DE2126329C - Brennstoffbeheizter Hängebahnofen - Google Patents
Brennstoffbeheizter HängebahnofenInfo
- Publication number
- DE2126329C DE2126329C DE19712126329 DE2126329 DE2126329C DE 2126329 C DE2126329 C DE 2126329C DE 19712126329 DE19712126329 DE 19712126329 DE 2126329 DE2126329 DE 2126329 DE 2126329 C DE2126329 C DE 2126329C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- conveyor
- longitudinal slot
- overhead conveyor
- ovens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 2
- 206010022000 Influenza Diseases 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Description
4. Hängebahn-Durchlaui'ofen emäßAnspruch3, organe für das Behandlungsgut, welche einer ständidadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckele- gen thermischen Wechseibeanspruchung unterworfen
mente durch Schuppenbleche (20) gebildet sind. sind, keine besonderen Anforderungen gestellt /u
35 werden brauchen, diese Tragorgane daher relativ leicht und einfach ausgeführt sein können. Das Hän-
gebahnsystem hat überdies noch den Vorteil, daß
außer der Wärmebehandlung im Durchlaufofen auf einfache Weise noch andere Behandlungsschritte be-
Die Erfindung betrifft einen Hängebahn-Durchlauf- 40 dient werden können. Ferner kann beim Hängebahnofen
zur Wärmebehandlung von Gut, mit einer über prinzip im Gegensatz zum Förderrostprinzip der Weg
dem Ofen angeordneten Hängebahn, an der Behänd- des Behandlungsgutes im wesentlichen beliebig, d. h.
Iungsgut-Tragwagen fahrbar angeordnet sind, von de- auch nichtlinear sein, was für eine bessere Ausnutnen
durch einen Längsschlitz in der Ofendecke zur zung des zur Verfügung stehenden Raumes oft vorUnterstützung
und zum Transport des Behandlungs- 45 teilhaft ist. Schließlich entfällt noch die Notwendiggutes in Durchlaufrichtung dienende Tragelemente in keit eines Rücktransportes der Förderroste, für die
den Ofenraum hineinreichen. bei Förderrostöfen besondere Vorrichtungen bereit-
Es ist bekannt, dieses Prinzip des Hängebahnofens gestellt werden müssen.
für strahlungsbeheizte Emaillieröfen zu verwenden, Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin-
bei denen die Tragelemente durch Traghaken gebil- 50 dung bestehen die von den Behandlungsgut-Tragwa-
det werden, an denen das Emailliergut aufgehängt gen ausgehenden Tragelemente aus Tragstangen, an
ist. denen übereinander mehrere zur Aufnahme des Be-
Der Vorteil dieser Ofentype ergibt sich dabei aus handlungsgutcs dienende Tragroste oder Tragkörbe
der Forderung, das Emailliergut im Ofen jeweils nur befestigt sind.
auf einem möglichst kleinen Teil seiner Oberfläche zu 55 In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
unterstützen, was durch eine Aufhängung am ehesten Erfindung sind an der Ofenoberseite mit den Behanderfüllt
werden kann. lungsgut-Tragarmen gemeinsam bewegbare Abdeck-
Hängebahnöfen mit direkter Brennstoffbeheizung elemente vorgesehen, die — mit Ausnahme von Berei-
sind bis jetzt offenbar wegen der Schwierigkeit, einen chen in unmittelbarer Umgebung des Durchtritts der
Austritt der heißen Verbrennungsgase aus dem 60 Tragelementc — den Längsschlitz abdecken. Diese
Längsschlitz in der Ofendecke zu verhindern, noch Abdeckelemente werden dabei vorzugsweise aus
nicht vorgeschlagen worden. Schuppenblechen gebildet.
Für direkt brennstoffbeheizte Durchlaufofen ist Die Erfindung wird nachstehend an Hand, der Fi-
das Prinzip der sogenannten Förderrostöfen weit ver- guren, die ein Beispiel darstellen, eingehend erläu-
brcitet, bei denen sogenannte Förderroste, auf denen 65 tert.
das Behandlungsgut abgelegt wird, in Durchlaufrich- Fig. 1 zeigt einen direkt brennstoffbeheizten Hün-
tung durch den Ofen transportiert werden. Bevor- gebahnofen schematisch im Querschnitt, während
zuglc Varianten des Förderrostofens bilden die Stoß- Fi g. 2 einen Teil-Längsschnitt davon darstellt.
Ein Ofenkörper 1 ruht auf einem mit 2 angedeuteten Sockel und weist — wie üblich — innerhalb einer
äußeren Blechverkleidung 3 eine feuerfeste Ausmauerung 4 auf, die einen Ofenraum 5 mit in etwa
rechteckigem Querschnitt umschließt. Unter dem Ofenraum boden sind in der Ausmauerung horizontal
und quer zur Ofenlängsrichtung verlaufende Feuerungskanäle 6 ausgespart, die durch Brenner 7 beheizt
werden, welche — von Kanal zu Kanal abwechselnd — auf der einen und der anderen Ofenseitenwand
angebracht sind. Die Feuerungskanäle 6 stehen dabei über öffnungen 8 im Ofenraumboden, die abwechselnd
an einer bzw. der anderen Ofenraumseitenwand Hegen, mit dem Ofenraum 5 in Verbindung.
In der Mitte der Ofendecke 9 ist ein über die ganze Stärke der Ausmauerung 4 und der Blechverkleidung
3 durchgehender Längsschlitz 10 vorgesehen, von dessen Seitenwänden — in Ofenlängsrichtung
verteilt und in'etwa ein Viertel der Gesamtstärke der
Ausmauerung vom Ofenraum entfernt — innerhalb der Ausmauerung seitlich Abzugskanäle 11 ausgehen,
die jeweils in zwei in Ofenlängsrichtung verlaufende, beiderseits des Längsschlitzes 10 in der Ofenausmauerung
ausgesparte Sammelkanäle 12 münden, weiche mit Abzügen 13 in Verbindung stehen.
Das über den Längsschlitz 10 in der Ofendecke angeordnete
Hängebahnsystem weist zwei mit ihren Hohlseiten zueinder angeordnete und auf geeigr.ste
Weise (in den Figuren nicht dargestellt) unterstützte U-Schienen 14 auf, an denen —■ jeweils mit Hilfe
zweier Radpaare 15 — Behandlungsgut-Tragwagen 16 fahrbar angeordnet sind. Von jedem dieser Tragwagen
16 reichen zwei Tragstangen 17 durch den genannten Längsschlitz 10 in den Ofenraum hinein, wo
sie mit zugehörigen, übereinander angeordneten
Tragkörben 18 verbunden sind, die das Behandlungsgut 19 aufnehmen. Der Längsschlitz 10 an der Ofendecke
ist -jeweils Bereiche in unmittelbarer Umgebung der Tragstangen 17 freilassend -durch Schup^
penbleche 20 abgedeckt, die von den Tragwagen 16 bei ihrer Bewegung längs der Hängebahn m.tgefuhrt
werden. . ^
Die während des Ofenbetriebes aus den Feuerungskanälen
7 über die Öffnungen 8 in den Ofenraum eintretenden heißen Verbrennungsgase steigen
— wie durch die Pfeile 21 angedeutet— längs den
Seitenwänden des Ofenraumes auf und erzeugen dabei — durch den Temperaturausgleich infolge der
Wärmeausstrahlung begünstigt— eine gleichmäßige Erhitzung der Ofenwände. Der Abzug aer Verbrennungspase
erfolgt dann Über den unteren Teil des
Längsschlitzes 10, die Abzugskanäle 11 und den Sammelkanälen 12 zu den Abzügen 13 Bei dieser
Gasführung wird im Längsschlitz 10 ein Unterdruck erzeugt, auf Grund dessen durch die Öffnungen des
Schuppenbleches im Bereich der Tragstangen 17 von au^en Falschluft angesaugt wird, die sich mit den
Verbrennungsgasen mischt, die Temperatur der . erbrennungsgase auf vorteilhafte Weise herabsetzt und
gemeinsam mit diesen über die Abzugkanäle 15 abgeführt
wird. Wegen der Konzentration der Strömung der angesaugten Falschluft auf Bereiche in jeweils
unmittelbarer Umgebung der Tragstangen 17, werden diese bzw. benachbarte Teile der Tragwagen 16 und
der Häneebahn genügend stark gekühlt, um eine
du.ch Wärmeleitung über die Tragstangen 17 bzw. Wärmestrahlung durch den Längsschhtz 10 hervorgerufene
unzulässige Erwärmung des Hangebahnsystems zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Hängebahn-Durchlaufofen zur Wärmebe- durchlaufen und dann in leerem Zustand zum Ofenhandlung
von Gut mit einer über dem Ofen an- 5 eingang rücktransportiert werden, der standigen thergeordneten
Hängebahn, an der Behandlungsgut- mischen Wechselbeanspruchung ohne einen nennens-Tragwagen
fahrbar angeordnet sind, von denen werten Verzug standhalten. Diese Anforderung an die
— durch einen Längsschlitz in der Ofendecke— Verzugsarmut führt zu einer relativ schweren und
zur Unterstützung und zum Transport des Be- teueren Konstruktion der Förderroste,
handlungsgutes in Durchlaufrichtung dienende io Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Tragelemente in den Ofenraum hineinreichen, einen als Vergütungsofen geeigneten Durchlaufofen dadurch gekennzeichnet, daß Abzugs- anzugeben, bei dem unter Anwendung des Prinzip:» kanäle (11) zur Abführung der Verbrennungsgase des Hängebahnofens eine direkte Brennstoff beheiaus dem Ofentunnel (5) von den seitlichen Wan- zung des Behandlungsgutes stattfindet.
handlungsgutes in Durchlaufrichtung dienende io Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Tragelemente in den Ofenraum hineinreichen, einen als Vergütungsofen geeigneten Durchlaufofen dadurch gekennzeichnet, daß Abzugs- anzugeben, bei dem unter Anwendung des Prinzip:» kanäle (11) zur Abführung der Verbrennungsgase des Hängebahnofens eine direkte Brennstoff beheiaus dem Ofentunnel (5) von den seitlichen Wan- zung des Behandlungsgutes stattfindet.
den des Längsschlitzes (10) in der Ofendecke (9) 15 Diese Aufgabe wird beim Hängebahnofen gemäß
ausgehen. der Erfindung dadurch gelöst, daß die Abzugskanäle
2. Hängebahn-Durchlaufofen nach An- für die Verbrennungsgase aus dem Oftentunnel (5) vor.
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den seitlichen Wänden des Längsschlitzes in der
den Behaniiiungsgut-Tragwagen (16) ausgehen- Ofendecke ausgehen.
den Tragelemente durch Tragstangen (17) gebil- 20 Infolge dieser Anordnung der Abzugskanäle uno
det sind, an denen übereinander mehrere zur Auf- infolge des Unterdruckes in den Abzujskanälen wiru
nähme des Behandlungsgutes (19) dienende Trag- die von außen durch den oberen Bereich des Längs
roste oder Tragkörbe (18) befestigt sind. Schlitzes eindringende Falschluft zugleich mit den
3. Hängebahn-Durchlaufofen nach Anspruch 1 Verbrennungsgasen abgesaugt und daran gehindert,
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der 25 in den Ofentunnel einzudringen.
Ofenoberseite gemeinsam mit den Behandlungs- Der erfinderische, direkt brennstoffbeheizte Hüngut-Tragwagen
(16) bewegbare Abdeckelemente gebahnofen, weist als Eigenschaften des Hängebahnvorgesehen
sind, die — mit Ausnahme von Berei- prin/ips ferner die Vorteile auf, daß alle einer Gleitchen
in jewei· der unmittelbaren Umgebung des oder Rollreibung ausgesetzten Teile des Transportsv Durchtritts
der Tragelemente - den Längsschlitz 30 stems sich außerhalb der heißen Ofenzone befinden.
(10) abdecken. so daß an die Verzugsarmut derjenigen Teile der Trag-
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2126329C true DE2126329C (de) | 1972-12-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8023249U1 (de) | Erwaermungs- oder waermebehandlungsvorrichtung | |
DE2126329B2 (de) | Brennstoffbeheizter haengebahnofen | |
DE2126329C (de) | Brennstoffbeheizter Hängebahnofen | |
DE1808236B2 (de) | Strahlungsheizofen | |
DE2121741A1 (en) | Wheeled batt - for rapid firing ceramic kilns esp tunnel kilns | |
DE3248234C2 (de) | Tunnelofen | |
DE1285676B (de) | Ofen zum Trocknen oder graphitisierenden Gluehen von Kohleelektroden | |
DE2133762C3 (de) | Tunnelofen zum kontinuierlichen Brennen bzw. Sintern länglicher keramischer Formkörper | |
DE2029840C3 (de) | Herdwagenofen mit Rauchgasumwälzung | |
DE3714014C2 (de) | ||
DE2656989A1 (de) | Tunnelofen zum sintern von ferriten in schutzgasatmosphaere mit vorwaermzone, hochtemperaturzone und abkuehlzone und mit gleitend durch den tunnelofen bewegten foerderelementen | |
DE2804529A1 (de) | Tunnelofen | |
DE3436055C1 (de) | Industrieofen/Trockner-Kombination | |
DE3026640C2 (de) | Tunnelofen | |
DE973036C (de) | Durchlaufofen mit einem ketten- oder bandfoermigen Gutfoerdermittel | |
DE2708766A1 (de) | Brennofen fuer keramische erzeugnisse | |
DE3524618A1 (de) | Trockenvorrichtung | |
DE19920136A1 (de) | Brennofen | |
DE1808236C (de) | Strahlungsheizofen | |
DE1262219B (de) | Tunnelofen zur dreistufigen Waermebehandlung von Briketts aus Steinkohle und Teer | |
DE968746C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen | |
DE844267C (de) | Vorrichtung zum Vorwaermen und Trocknen des Rohgutes in Drehoefen | |
AT307955B (de) | Fördervorrichtung für Tunnelöfen | |
AT212352B (de) | Industrieofen mit Rollenbahn | |
DE1542369B2 (de) | Kammerofen mit wanderndem feuer |