DE516900C - Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahmen oder der Drehachse - Google Patents

Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahmen oder der Drehachse

Info

Publication number
DE516900C
DE516900C DEF69221D DEF0069221D DE516900C DE 516900 C DE516900 C DE 516900C DE F69221 D DEF69221 D DE F69221D DE F0069221 D DEF0069221 D DE F0069221D DE 516900 C DE516900 C DE 516900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
plates
axis
rotation
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF69221D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLG TREUHAND AKT GES DEUTSCHE
Original Assignee
ALLG TREUHAND AKT GES DEUTSCHE
Publication date
Priority to DEF69221D priority Critical patent/DE516900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516900C publication Critical patent/DE516900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/08Apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/04Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
    • H01G5/06Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to rotation of flat or substantially flat electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahinen oder der Drehachse Bei Drehkondensatoren mit Platten aus Spritzmetall ist zur Verminderung des Verziehens der Platten bereits vorgeschlagen worden. die Platten anstatt durch das stets sehr heiße Spritzmetall mit Hilfe einer Isoliermasse zu einem starren Ganzen zu verbinden.
  • Die durch die eingespritzte Isolierrnasse zusammengefügten Platten müssen jedoch, wie bei allen anderen Drehkondensatoren, zuzunächst ausgerichtet werden, um genaue gleichmäßige Plattenabstände zu erhalten. Die ausgerichteten Plattensätze müssen dann im Kondensatorrahmen oder an der Drehachse mit den bekannten Versteifungsmitteln, wie Bolzen, Stege, Beilagsscheiben und Schraubenmuttern, befestigt werden. Diese Arbeit erfordert viel Fachkenntnis und verursacht hohe Lohnkosten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahmen oder Drehachse, wodurch diese Lohnkosten auf einen kleinen Bruchteil der bisherigen Kosten vermindert werden, ohne die Güte des Drehkondensators herabzusetzen, Erfindungsgenläß füllt man einen oder mehrere wannenartige Teile des Rahmens oder der Achse mit einer erstarrenden Isoliermasse und setzt die Platten ohne weitere Verbindungsbehelfe mit seitlichen Fortsätzen in die Isoliermasse ein.
  • Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele zur Befestigung von Drehkondensatorplatten nach dem Verfahren gemäß der Erfindung in den Abb. i und 2, für den festen und in Abb. 3 für den beweglichen Plattensatz schematisch dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist a der Koildensatorrahmen, der beiderseits wannenartige Rinnen b zur Aufnahme einer flüssigen und nach dem Erkalten erstarrenden Isoliermasse c bildet. Diese ist so beschaffen, daß sie nach dem Erstarren, auch bei höheren Temperaturen, dauernd festbleibt. Die Platten d haben an ihren Ecken seitliche Fortsätze e, die in die Wannen b passen. Zur Befestigung der Platten d werden die Wannen mit der flüssigen Isoliermasse gefüllt und der Plattenstapel mit seinen seitlichen Fortsätzen in die Wannen eingehängt. Die beim Erkalten erstarrende Isoliermasse hält die Platten unverrückbar fest, so daß sie ohne Verwendung weiterer Verbindungsglieder dauernd ein fest zusammenhaltendes Ganzes bilden.
  • Die Isoliermasse kann gegebenenfalls als feste Masse in die Wannen eingesetzt und zum Einhängen der Platten flüssig gemacht werden.
  • Bei der Ausführung .,sform nach Abb. 2 sind die Wannen b vom Rahmen a getrennt und an diesem mittels Schrauben f befestigt. Die seitlichen Fortsätze der Platten d befinden sich hier am Plattenumfange.
  • Zur Befestigung der Platten g des beweglichen Plattensatzes ist die Drehachse It, wie aus Abb. 3 ersichtlich, als Rinne ausgebildet, welche mit der Isoliermasse c gefüllt wird, in die die Platten g mit ihrem Fortsatz c eingreifen. Diese Befestigung hat noch den Vorteil, daß die Drehachse auf einfachste Weise stromlos wird.
  • Die Zahl der Befestigungsstellen hängt von den Verhältnissen ab und ist nicht an die dargestellten Ausführungsformen gebunden; gegebenenfalls reicht auch eine einzige Befestigungsstelle für den festen Plattensatz aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahmen oder der Drehachse, dadurch gekennzeichnet, daß man einen oder mehrere wannenartige Teile des Rahmens oder der Achse mit einer erstarrenden Isoliermasse füllt und die Platten ohne weitere Verbindungsbehelfe mit seitlichen Fortsätzen in die Isoliermasse einsetzt.
DEF69221D Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahmen oder der Drehachse Expired DE516900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69221D DE516900C (de) Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahmen oder der Drehachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69221D DE516900C (de) Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahmen oder der Drehachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516900C true DE516900C (de) 1931-01-28

Family

ID=7111071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69221D Expired DE516900C (de) Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahmen oder der Drehachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516900C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748671C (de) * 1937-10-16 1944-11-08 Drehkondensator, insbesondere Mehrfachkondensator, bei dem die Statorplatten durch Umspritzen mit einer Isoliermasse mit dem oder den Traegerbolzen verbunden sind
DE748672C (de) * 1938-03-30 1944-11-08 Drehkondensator, insbesondere Mehrfachkondensator, unter Verwendung von aus ein- zelnen Kondensatorplatten zu einer mechanischen Einheit vereinigten Plattenpaketen
DE748670C (de) * 1937-02-03 1944-11-08 Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten
DE1154199B (de) * 1956-09-11 1963-09-12 Arnstadt Fernmeldewerk Isolierende Halterung von Rotorplatten fuer UKW-Drehkondensatoren mit Metallachse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748670C (de) * 1937-02-03 1944-11-08 Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten
DE748671C (de) * 1937-10-16 1944-11-08 Drehkondensator, insbesondere Mehrfachkondensator, bei dem die Statorplatten durch Umspritzen mit einer Isoliermasse mit dem oder den Traegerbolzen verbunden sind
DE748672C (de) * 1938-03-30 1944-11-08 Drehkondensator, insbesondere Mehrfachkondensator, unter Verwendung von aus ein- zelnen Kondensatorplatten zu einer mechanischen Einheit vereinigten Plattenpaketen
DE1154199B (de) * 1956-09-11 1963-09-12 Arnstadt Fernmeldewerk Isolierende Halterung von Rotorplatten fuer UKW-Drehkondensatoren mit Metallachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516900C (de) Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahmen oder der Drehachse
DE373167C (de) Vorrichtung zum Anpressen der Schienen oder Eckwinkel zum Zusammenhalten von Siebrahmen bei Plansichtern und aehnlichen Rahmenkaesten
DE610421C (de) Verfahren zur Herstellung der Anschluesse an Widerstandselementen aus Streckmetall
DE473591C (de) Befestigung von Verzierungen oder Deckleisten an Wagenkastenwandungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE862312C (de) Anschlussleiste
AT302852B (de) An einen Ski anschraubbarer Beschlagteil
DE690428C (de) Anordnung des Satteltanks an Kraftraedern
DE324244C (de) Schiebetuerschloss mit zwei entgegengesetzt gerichteten Fallenhaken
DE753067C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen der Giessformen von Masselgiessmaschinen
DE1202942B (de) Blockkopfausfuetterung und Vorrichtung zum Einsetzen der Ausfuetterung
AT152254B (de) Befestigungsanordnung an Gehäusen von Geräten, wie Relais, Schaltuhren u. dgl.
DE378992C (de) Feuerwaffe
DE1872660U (de) Vorrichtung zur befestigung von nummernschildern od. dgl. an kraftfahrzeugen.
DE363055C (de) Stossverbindung fuer Schuettelrutschen
DE396711C (de) Briefordner mit aufklappbarer Mechanik, deren Grundplatte abnehmbar an dem Ordnerdeckel gehalten wird
DE492906C (de) Verfahren zum Befestigen der Drehkondensatorplatten an ihren Traegern mittels Weichlot o. dgl.
DE326550C (de) Federnde Aufhaengung von Bahnmotoren
DE69325C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Unebenheiten beim Hintergiefsen von Galvanos
DE448997C (de) Resonanzfeder mit veraenderlicher Eigenschwingung
AT218289B (de) Blechsieb mit Rahmen
AT144068B (de) Skibindung.
DE544875C (de) Verfahren zum Ausgiessen eines Werkstueckes aus Aluminiumlegierungen mit einem Lagermetall
DE531227C (de) Schienenstossverbindung unter Verwendung von Hakenlaschen mit Unterzugsplatte und gegen diese durch Schraubenantrieb gepresste Keilplatte
DE422011C (de) Drehplattenkondensator
DE354625C (de) Stehbolzenbefestigung in U-foermigen Tragsprossen kittloser Glasdaecher