkt für diese erste   Dreh-AW-Komponente.   Die zweite Dreh-AW-Komponente dreht sich relativ zu den Polen des Umformers mit doppelter Netzfrequenz, u. zw. in der Drehrichtung des Ankers. Diese doppelperiodige Dreh-AW-Komponente kann man selbst wieder in   zwei einphasige AW-Komponenten   zerlegen, die zeitlich und örtlich gegeneinander um 90 Grade phasenverschoben sind.

   Die erste dieser beiden, sie ist mit   AW2   in Fig. 5 bezeichnet, schwingt in Richtung der Hauptpolachse, und die zweite mit   A W1   bezeichnete Komponente schwingt in Richtung der Kollektorbürstenachse. Die Ströme der einphasigen doppelperiodigen   A W-Komponente A W1 treten   nun bei der neuen Umformeranordnung grösstenteils erst gar nicht in die Ankerwicklung ein, sondern fliessen innerhalb der Bürstenzone aus den Schleifringen direkt in die Kollektorbürsten 2 und weiter über die Verbindungsleitungen 7 zwischen den Teilbürsten eines Poles. Der Umformeranker ist also in Richtung der Hauptpole nicht allein von Gleichstrom und Drehstrom, sondern auch von der bei einphasigen Umformern auftretenden   Einphasenstromkomponente   fast vollständig befreit. 



   Die zweite einphasige doppelperiodige   AW-Komponente [   in Richtung der Kollektor-   bürstenachse   kann in jenen Fällen, in welchen dem Kollektor Wellenstrom entnommen wird, durch den über den Gleichstrom darübergelagerten (doppelperiodigen) Wechselstrom sehr vollkommen   abgedämpft   werden. Es erübrigen dann auch in der   Bürstenachse   nur ganz kleine resultierende Ankerströme. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Einrichtung zur Verminderung der Differenzströme in   Einankerumformer-Wicklungen,   dadurch gekennzeichnet, dass durch Schaffung breiter Stromzuführungszonen für kommutierte Ströme gleicher Amperwindungsachse allein oder in Verbindung mit an sich bekannten Mitteln zur Beeinflussung der Stromverteilung in den Stromzufiihrungszonen (z. B. aufgedruckte Spannungen, Widerstände, Wendefelder) die Verteilung der kommutierten Ströme angepasst wird an die der Verteilung der nichtkommutierten Ströme entgegengesetzt gleiche Stromverteilung.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stroinzuftihrungszonen, deren Breite pro Pol 30 oder mehr elektrische Grade beträgt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 für mit Wendepolen versehene Einankerumformer, gekennzeichnet durch Stromzuführungszonen, deren Breite pro Pol 25 oder mehr elektrische Grade beträgt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die breiten Stromzuführungszonen durch Doppel- oder Mehrfachbürsten gebildet werden.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen Hauptpolbe- deckungswinkel des Umformers, der kleiner ist als der um den Winkel der Stromzuführungs- zone verkleinerte Winkel einer Polteilung.
AT127682D 1928-03-02 1928-03-02 Ein- oder mehrphasiger Einankerumformer. AT127682B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127682T 1928-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127682B true AT127682B (de) 1932-04-11

Family

ID=3635314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127682D AT127682B (de) 1928-03-02 1928-03-02 Ein- oder mehrphasiger Einankerumformer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127682B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025971B4 (de) Elektrische Maschine mit hybriderregtem Rotor
DE2165152C3 (de) Elektrische Synchronmaschine
DE2445765A1 (de) Elektrischer generator
AT127682B (de) Ein- oder mehrphasiger Einankerumformer.
DE1488065A1 (de) Gleichstrommaschine mit supraleitender Ankerwicklung
DE434217C (de) Anordnung zur Umformung mehrphasiger sinusfoermiger Wechselspannungen in gleichfoermige Spannungen oder von gleichfoermigen Spannungen in mehrphasige sinusfoermige Wechselspannungen
DE220551C (de)
AT109348B (de)
AT50047B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Feuerns an den Bürsten von Wechselstrom-Kommutator-Maschinen.
DE560483C (de) Anordnung an stromwendenden elektrischen Maschinen
AT45455B (de) Einrichtung zum Stromwenden an mehrphasigen Kollektormaschinen mit ungerader Phasenzahl und verkürztem Wicklungsschritte auf dem Anker.
AT95331B (de) Wendepoleinrichtung für Kollektoranker.
AT97832B (de) Wicklungsanordnung für Induktionsmaschinen mit veränderlicher Polzahl.
DE473253C (de) Kaskadenumformer zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom mit entgegen dem Sinn des Drehfeldes umlaufendem, mit einem Synchronmotor unmittelbar gekuppeltem Laeufer
DE1563288C (de) Netzfrequenzgespeister Asynchronmotor hoher Drehzahl
AT40947B (de) Wechselstrom-Kollektormotor mit Hilfswicklungen.
AT82353B (de) Dynamomaschine zur Erzeugung elektrischer Ströme hoher Frequenz.
DE529008C (de) Umformer zum Umwandeln von Dreiphasen- in Einphasenstrom, insbesondere fuer elektrische Widerstands-Erwaermungs- und Schweissmaschinen
DE1613504C (de) Doppelstromgenerator fur die Abgabe von Gleichstrom und Wechselstrom
DE2802970C2 (de) Einphasen-Induktionsmaschine
DE276408C (de)
AT278181B (de) Frequenzgesteuerter Wechselstromantrieb
DE229265C (de)
DE581736C (de) Wendepolerregung fuer Mehrphasenstromerzeuger
DE646239C (de) Elektrische Maschine