DE516858C - Tunnelmuffelofen, bei dem die Brennkaesten haengend durch die Muffel gefuehrt werden - Google Patents

Tunnelmuffelofen, bei dem die Brennkaesten haengend durch die Muffel gefuehrt werden

Info

Publication number
DE516858C
DE516858C DER76894D DER0076894D DE516858C DE 516858 C DE516858 C DE 516858C DE R76894 D DER76894 D DE R76894D DE R0076894 D DER0076894 D DE R0076894D DE 516858 C DE516858 C DE 516858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffle
furnace
tunnel
firing
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER76894D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG
Original Assignee
Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG
Publication date
Priority to DER76894D priority Critical patent/DE516858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516858C publication Critical patent/DE516858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • F27B9/082Muffle furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2461Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the charge being suspended from the conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Tunnehnuffelofen, bei dem die Brennkästen hängend durch die Muffel geführt werden Für den Glasurbrand voll Porzellan, Specksteinmasseii und ähnlichen keramischen Erzeugnissen wurden bisher üfen verwendet, bei welchen das Brenngut in sogenannte Brenn- oder Schmelzkästen eingesetzt wird, welche auf Porzellankugehidurch einen lluffelofeli durchgeschoben «-erden. Meist werden hierzu sogenannte Fürbringermuffeln verwendet. Es sind aber auch langgestreckte Tunnelnitttielöfen bekannt, bei welchen die Brennkästen auf Wagen aufgesetzt sind, die in bekannter Weise die Vorwärm-, Brenn-und Kühlzone des Tunnelofens durchlaufen. Bei beiden Ofenarten ist aber die Beheizundes Brenngutes keine gleichmäßige. Beim erstgenannten Ofen wird zwar der Boden der Muffe 1 beheizt, er inuß aber wegen der Bela sture- durch die Porzellankugeln und die Brennkästen mit dem Brenngut entsprechend stark ausgeführt werden. Beim zweiten Ofen erfolgt die Beheizung überhaupt nur von den beiden Seitenwänden. Erfahrungsgeni;iß ist aber die gleichmäßige Beheizung einer Muffel nur dann zu erreichen. wenn in erster Linie der Boden wirksam beheizt wird.
  • Diesen Z«-eck zu erzielen, ohne aber hierbei den Boden der -Muffel mit Brenngut zu belasten, dient vorliegende Erfindung. Sie bestellt darin, daß die Brennkästen mit deal Brenngut an den Ofendeckeln, welche über die galize Länge des Ofens in bekannter «'eise %*erscliiebbttr angeordnet sind, mittels entsprechender Vorrichtung aufgehängt «-erden. Es sind Üfen bekannt, bei welchen das Brennut hängend, ähnlich einer Hängebahn, den Ofen durchläuft. Diese üfen sind aber oben mit einem Gewölbe überdeckt, welches in der Mitte auf die ganze Länge des Ofens einen Schlitz für den Durchgang des Hiingebalmwagentraggestelles haben muß, Es ist bekannt, dar die Gewölbe für derartige Ofenkonstruktionen schwer ausführbar sind.
  • Ini Gegensatz hierzu besitzt der Ofen nach vorliegender Erfindung überhaupt kein Gewölbe. Er ist also auf die ganze Liinge und auf die ganze Breite der -Muffel oben nach Wegnahme der fahrbaren Deckel offen, also jederzeit sehr leicht zugänglich. Ausbesserungen der Muiiel können also sehr leicht und rasch durchgeführt werden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Muffeltunnelofen zum Aufbrennen von -'erzierungeli auf Porzellan dargestellt. i ist der Ofen, a die Muffel, 3 die Heizzüge um die Muffel, 4. der fahrbare Deckel über der 1#Iuffel, ; der all diesem Deckel aufgehängte Brennkasten. 6 die- Schainotteplatte, welche das Brenngut nach oben abdeckt. Die Brennkisten werden zweckmäßig aus einem feuerbeständigen Metall hergestellt.
  • Durch die Schaniotteplatte wird einerseits verhindert, daß von den eisernen Deckeln allenfalls abfallender Zunder das Brenngut treffen kann; andererseits wird die Wärmeausstrahlung nach oben zu den Deckeln zurückgehalten. Die Beheizung der -Ittftel kann sowohl durch hoble, Ü-, Gas oder auch elektrisch erfolgen.
  • In erster Linie dient der vorbeschriebene Ofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen, hauptsächlich aber für den Glasurbrand voll Porzellan, Specksteinnlassen usw. Der Ofen kann aber auch Verwendung finden zum Brennen anderer Erzeugnisse, z. B. zum Emaillieren. Werden Erzeugnisse gebrannt, bei welchen eine langsame Vorwärmun" und eine langsame Abkühlung nicht in Frage kommt, so kann der Ofen auch als Einzelkammerofen betrieben werden. In diesem Fall wird der Deckel mit dein anhängenden Brenngut nach oben aus dem Ofen herausgezogen.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCII: Tunnehnuffelofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse, bei dem die Brennkästen hängend durch die -Muffel geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkästen (5) an der in bekannter Weise fahrbar angeordneteli Ofendecke befestigt sind.
DER76894D Tunnelmuffelofen, bei dem die Brennkaesten haengend durch die Muffel gefuehrt werden Expired DE516858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER76894D DE516858C (de) Tunnelmuffelofen, bei dem die Brennkaesten haengend durch die Muffel gefuehrt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER76894D DE516858C (de) Tunnelmuffelofen, bei dem die Brennkaesten haengend durch die Muffel gefuehrt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516858C true DE516858C (de) 1931-01-28

Family

ID=7415431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER76894D Expired DE516858C (de) Tunnelmuffelofen, bei dem die Brennkaesten haengend durch die Muffel gefuehrt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516858C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268637A (en) * 1960-04-16 1966-08-23 Aton G M B H Process for the continuous production of thin-walled ceramic tiles
US3713193A (en) * 1969-10-21 1973-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Refractory powder hot-pressing system
FR2700838A1 (fr) * 1993-01-23 1994-07-29 Riedhammer Gmbh Co Kg Four à fonctionnement périodique et à toit amovible.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268637A (en) * 1960-04-16 1966-08-23 Aton G M B H Process for the continuous production of thin-walled ceramic tiles
US3713193A (en) * 1969-10-21 1973-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Refractory powder hot-pressing system
FR2700838A1 (fr) * 1993-01-23 1994-07-29 Riedhammer Gmbh Co Kg Four à fonctionnement périodique et à toit amovible.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516858C (de) Tunnelmuffelofen, bei dem die Brennkaesten haengend durch die Muffel gefuehrt werden
DE3809376A1 (de) Steinofen
DE601004C (de) Abschlussschieber fuer Tunneloefen
DE605501C (de) Verfahren zum Betriebe von in ununterbrochenem Arbeitsgange arbeitenden OEfen zum Behdeln von Eisenblech o. dgl. und OEfen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE476783C (de) Trockenkammer, in welcher das Gut mittels eines endlosen Foerderbandes ueber Heizkoerper gefuehrt wird
DE595131C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement und aehnlichen Stoffen
AT212352B (de) Industrieofen mit Rollenbahn
DE601601C (de) Stopfenartig ausgebildete Tuer
DE588725C (de) Einrichtung an Muffeloefen
DE499038C (de) Vorrichtung zum Beschicken von elektrisch beheizten, ununterbrochen arbeitenden Gluehoefen mit gleichartigem Massengut
DE601901C (de) OElgefeuerter, ringfoermiger Glueh- und Haerteofen mit drehbarem Bodenteil
DE44990C (de) Tunnelmuffel zum Einbrennen von Farben und Gold auf Porzellan-, Thon- und Glaswaaren
DE540757C (de) Waermebehandlungsofen mit herausziehbarem Boden oder Rost
AT114668B (de) Beschickungsvorrichtung für Backöfen.
DE917539C (de) Lichtbogen-Blockofen
DE263518C (de) Brennverfahren und Brennofen, inbesondere zum Emailllieren
DE918739C (de) Durchlaufofen
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
AT165871B (de) Tunnelofen zur Verkohlung von Holz, Torf u. dgl.
DE973276C (de) Trommelfoermiger, um seine waagerechte Achse kippbarer Waermofen
DE708110C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von festen Brennstoffen
DE485603C (de) Beweglicher Fuellaufsatz fuer Blankgluehoefen, dessen Haube den Gluehraum abschliesst und das Gluehgut vor und nach dem Gluehen aufnimmt
DE611495C (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen
DE2126329C (de) Brennstoffbeheizter Hängebahnofen
DE922388C (de) Ofenbeschickungsanlage