AT44855B - Kompensationswicklung für Mehrphasen-Kollektor-Maschinen mit Trommelanker. - Google Patents

Kompensationswicklung für Mehrphasen-Kollektor-Maschinen mit Trommelanker.

Info

Publication number
AT44855B
AT44855B AT44855DA AT44855B AT 44855 B AT44855 B AT 44855B AT 44855D A AT44855D A AT 44855DA AT 44855 B AT44855 B AT 44855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compensation winding
winding
drum
phase collector
armature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT44855B publication Critical patent/AT44855B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Fig. 2 kompensiert. In den Oberflchenteilen des Rotors sind 24, indem Statorteil AB 16 Stäbe untergebracht, d. h. je 6 Stäbe des Rotors müssen von 4 Stäben des Stators kompensiert werden. 



    (24 : 16 == 6   : 4.) Durch die Umkreisung b sind die Stäbe aus Fig. 2 und 3, die sich gegenseitig kompensieren, hervorgehoben. 



   Vergleicht man nun die Fig. 2 und 3 mit dem Diagramm Fig. 1 und setzt die Vektoren der in den 6 resp. 4 Stäben fliessenden Ströme zusammen, so ergibt sich das Diagramm Fig. 4, aus dem man erkennt, dass die vektorielle Summe der 4 Vektoren der   Statorströme   J den 6 Vektoren der   Rofurströme   i das Gleichgewicht halten, d. h. die Resultierende aus den Strömen i ist der Resultierenden aus den Strömen J gleich und entgegengesetzt gerichtet. 



   Nachdem nachgewiesen ist, dass die Statorwicklung nach Fig. 3 eine richtige Kompensation ergibt, ist noch zu zeigen, auf welche Weise eine solche Wicklung erhalten wird. 



   Aus Fig. 3 lässt sich erkennen, dass die Kompensationswicklung aus zwei parallel laufenden   Strängen   besteht. Diese sind in der Figur noch besonders dadurch hervorgehoben, dass der erste Strang stark ausgezogen und der zweite Strang dünn ausgezogen ist. Die beiden Stränge würden zwei von einander vollkommen unabhängige, in sich geschlossene Wicklungen bilden, wenn sie nirgend aufgeschnitten wären, was sich leicht einsehen lässt, wenn man sich die Wicklungen an den Kreuzungspunkten, wo die Kreise a eingezeichnet sind, verbunden denkt.

   Diese beiden Wicklungen sind aber an den mit den Kreisen a bezeichneten Stellen aufgeschnitten und die entstehenden Teile sind durch die   Umführungen     ul, u2   und u3 so verbunden, dass jeder Bürstenstrom hintereinander einen Teil des einen und dann einen Teil des anderen Stranges durchfliesst. 



  Die Statorwicklung kann ebensogut als Scheifenwicklung wie als Wellenwicklung ausgeführt werden. 



     Fig. 5 ist   das Schaltungsschema einer vierpoligen (elektrischen) Maschine mit Wellenwicklung. Die Fig. 5 ist vollkommen entsprechend der Fig. 3 aufgezeichnet. Eine Erklärung der Fig. 5 erübrigt sich daher. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Kompensationswicklung für Mehrphasen-Kollektor-Maschinen mit Trommelanker, bei denen zur Kompensation eines Ankersegmentes ein Stromvolumen im Ständer notwendig ist, das aus mindestens drei Stromphasen kombiniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationswicklung eine aus zwei oder mehr parallel laufenden Strängen bestehende Trommelwicklung ist, wobei die einzelnen Phasenstrome nacheinander Teile verschiedener Stränge durchfliessen.
AT44855D 1909-06-18 1909-12-15 Kompensationswicklung für Mehrphasen-Kollektor-Maschinen mit Trommelanker. AT44855B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE44855X 1909-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44855B true AT44855B (de) 1910-11-10

Family

ID=5624800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44855D AT44855B (de) 1909-06-18 1909-12-15 Kompensationswicklung für Mehrphasen-Kollektor-Maschinen mit Trommelanker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44855B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE102013000222B4 (de) Elektromotor, umfasssend einen Eisenkern mit primären Zähnen und sekundären Zähnen
EP0778648A1 (de) Verröbelter Statorwicklungsstab mit erweitertem Feldausgleich
DE2522626A1 (de) M-phasige wechselstrommaschine
DE3600544A1 (de) Elektrische wechselstromgeneratoren
AT44855B (de) Kompensationswicklung für Mehrphasen-Kollektor-Maschinen mit Trommelanker.
DE4008446C2 (de)
DE571048C (de) Synchroner Einankerumformer zur Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom einer Frequenz in solchen anderer Frequenz
DE202019105634U1 (de) Ein Gleichspannungs Motor-Dynamo
DE2938379A1 (de) Synchronmaschinen mit zweifacher erregung und wechselmagnetisierung fuer lineare und rotatorische anordnung
DE643888C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Wechselstrom-Synchronmotor
DE223705C (de)
EP0282589A1 (de) Elektromagnetischer vibrationsmotor
DE2532338C2 (de) Kurzschlußläuferwicklung für einen umrichtergespeisten Asynchronmotor
AT97832B (de) Wicklungsanordnung für Induktionsmaschinen mit veränderlicher Polzahl.
DE2364985C3 (de) Induktionsgenerator
DE261030C (de)
AT127682B (de) Ein- oder mehrphasiger Einankerumformer.
AT21799B (de) Einphasenmotor.
DE1039614B (de) Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung
AT47323B (de) Wicklungsanordnung für durch Änderung der Poizahl von n . 8 auf n . 6 Pole zu regelnde Wechselstrommotoren.
DE541187C (de) Schaltung der Staenderwicklungen von Mehrphasen-Kollektormaschinen
DE430699C (de) Zweiphasen-Hauptstrom-Kommutatormaschine mit Staendererregung und Wendepolen
AT122408B (de) Asynchrone, als Motor oder Generator wirkende Induktionsmaschine, insbesondere mit kleiner Polteilung.
AT504822B1 (de) Dd-uuu-generator